Dr.Franziska Bellinger

Bild von Franziska Bellinger

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2265
Fax
+49 461 805 952265
E-Mail
franziska.bellinger-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 119
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0002-3918-464X

Institutionen

Name
Abteilung Erziehungswissenschaft
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
550500i Bildungsübergänge im Erwachsenenalter Seminar FrSe 2023
543027i Education Vorlesung FrSe 2023
552012i Institutionen außerschulischer Bildung Seminar FrSe 2023
  • seit 02/2021 - heute  
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Professur Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Europa-Universität Flensburg (07/2021 bis 03/2022: Mutterschutz mit anschließender Elternzeit)
  • 2016 – 2023              
    Promotionsstudium (Dr. phil.) an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft; Bewertung: Prädikat "magna cum laude" (Datum der Disputation: 22.02.23)
  • 04/2021 - 09/2021    
    Lehrbeauftragte für den Bachelorstudiengang "INTERMEDIA" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln
  • 09/2020 - 03/2021    
    Lehrbeauftragte für den Masterstudiengang "Bildungswissenschaften: Bildung in globalen Technisierungsprozessen" am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt
  • 2019 - 2020               
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • 2018 - 2019               
    Lehrbeauftragte für den Masterstudiengang "Higher Education" (MHE) am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Universität Hamburg
  • 2014 - 2018               
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL; vormals IZuLL), Professur für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik, Universität Hamburg
  • 2012 - 2014               
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (imwk; vormals imb), Professur für Mediendidaktik, Universität Augsburg
  • 2008 – 2012               
    Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • Gutachterin für die 3. Förderlinie OERContent.nrw (ORCA)
  • Gutachterin für die Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Gutachterin für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
  • Gutachterin für die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
  • Gutachterin für die Zeitschrift MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
  • Gutachterin für das Junge Forum für Medien- und Hochschulentwicklung (JFMH)
  • Medienpädagogische Erwachsenenbildung
  • erziehungswissenschaftliche Professionsforschung
  • Grundbildung Medien
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien in formalen und informellen Kontexten
  • Sozialisation im Medienzusammenhang

Herausgeberschaften

  • F. Bellinger & A. Heudorfer (2018)
    Offenheit in Lehre und Forschung – Königsweg oder Sackgasse? In MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. H. 32. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/32.X

Konferenzbeiträge und Tagungsorganisation (Auswahl)

2023

  • "Rechte Influencerinnen und ihre visuellen Gestaltungsmittel auf Instagram: Eine rassismuskritische Bildpraktikenanalyse" (gemeinsam mit Michaela Kramer). Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE zum Thema "Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts" an der Leuphana-Universität Lüneburg, 31. März 2023.
     
  • "Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung. Medienpädagogische Professionalisierung als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung im Hochschulstudium." Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Qualifikationsarbeiten im Kontext erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung" des Netzwerks Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NED), virtuell via Webex, 23. März 2023.

2022

  • "Growing the "new normal" - how adult educators overcome crises. Insights from a qualitative investigation at German Adult Education Centres" (gemeinsam mit Beatrix Niemeyer-Jensen). Vortrag im Rahmen der zehnten Triennial Conference der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA) zum Thema "New Seeds for a world to come. Policies, practices and lives in adult education and learning" an der University of Milano Bicocca, Italien, 29. September 2022.
     
  • "Rekonstruktion des Umgangs mit Krisen durch Erwachsenenbildner:innen: Einblicke aus einer qualitativen Untersuchung an Volkshochschulen in Schleswig-Holstein" (gemeinsam mit Beatrix Niemeyer-Jensen). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE zum Thema "Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung" an der Europa-Universität Flensburg, 16. September 2022.
     
  • Organisation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung 2022 zum Thema "Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung" vom 14. bis 16. September 2022 an der Europa-Universität Flensburg (gemeinsam mit Beatrix Niemeyer-Jensen).
     
  • Posterpräsentation zum Thema "Medienpädagogische Professionalisierung als studentische Eigenleistung: Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Untersuchung zu medienpädagogischen Professionalisierungsstrategien im Studium der Erwachsenenbildung" im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE zum Thema "Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung" an der Europa-Universität Flensburg, 15. September 2022.
     
  • "Preparing prospective adult educators for a changing world. Media pedagogical professionalisation as part of academic professional development in adult education". Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) zum Thema "Education in a changing world" an der Yerevan State University, Armenien, 25. August 2022.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge (mit Peer Review)

  • Bellinger, F. & Kartoglu, C. (2020)
    Digital Liberal Arts in der Primarstufe. Medienbildung und informatorische Bildung im Grundschulalter. In M. Thumel, R. Kammerl & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grenzfragen zum Primat des Pädagogischen (S. 215-229). München: kopaed.
  • Bellinger, F., Bolten, R., Grünberger, N. & Ruge, W.B. (2019)
    Nach wie vor glücklich trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage zur Lage von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik. In MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X
  • Bellinger, F. & Mayrberger, K. (2019)
    Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext. In M. Deimann (Hrsg.), Forschung und Open Educational Resources – Eine Momentaufnahme für Europa. MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. 34 (S. 19-46).
    doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.18.X
  • Bellinger, F., Bettinger, P. & Dander, V. (2018)
    Researching Open Educational Practices (OEP). Mediendidaktische Hochschulforschung zwischen Praxisrekonstruktion und Diskursanalyse. In F. Bellinger & A. Heudorfer (Hrsg.), Offenheit in Lehre und Forschung – Königsweg oder Sackgasse? MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. H. 32 (S. 108-121).
    doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.27.X
  • Bellinger, F. (2018)
    Grundbildung Medien als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung. Überlegungen zur medienpädagogischen Professionalisierung angehender Erwachsenenbildner/-innen. In B. Schmidt-Hertha & M. Rohs (Hrsg.), Medienpädagogik und Erwachsenenbildung. MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. 30 (S. 116-136). 

    doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.04.X
  • Linke, F. & Schwedler, A. (2017)
    Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe. Eine Identitätssuche zwischen Disziplin und Profession. In C. Swertz, W.B. Ruge, A. Schmölz & A. Barberi (Hrsg.), Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-)Disziplin. Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, H. 29 (S. 52-69). doi: https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.02.X
  • Linke, F. (2017)
    Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Querschnittsaufgabe: Zur Bedeutung medienpädagogischer Professionalisierung für die Erwachsenenbildung. In C. Trültzsch-Wijnen (Hrsg.), Medienpädagogik – Was ist das? (S. 129-141). Baden-Baden: Nomos.
  • Bettinger, P. & Linke, F. (2015)
    Mediatisierung und Partizipation als Herausforderung. Schulen im Spannungsfeld medienkulturellen Wandels. In M. Schiefner-Rohs, C. Gómez Tutor & C. Menzer (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Medien. Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule (S. 141 - 152). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Mayrberger, K. & Linke, F. (2014)
    Partizipationserleben mit Social Software – Erste Befunde zu einem (pseudo-)partizipativen Unterricht mit digitalen Medien. In merzWissenschaft. Zeitschrift für Medienpädagogik, Heft 6/2014 (S. 83 - 92).
  • Mayrberger, K. & Linke, F. (2014)
    The relevance of participatory experience – a German perspective on participatory learning with social media at school. In T. Amiel & B. Wilson (Eds.), Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2014 (pp. 2179 - 2187). Chesapeake, VA: AACE.

Beiträge (ohne Peer Review)

  • Linke, F. & Mühlich, I. (2016)
    Vielfalt vs. Unterschiedlichkeit - Diversität als Teil der persönlichen Lehr-/Lernphilosophie. In Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Heft 01/2016 (S. 19-23). Online verfügbar unter: https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe01/synergie01.pdf
  • Mayrberger, K. & Linke, F. (2013)
    Partizipatives Lernen mit Social Media gestalten können. In K. Mayrberger, M. Schratz & S. Waba (Hrsg.), Themenheft "Social Media in der LehrerInnenbildung". Journal für LehrerInnenbildung, Heft 04/13 (S. 17-22).
  • Linke, F. (2013)
    Web 2.0 & Social Web. In K. Mayrberger, M. Schratz & S. Waba (Hrsg.), Themenheft "Social Media in der LehrerInnenbildung". Journal für LehrerInnenbildung, Heft 04/13 (S. 47-50).
  • Linke, F. (2012)
    Magazinteil des Themenheftes "Digitale Medien - zeitgemäß und didaktisch sinnvoll nutzen". In DIE GRUNDSCHULZEITSCHRIFT. Heft 251. 02/2012 (S. 54-55).
  • Bettinger, P., Linke, F. & Rams, G. (2011)
    Projektkonzept "WeiterBildung 2.0". Für w.e.b. Square. Wissensmanagement und E-Learning unter Bildungsperspektive, 01, 2011. Online verfügbar unter: websquare.imb-uni-augsburg.de/2011-01/6