Literaturwissenschaft

Die Literaturwissenschaft untersucht verschiedene Formen anglophoner Literaturen, dabei befasst sich das Feld sowohl mit kanonischen Werken der englischsprachigen Welt als auch mit populärkulturellen Texten aus Gegenwart und Vergangenheit. Literaturwissenschaftliche Ansätze befassen sich mit verschiedenen Methoden der Textanalyse, mit vielfältigen literaturwissenschaftlichen Theorieansätzen und mit kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Produktions- und Rezeptionskontexten.

 Zu Beginn ihres Englischstudiums in Flensburg werden Studierende an Texte unterschiedlicher Gattungen, Literaturepochen und geokultureller sowie soziopolitischer Zusammenhänge herangeführt. In Seminaren zu britischen und nordamerikanischen Literaturen analysieren Studierende u. a. Romane, Kurzgeschichten, Lyrik und Theaterstücke. Innerhalb des Lehrangebots legen Seminare unterschiedliche Schwerpunkte zum Beispiel auf einzelne literarische Epochen wie die "American Renaissance" oder die Literatur des Viktorianischen Englands und auf spezifische Themen wie die Darstellung von Adoleszenz in britischer oder nordamerikanischer Fiktion. Andere Seminare rücken Literaturen indigener, afroamerikanischer oder asiatischer Autor*innen in Nordamerika bzw. die Texte irischer, schottischer oder postkolonialer Autor*innen in den Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf des Studiums werden Studierende ermuntert, mit interdisziplinären Ansätzen zu arbeiten und sich beispielsweise mit Filmadaptionen oder bestehenden Interaktionen zwischen literarischen Werken und anderen Kunstformen zu beschäftigen. Darüber hinaus eignen sich Studierende die erforderliche Fachterminologie sowie wissenschaftliche Kompetenzen zur Textanalyse an und erweitern ihr Verständnis literarischer Texte und ihrer Kontexte durch den Umgang mit literaturwissenschaftlichen Ansätzen und Theorien wie zum Beispiel der Postkolonialen Studien, der Gender Studies oder der Transnationalen Amerikastudien.