fileadmin/content/abteilungen/organisationspsychologie/dokumente/etc/abschlussbericht-fame-2013.pdf
einen „return of investment“ von 25 % bringen. Familien- freundlichkeit rechnet sich also auch für Betriebe. Familienfreundliche Maßnahmen drehen sich bislang zu 90 % um das Thema Arbeitszeit und enden am [...] Personalpolitik4 dominieren betriebliche arbeitszeitbezogene Maßnah- men. Vorschläge, die über den Betrieb hinausgehen und die Bewältigung der Aufgaben im Alltag erleichtern, sind demgegenüber unterrepräsentiert [...] Behörden usw. nicht einhalten. Themengebiet 4: Familienfreundlichkeit des Arbeitgebers In meinem Betrieb wird keine Rücksicht auf meine familiären Aufgaben und Verpflichtungen genommen. Die Anforderungen
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/02-discussion-paper-iim-krause-resch.pdf
den Kollegen besser. Weniger überraschend ist das Ergebnis, wonach das Vorgesetztenverhalten im Betrieb durch die Ehrenamtlichen sowie die Nicht-Freiwilligen gleich eingestuft wurden, d.h. die jeweiligen [...] Eigeninitiative am Arbeitsplatz und – weniger deutlich – berichten über mehr Mitsprachemöglichkeiten im Betrieb. Diese Ergebnisse sollen im Rahmen einer eigenständigen Auswertung ausführlicher dargestellt werden [...] wir uns für Ihre Möglichkeiten, bei Veränderungen in Ihrem Un- ternehmen mitzuwirken. In meinem Betrieb/ In meiner Verwaltung gilt: trifft garnicht zu trifft wenig zu teils- teils trifft ziemlich zu trifft
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
Drittel der Betriebe vor dem Jahr 1950 gegründet wurden. Ein großer Unterschied fällt bei der Betrachtung der Unternehmen auf, die 1990 oder später gegründet wurden. Der Anteil dieser Betriebe ist mit 19 [...] auf, dass die Gruppe der jüngsten Betriebe in Norddeutschland verhältnismäßig größer ist, während die Anteile in der Grenzregion identisch sind. Tabelle 4.2 Betriebe nach Gründungsjahr und regionaler Zuordnung [...] von Innovation liefern und deren Bedeutung für die Entwicklung verschiedenster Teilgebiete der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre aufzeigen. Es soll gezeigt werden, dass gerade für kleine und mittlere
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
Microsoft Word - Evaluation.doc Universität Flensburg Internationales Institut für Management Evaluation interkultureller Trainings zur Auslandsvorbereitung Mareike Pauls & Andreas Krause Discussion P
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/03-discussion-paper-iim-krause.pdf
eranstaltungen statt und zwar in 64% sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schulen (z.B. BIZ, Betriebe, Hochschulen). Das Angebot richtete sich überwiegend an Schüler aus den Klassenstufen 9 bis 13.
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
Forscher, Lehrende und Studierende zu verstehen sind. Der letzte Punkt ist die Finanzierung des Betriebs, d. h. also, dass Verwaltungseinnahmen und öffentliche und private Mittel in die Wissenschaftse [...] gezählt werden können. Im produzierenden Bereich konzentriert sich die Region u. a. durch die großen Betriebe wie Danfoss und Motorola auf Kältetechnik, Nachrichtenelektronik und Maschinenbau. Kleine und mittlere [...] tungen in Rheinland-Pfalz. Wertschöpfungs-, Einkommens- und Beschäftigungseffekte durch Bau und Betrieb der Einrichtungen. TAURUS-Institut Trier. Statistisches Bundesamt (2001). Bildung und Kultur. Monetäre
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
Die Längsschnittforschung am Deutschen Ju-gendinstitut Universität Flensburg Internationales Institut für Management Zur Gewinnsteuerbelastung von Kapitalgesellschaften Ein internationaler Vergleich a
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/17-marquardsen-deskriptivestatistik.pdf
BA – Umfrage 2005 Universität Flensburg Internationales Institut für Management Deskriptive Statistik Bachelorabsolventenbefragung 2005 und 2006 des Studienganges International Management Birte Marqua
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/21-gg-mt-teilhabeakademischebildung.pdf
bestimmten Wert für die aktuelle Lücke führen. Allerdings kann eine auf der Basis von 1992 aus betriebe- 8 ne Hochrechnung auf die Jetztzeit sicher wegen stark veränderter Strukturen als we- nig auss
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/18-sm-rda-gretzinger2008-gesamt.pdf
TITEL der Veröffentlichung Universität Flensburg Internationales Institut für Management Strategisches Ressourcen-Management Die Perspektive des Resource-Dependence-Ansatzes Dr. Susanne Gretzinger Dis