fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/foref/tag-der-forschungsfoerderung/tdf-3-2019-12-11/02-dfg-strategie-der-euf-budde-kattein.pdf
Ziel 1: Verbesserung von Rahmenbedingungen und Forschungsinfrastrukturen Ziel 2: Ausweitung der internationalen Forschungsvorhaben Ziel 3: Aufbau von Nachwuchs- und Forschungsverbünden Leitziel 2: Steigerung
/en/powi/wer-wir-sind/professor/juniorprofessor/prof-dr-christof-roos-juniorprofessor-fuer-european-and-global-governance
(Wirtschaft/Politik, Sozialwissenschaften). Dabei steht die Auseinandersetzung mit EU-Governance, Internationalen Beziehungen und Migrationspolitik im Mittelpunkt. Seine Forschung bezieht sich insbesondere auf
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/newsletter/newsletter-ausgabe-05-2023.pdf
Rolle bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland. Die Analyse wird von einem internationalen Vergleich der gemeinsamen Variation von Zulassungsregimen und Ungleichheit beim Hochschulübergang [...] Umsetzung von Kollaborationsmodellen, Methoden und Instrumenten für die tägliche Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken. II. Die Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen Konzepten für die kompetenz [...] denen Forschende von deutschen Universitäten oder Forschungseinrichtungen mit deutschen oder internationalen Partner*innen gleichberechtigt zusammenarbeiten, um empirische Erkenntnisse über die (Re-)Produktion
fileadmin/content/abteilungen/management/dokumente/sim-dokumente/180614-dlp-presse-bericht-2018.pdf
Der Fokus der Projekte lag dabei in der Auseinandersetzung insbesondere mit regionalen sowie internationalen Anbietern in Deutschland, Polen sowie anderen europäischen Standorten. Für die Studierenden des
/en/ices/ices-research-school/affiliated-researchers
Begriffsgeschichte des Rosa Winkels als vielschichtiges Symbol und Ästhetik einer imaginierten internationalen queeren Subkultur. Seine Arbeit ist die erste Studie einer der wichtigsten Symbole der euroa [...] Deutschen Forschungsgemeinschaft und des DAAD. Vor Flensburg war Sébastien Postdoktorand am Internationalen Forschungskolleg des DFG-Exzellenzclusters "SCRIPTS – Contestations of the Liberal Script", wo
/en/department-of-economics-and-its-didactics/research/publications
nsatz, Sammelband im Rahmen der internationalen Fachtagung "Vielfalt in der Unternehmerschaft - Das Selbstbild von Unternehmerinnen und Unternehmern im internationalen Vergleich", Gelsenkirchen 2006 (
fileadmin/content/portal/forschung/dokumente/nachwuchs/4-humboldtvortrag-kurz-erg-nl.pdf
und des Vertrauens nach dem Vorbild Humboldts Arbeitsbereiche der Stiftung ● Förderung von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
/en/romance-studies/who-we-are/lecturers/prof-dr-cordula-neis
Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert – Beiträge der X. Internationalen Tagung des Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, 18.-21. Juni 1997 in Potsdam. Hrsg [...] Lateins und Apologie der Volkssprachen im Europa der Frühen Neuzeit". Vortrag im Rahmen des XIV. Internationalen Kolloquium des "Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft" an der Universität Potsdam [...] Beschreibung von Sprachen im 17. und 18. Jahrhundert – Vortrag im Rahmen der Beiträge der X. Internationalen Tagung des Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, 18.-21. Juni 1997 in Potsdam. D
/en/ksm/information-for-current-students
Deutschland Berlin Johanssen Gallery Direktorenhaus Kennenlernen des Workflows und Vorbereitung der internationalen "Handmade in Germany" Ausstellung in China; Mitarbeit in der PR- und Marketingabteilung für die [...] Refugees (ProRef) Deutschland Flensburg International Office, Universität Flensburg Betreuung der internationalen Studierenden, Recherchearbeiten, Planung und Durchführung von Exkursionen, Eventvorbereitung [...] Deutschland Flensburg International Office, Universität Flensburg Recherchearbeiten, Betreuung der internationalen Studierenden Deutschland Flensburg Offener Kanal Flensburg Organisation, Nutzerbetreuung, Me
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/17-marquardsen-deskriptivestatistik.pdf
einer ausländischen Hochschule weiterstudieren möchten, scheint ein verstärktes Interesse an internationalen Themen in einem international ausgebildeten Rahmen vorhanden zu sein. Insgesamt haben sich 29% [...] entscheidender Grund das Studium an der Universität Flensburg fortzusetzen ist die Möglichkeit einen internationalen Abschluss zu erlangen (siehe Abb. 12). (Für 44% sehr entscheidend und für 40% entscheidend, keine [...] udium gemacht haben. Für die in Flensburg bleibenden Studenten waren neben dem Argument des internationalen Abschlusses die positiven Erfahrungen mit dem Bachelor ein entscheidender Grund das Studium in