fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
wenn die untersuchte Hochschule nicht existieren würde Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management: 15 Leusing, B. (2007): Hochschulen als Standortfaktor. Eine empirische
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/10-estimation-of-a-two-equation-panel-spie.pdf
y. Social Behavior and Personality, 13(2), 195–214. 32 Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management: 1. Matiaske, W. (2001): Der Wunsch der Menschen nach Wärme und der
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/14-grimm-gluecksforschung-gesamt-2.pdf
Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden innerhalb einer Gesellschaft, trifft auch im internationalen Vergleich ähnlich zu. Tendenziell sind die BürgerInnen der reichen Länder glücklicher als die [...] Gerechtigkeit zu ziehen. Das gilt innerhalb einer Gesellschaft aber noch sehr viel mehr für einen internationalen Fokus. Sind wir bereit, Einbußen in unserem Glück hinzunehmen, um die durchschnittliche Lebe
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/21-gg-mt-teilhabeakademischebildung.pdf
in 2000 bereits 6.000 € für die Lehre. 5 Was umfasst nun die Kategorie der Tertiärbildung bei internationalen Vergleichen? Hier ist zu unterscheiden zwischen dem eigentlichen akademischen Sektor - Tertiär- [...] Zeitverwendung von Personal. Ursprünglich von der OECD organisiert, wird es heute weltweit von internationalen Organisationen genutzt, so etwa von der EU und den UN. Ein aus dieser Nutzung resultierender [...] Forschung 2006a, S. 28), und das Statisti- sche Bundesamt schreibt in einer Veröffentlichung zu internationalen Vergleichen: „Der FuE-Anteil, den der Hochschulsektor leistet, variiert erheblich zwischen den
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/20-ml-survey-eus-febr09.pdf
interesting option for many students from all over the world. Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management: 20 Langholz, M. (2009): Survey of the European Studies program at Flensburg
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
und Zukunftstechologien im Mittelstand“ des BMBF,BMWA, 2004. 6 Der Erfolg Deutschlands auf den internationalen Technologiemärkten ist im Wesentlichen auf die breit verteilten Forschungs- und Innovationsaufgaben [...] Eine Hypothese dazu besagt, dass wir heute eher von umfunktionellen als von regionalen oder internationalen Innovationssystemen sprechen (Lundvall 1992, Acs & Varga 2002). Dieser Bericht gibt einen Ge
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
che OECD-Mitglieder 31 e) Fazit 34 8) Korrigierte faktische Steuereinnahmen: Deutschland im internationalen Vergleich ...... 34 a) Einzeldarstellungen für die Jahre 1991 - 2002 35 b) Fazit 41 9) Wirts [...] Methodischer Hintergrund der Wahl dieses Gesichtspunktes ist die Überlegung, dass bei einem internationalen Ver- gleich immer beides zu berücksichtigen ist: sowohl die nominalen Steuersätze auf den aus- [...] ganz unterschiedliche Gewinndefinitionen und Gewinnsteuerverpflichtungen ergeben, und bei einem internationalen Vergleich multipliziert sich die Vielfältigkeit noch weiter.5 Statt nun auf einer solchen In
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/17-marquardsen-deskriptivestatistik.pdf
einer ausländischen Hochschule weiterstudieren möchten, scheint ein verstärktes Interesse an internationalen Themen in einem international ausgebildeten Rahmen vorhanden zu sein. Insgesamt haben sich 29% [...] entscheidender Grund das Studium an der Universität Flensburg fortzusetzen ist die Möglichkeit einen internationalen Abschluss zu erlangen (siehe Abb. 12). (Für 44% sehr entscheidend und für 40% entscheidend, keine [...] udium gemacht haben. Für die in Flensburg bleibenden Studenten waren neben dem Argument des internationalen Abschlusses die positiven Erfahrungen mit dem Bachelor ein entscheidender Grund das Studium in
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/18-sm-rda-gretzinger2008-gesamt.pdf
die Betriebswirtschaft, 53. Jg. (1993), S. 661-682. 16 Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management: 18 Gretzinger, S. (2008): Strategisches Ressourcen-Management: Die
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
Freiburg. Bis August 2002 Mitarbeiter im Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg. E-mail: andreas.krause@psychologie.uni-freiburg [...] erfolg versprechend sind, wenn sie in eine Reihe weite- rer Unterstützungsmaßnahmen seitens des internationalen Personalmanagements eingebunden sind. Eine Einzelmaßnahme vermag wenig auszurichten, wenn nicht [...] Contrast-Culture-Training. In I. f. I. Management (Hrsg.), Dokumentation des Fachgesprächs zur Internationalen Personalentwicklung (S. 16-32). Bad Honnef: IFIM. Sader, K. (1999). Deutsche Mitarbeiter in China