Search narrowed by:
Remove all filters
/en/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/fay-johanna-prof-dr/einstellungen-von-hochschuldozierenden-zu-rechtschreibung
Dozierenden der EUF, aber auch von vielen anderen Hochschulen bearbeitet. Es sind ferner diverse Fachrichtungen vertreten, so dass die Ergebnisse eine recht aussagekräftige Stichprobe aus der Population der Dozierenden [...] Forschungsprojekt widmet sich der Wahrnehmung von Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit durch Lehrende an Hochschulen. Das Thema Rechtschreibung ist in den Medien und der öffentlichen Debatte immer wieder [...] -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2479 Gebäude Oslo - OSL 135 Contact information Phone +49 461 805 2479 E-mail johanna.fay -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de Building Gebäude
/en/eum/research/current-projects/opties-doerpum
pao-yu.oei -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de Gebäude Madrid - MAD 118a Contact information E-mail pao-yu.oei -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de Building Gebäude Madrid Room [...] ncludingDashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 3011 Gebäude Vilnius 1 - VIL 107 Contact information Phone +49 461 805 3011 E-mail katharina.esterl -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de Building
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/rademacher-sandra-prof-dr/der-erste-schultag-paedagogische-berufskulturen-im-deutsch-amerikanischen-vergleich-dissertationsprojekt
Blick genommen. Im Zentrum des Vergleichs stand der erste Schultag. Am Beispiel der Eröffnung der schulischen Praxis ging es um die Rekonstruktion der in der Gestaltung und Durchführung des ersten Schultages [...] empirische Diagnose von berufskulturellen Differenzen diente der Klärung der Frage, ob es sich bei den Widersprüchen, Inkonsistenzen und Verwerfungen der pädagogischen Praxis um pädagogisch-handlungsimmanente [...] hes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2269 Gebäude Helsinki - HEL 104 Contact information Phone +49 461 805 2269 Fax +49 461 805 2026 E-mail sandra.rademacher -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/rademacher-sandra-prof-dr/dfg-projekt-individualisierung-und-kontrolle-eine-praxeologische-untersuchung-zum-geoeffneten-unterricht-in-der-grundschule
e Untersuchung zum geöffneten Unterricht in der Grundschule" Listen Das Forschungsvorhaben zielt auf die Analyse der Praxis “geöffneten“ Unterrichts in der Grundschule unter dem Fokus des Verhältnisses [...] einräumen, wie sie in vielen Reformschulen oder etwa in der neuen jahrgangsübergreifenden Schuleingangsstufe praktiziert werden und wie sie in der Grundschuldidaktik unter dem Stichwort des „Offenen Un [...] richtet sich auf die praktischen Anforderungen, die der individualisierte und dezentrierte Unterricht an das Schüler- und Lehrerhandeln stellt. Auf der Grundlage von intensiven teilnehmenden Beobachtungen
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/rademacher-sandra-prof-dr/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich
Kindern und Jugendlichen haben. Auf der Basis verschiedener, an das Alter der befragten Kinder und Jugendlichen angepassten Datenmaterialien werden die Wahrnehmungen der Befragten bezogen auf ihre eigene [...] in Deutschland und in Ghana. Ausgangspunkt ist die These, dass die Konstruktion der eigenen Zukunft und die Projektion der eigenen Person in diese Zukunft zum einen stark kulturabhängige Prozesse sind und [...] in Deutschland und in Ghana. Ausgangspunkt ist die These, dass die Konstruktion der eigenen Zukunft und die Projektion der eigenen Person in diese Zukunft zum einen stark kulturabhängige Prozesse sind und
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/rademacher-sandra-prof-dr/fachkulturelle-differenzen-interaktionen-in-schule-und-hochschule-pilotphase
Datenerhebung erfolgt auf der Basis teilnehmender Beobachtung und der Anfertigung von Audioaufnahmen. Die Auswertung erfolgt fallrekonstruktiv und sequenzanalytisch mit der Methode der Objektiven Hermeneutik [...] auszugehen. Dem hier skizzierten Forschungsprojekt geht es auf der Basis der oben skizzierten theoretischen Bestimmungen erstens um die Rekonstruktion der Strukturlogik sachbezogener Interaktionen und den zu v [...] und hochschulischer Interaktionen geben Befunde der rekonstruktiven Unterrichtsforschung, nach denen diskursive Auseinandersetzungen mit einer Sache in der Schule nur sporadisch anzutreffen sind... Key facts
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/rademacher-sandra-prof-dr/disziplinierung-zur-herstellung-und-aufrechterhaltung-unterrichtlicher-ordnung
rollenförmigen Handeln in der Lage sind. Ziel des Forschungsprojektes ist es, dieses professionalisierungstheoretische Modell bezüglich des pädagogischen Zentralproblems der Disziplinierung empirisch zu [...] ermöglicht es, unterrichtliche Interaktionen von der ersten bis zur zwölften Klasse in die Auswertung einzubeziehen und dabei systematisch die Transformation der unterrichtlichen Ordnung, die sich aus alte [...] hes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2269 Gebäude Helsinki - HEL 104 Contact information Phone +49 461 805 2269 Fax +49 461 805 2026 E-mail sandra.rademacher -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/thon-christine-prof-dr/uebergaenge-in-der-bildungslandschaft-flensburg-eine-qualitative-analyse-zu-biographischen-uebergaengen-und-ihrer-institutionellen-begleitung
rekonstruiert sie die institutionelle Gestaltung der Übergänge von der Kindertagesstätte zur Grundschule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule und von der weiterführenden Schule in eine Berufsausbildung [...] ldung in Flensburger Bildungseinrichtungen. Hier wurden die Logiken der beteiligten Institutionen und der dort tätigen Professionellen analysiert, mit einem besonderen Fokus auf den Kooperationsbeziehungen [...] ashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2254 Gebäude Helsinki - HEL 117 Contact information Phone +49 461 805 2254 Fax +49 461 805 2026 E-mail christine.thon -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/thon-christine-prof-dr/elternkooperation-und-inklusion-in-der-gemeinschaftsschule
und Inklusion in der Gemeinschaftsschule Listen Im Rahmen des Projektverbunds Gemeinschaftsschulbildung und Inklusion in Schleswig-Holstein wird am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg [...] mit welchen Herausforderungen die Einführung der Gemeinschaftsschule und die fortschreitende Umsetzung von Inklusion einhergeht. Dazu werden die Perspektiven der verschiedenen an diesen Prozessen beteiligten [...] ashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2254 Gebäude Helsinki - HEL 117 Contact information Phone +49 461 805 2254 Fax +49 461 805 2026 E-mail christine.thon -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg
/en/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/team/thon-christine-prof-dr/bildung-im-elementarbereich-positionierungen-von-eltern-und-fachkraeften
University institution Department of Educational Sciences Description Der Elementarbereich wird ungebrochen von der Bildungspolitik mit der Hoffnung adressiert, den Zusammenhang zwischen Bildungs(miss)erfolg [...] Positionierungen von Eltern und Fachkräften Listen unter besonderer Berücksichtigung der Diskurs(re)produktion der Träger und Leitungen von Kindertagesstätten Key facts Keywords Erziehungswissenschaften [...] ashes- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2254 Gebäude Helsinki - HEL 117 Contact information Phone +49 461 805 2254 Fax +49 461 805 2026 E-mail christine.thon -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg