Search narrowed by:
Remove all filters
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/bibliography.pdf
Nachbarn? Eine Gesamtübersicht über die Länder und Sprachen Europas. Aachen: Shaker Verlag. 64. JANÍKOVÁ, Vĕra/ SEEBAUER, Renate (Eds.) (2013): Bildung und Sprachen in Europa. Education and Languages in Europe [...] Microsoft Word - Bibliography 1 Europa-Universität Flensburg B.A. European Cultures and Society Sprachen in Europa – Languages in Europe Modul TD C 8 Prof. Dr. Cordula Neis Bibliography 1. AARSLEFF, Hans [...] Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 14. BIERE, Bernd Ulrich (2017): Ein Europa – Viele Sprachen. Mehrsprachigkeit in Europa. Brey: Mykum Verlag. 15. BOCHMANN, Klaus/ BRUMME, Jenny/ EBERT, Gerlinde/
fileadmin/content/portal/international/bilder/fremdsprachenzentrum/dateien/lastschriftformular-zsp-pf-62.pdf
Zahlung Gläubiger- Identifikationsnummer: DE88ZZZ00000001392 Mandatsreferenz (wird vom Zentrum für Sprachen ausgefüllt): Ich ermächtige das Finanzministerium Schleswig-Holstein – Landeskasse Zahlungen von [...] Kontoinhaber Nur Original Unterschrift Bitte zurücksenden an Europa-Universität Flensburg, Zentrum für Sprachen - Postfach HEL 62 Auf dem Campus 1 24943 Flensburg
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/hinweise-zum-bibliographieren-und-zu-bibliographischen-angaben.pdf
Publikationen aus Schriftreihen: Beispiele für Schriftreihen: Romanistische Arbeitshefte, Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Nachname, Vorname(n) ( [...] Christiane (ed.) (2016): Selbstständiges Lernen im lehrwerkbasierten Französischunterricht. (Romanische Sprachen und ihre Didaktik; 56). Stuttgart: ibidem- Verlag.
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/bibliographie-einfuehrung-in-die-franzoesische-sprachwissenschaft-1-.pdf
Einführung in die französische Sprachwissenschaft Bibliographie BOSSONG, Georg (2008): Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung. Hamburg: Buske. BRASELMANN, Petra (1999): Sprachpolitik und Spr [...] Sprache? München: Beck. TRABANT, Jürgen (2014): Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen. München: Beck. WANDRUSZKA, Mario (1959): Der Geist der französischen Sprache. Hamburg: Rowohlt
fileadmin/content/abteilungen/kommunikationsstoerungen/dokumente/downloads/191106-infomappe-sonderpaedagogik-a5plus-klein.pdf
Handlungsfelder sprachpädagogischer Profession und Professionalisierung sind Unter- richt, Prävention, Sprachen- und Kommunikationsdiagnostik, Beratung, Sprachtherapie und -förderung, Kooperation und Supervision [...] von Inklusion, (kind- liche) Mehrsprachigkeit, individuelle Sichtweisen im Kontext (der eigenen) Sprachen, qualitative Kinderforschung Dr. Angela Groskreutz: Redeflussstörungen, Beratung und Supervision
fileadmin/content/studiengaenge/eucs/dokumente/etc/campusengelflyerneu.pdf
internationalen Studierenden aus verschiedenen Ländern, sprechen alle fließend Englisch und weitere Sprachen, um speziell neu Studierenden den Einstieg an der Universität zu erleichtern. INFODesk Öffnungszeiten
fileadmin/content/portal/international/bilder/fremdsprachenzentrum/german-placement-translation.pdf
German placement test A1-C1 Instructions in English Link to the test: https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1/ Placement test DaF A1-C1 Welcome to the DaF placement test This cross-level placement [...] German) DaF (Deutsch als Fremdsprache) = German as a Foreign Language https://einstufungstests.klett-sprachen.de/eks/DaF-A1-C1/ 2 Katrin Stamm (translator), Fremdsprachenzentrum, Europa-Universität Flensburg
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/general-instructions-of-how-to-write-your-paper-hese-20-21-languages-in-europe.pdf
Walter de Gruyter. - REDDER, Angelika/ EHLICH, Konrad (Eds.) (2008): Mehrsprachigkeit für Europa – sprachen- und bildungspolitische Perspektiven. (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; 74). Duisburg: Redaktion
fileadmin/content/zentren/ices/dokumente/summer-school-grenzforschung-dt-eng-fr.pdf
ist Englisch. Erwartet wird die aktive Beherrschung einer und die passive Beherrschung aller drei Sprachen. Bei Bedarf können zwei ECTS erworben werden. Bitte schicken Sie Ihre französisch-, deutsch- oder
fileadmin/content/seminare/romanistik/sgds/cfp-sgds-2022.pdf
Geschichte und Gegenwart sein. Äußerungen und Einstellungen von Sprechern zu ihrer und zu anderen Sprachen, Sprachbewertung, Sprachkritik als Manifestation des Sprachbewusstseins können ebenso behandelt