fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/hochschulrat/rechenschaftsbericht-2016final-oeffentlich.pdf
Menschen einzurichten. Der Hochschulrat nahm dieses mit großem Interesse zur Kenntnis und legte fest, sich in den kommenden Sitzungen regelmäßig mit dem Präsidium über Möglichkeiten der Unterstützung [...] des Hochschulrates mit dem akademischen Senat der Europa-Universität Flensburg. In der Sitzung vom 24. Juni 2015 fand im Vorfeld der internen Sitzung des Hochschulrates ein Austausch mit dem Senat zu aktuellen [...] neuen Studiengängen Stellungnahmen mit befürwortendem Votum und weiterführenden Anmerkungen ab: Sitzung vom 26. März 2014: a) ‚Bildung in Europa – Education in Europe‘ mit dem Abschluss Master of Arts, b)
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/hochschulrat/rechenschaftsbericht-hsr-2020-oeffentlich.pdf
Forschungsaktivitäten der EUF mit großem Interesse. Er empfahl die Stärkung spezifischer Forschungsvorhaben und die Weiterentwicklung der Universität zu einer Universität mit modernen Strukturen und zuk [...] Stellungnahmen mit befürwortendem Votum und weiterführenden Anmerkungen ab: - Der Hochschulrat gab eine befürwortende Stellungnahme zur Einrichtung des Teilstudiengangs Mathematik mit dem Schwerpunkt [...] Sitzungen Der Hochschulrat der Europa-Universität Flensburg befindet sich in seiner zweiten Wahlperiode. Mit Bestellung der Mitglieder durch das Ministerium am 29.12.2016 begann diese zweite Amtszeit des Hoc
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/aufgabenvertpraesidium-2018-10-30.pdf
Kirchen, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Kontakte zu Stadt und Region Senat (Vorbereitung gemeinsam mit dem Vorsitzenden) Unterzeichnung von Verträgen Satzungen/Ordnungen Minderheitenangelegenheiten Lan [...] n Ansprechpartner für die Abteilungsleiter und Stabsstellen Personalräte Beauftragte für Menschen mit Beeinträchtigung AStA Zentraler Haushalts- und Planungsausschuss Haushalt Abteilung Personal Abteilung [...] Angelegenheiten des akad. Personal Aufbau internationaler strategischer Partnerschaften Kooperation mit Dänemark Internationalisierung von Forschung und Lehre Referat Europa und Internationales Zentraler
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/weitere-satzungen/20220428-geschaeftsordnung-senat-euf-2022.pdf
Tagesordnung. Die Versendung der Einladung soll während der Vorlesungszeit mit einer Frist von sieben Tagen, außerhalb der Vorlesungszeit mit einer Frist von vierzehn Tagen erfolgen. Der Senat legt die regulären [...] Ehrensenatoren ist mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Mitglieder zu entscheiden. (2) Während der Sitzung kann jedes stimmberechtigte Mitglied zu den Punkten der Tagesordnung, mit Ausnahme der in § [...] Sitzung erfolgt durch die Präsidentin oder den Präsidenten. (2) Die konstituierende Sitzung beginnt mit der Wahl der/des Vorsitzenden und ihrer/seines Vertreterin/Vertreters. Die Wahl wird von der Präsidentin
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/hochschulrat/bericht-2020-2022.pdf
Hochschulrat erneut detailliert über den Zukunftsvertrag. Er nahm mit 5 Ja-Stimmen befürwortend Stellung zu der Einzelzielvereinbarung der EUF mit dem Land SH im Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre [...] Grundschulunterricht aus. Der Hochschulrat befürwortete den konstruktiven Umgang der EUF mit der Situation im Dialog mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Zugleich verdeutlich- te der H [...] zur Abbindung der mit der strukturellen Unterfinanzierung einhergehenden Risiken in der nächsten Sitzung an. 3.4. Zusammenarbeit des Hochschulrats der Europa-Universität Flensburg mit den anderen Hoch-
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/gremien/senat/senat-informationsveranstaltung-20210512.pdf
12.05.2021 3 Tagesordnung Der Senatsvorsitzende entscheidet in Absprache mit der Geschäftsführung sowie ggf. nach Rücksprache mit den jeweiligen Antragstellenden über die - Aufnahme oder Nichtaufnahme der [...] Übergeordnet ist selbstverständlich das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heranzuziehen, etwa mit Artikel 5 („Freiheit von Forschung und Lehre“ sowie „Meinungsfreiheit“). Austausch- und Informatio [...] des Zentrums für Lehrerbildung, - die Gleichstellungsbeauftragte, die Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung, (die/der Beauftragte für Diversität,) - Vertreterinnen und Vertreter der Interessenvertretung
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/satzungen/weitere-satzungen/geschaeftsordnung-hochschulrat-der-euf-22-06-2020.pdf
, 5. Stellungnahme zum Haushaltsplan, 6. Einvernehmen mit dem Senat über die Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschule, 7. Einvernehmen mit dem Senat über die Grundsätze für die Verteilung der Finanz- [...] der Professorinnen und Professoren und den Abschluss der Vergütungsvereinbarungen mit den Mitgliedern des Präsidiums mit Ausnahme der Präsidentin oder des Präsidenten, 8. Stellungnahme zur Einrichtung von [...] entscheidet in Abstimmung mit dem Präsidenten oder der Präsidentin über die Nutzung der Aufwandsentschädigung. § 3 Vorsitz und Geschäftsführung (1) Die gemäß § 2 Abs. 1 in Verbindung mit § 19 Abs. 3 S. 2 HSG
fileadmin/content/spezial-einrichtungen/chancengleichheit/bilder/familienservice/antrag-auf-anerkennung-besonderer-beduerfnisse-zur-kurswahl.pdf
Eltern von Kindern unter 14 Jahren Geburtsurkunde des Kindes mit dem zu betreuenden Kind im Haushalt lebende Person 1. Meldebescheinigung des Kindes und der antragsstellenden Person 2. Nachweis der erz [...] fällt in Wahlzeitraum Mutterpass mit Angabe zum ET (errechneter Geburtstermin) ET(errechneter Geburtstermin) liegt in der 1- 4 Woche der Vorlesungszeit Mutterpass mit Angabe zum ET (errechneter Geburtstermin) [...] en mit-pflegenden Person am gesamten Pflegeaufwand (bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Arbeitsbereich Chancengleichheit) Erklärung + Unterschrift der pflegegeldbeziehenden Person Menschen mit Handicap
fileadmin/content/seminare/anglistik/bilder/grafiken/mk-magem-po2013-englisch.pdf
Flexibilität im schulischen Kontext. Arbeitsbezogene Verständigung mit Vertreter/innen anderer Disziplinen; lösungsorientierte Diskussion mit ihnen; Fähigkeit, zu fachlicher Synthese beizutragen und sie zu [...] die Gestaltung von Unterrichtssimulationen sowie die Erstellung von Unterrichtsmaterialien ebenso mit ein wie die individuelle Reflexion in Schriftform. keine Workload Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungs- form [...] Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtspraxis, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb
fileadmin/content/seminare/anglistik/bilder/grafiken/mk-maksm-po2014-entwurf-1.pdf
verantwortliche/r Prof. Dr. Matthias Bauer Teilnahmevoraussetz ung keine Fachkompetenz Vertrautheit mit der Terminologie und den analytischen Techniken der interkulturellen Hermeneutik sowie einer inter [...] außeruniversitär durchführen. Die Ergebnisse sind (multi-)medial zu präsentieren und in einer Diskussion mit mind. eine*r HochschullehrerInnen zu verteidigen bzw. selbstkritisch zu reflektieren. Fachkompetenz [...] en sind in der Lage, eine fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener