Search narrowed by:
Remove all filters
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
Freiburg. Bis August 2002 Mitarbeiter im Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg. E-mail: andreas.krause@psychologie.uni-freiburg [...] erfolg versprechend sind, wenn sie in eine Reihe weite- rer Unterstützungsmaßnahmen seitens des internationalen Personalmanagements eingebunden sind. Eine Einzelmaßnahme vermag wenig auszurichten, wenn nicht [...] Contrast-Culture-Training. In I. f. I. Management (Hrsg.), Dokumentation des Fachgesprächs zur Internationalen Personalentwicklung (S. 16-32). Bad Honnef: IFIM. Sader, K. (1999). Deutsche Mitarbeiter in China
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/03-discussion-paper-iim-krause.pdf
Gewerkschaftsbund. Bertelsmann Stiftung (1996). Innovative Schulsysteme im internationalen Vergleich. Band 1: Dokumentation der internationalen Recherche. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung [...] Freiburg. Bis August 2002 Mitarbeiter im Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg. E-mail: ANDREAS.KRAUSE@PSYCHOLOGIE.UNI-FREIBURG [...] Veränderungen zu wenig. Schule gehe zu Lasten der „Bildungsnehmer“, also der Schüler (z.B. mit im internationalen Vergleich unterdurchschnittli- chen Leistungen) und der „Bildungsvermittler“, der Lehrer (erkennbar
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
und Zukunftstechologien im Mittelstand“ des BMBF,BMWA, 2004. 6 Der Erfolg Deutschlands auf den internationalen Technologiemärkten ist im Wesentlichen auf die breit verteilten Forschungs- und Innovationsaufgaben [...] Eine Hypothese dazu besagt, dass wir heute eher von umfunktionellen als von regionalen oder internationalen Innovationssystemen sprechen (Lundvall 1992, Acs & Varga 2002). Dieser Bericht gibt einen Ge
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/02-discussion-paper-iim-krause-resch.pdf
Krause: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie am Internationalen Institut für Management der Universität Flens- burg, Kanzleistr. 91-93, 24943 Flensburg. E-mail: [...] flensburg.de. Prof. Dr. Marianne Resch: Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg, Kanzleistr. 91-93, 24943 Flensburg. E-mail: [...] Ehrenamtsstudie Seite 2 Zusammenfassung Im Rahmen einer gemeinsamen Untersuchung der Stadt und des Internationalen Instituts für Management der Universität Flensburg wurde eine Befragung zum ehrenamtlichen Engagement
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/10-estimation-of-a-two-equation-panel-spie.pdf
y. Social Behavior and Personality, 13(2), 195–214. 32 Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management: 1. Matiaske, W. (2001): Der Wunsch der Menschen nach Wärme und der
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren.pdf
darstellug Deutschland im internationalen Vergleich: - Indikatoren zur Publikationsaktivität und zum Rezeptionserfolg der deutschen Wirtschaftswissenschaften im internationalen Vergleich beruhen auf den [...] Publikation (ZP) / Summe der erwarteten Zitationen pro Publi- kation (JCSm) • Deutschland im internationalen Vergleich • Binnenanalyse für die publikati- onsstärksten deutschen Institu- tionen der Wiwi [...] Akademische Publika- tionen, Professionelle Publikationen und Entwicklungsarbeiten, Teil- nahme an (inter)nationalen Konferenzen mit eigenen Beiträgen, Verteilung der Produktivität über das wissenschaftliche Personal
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
che OECD-Mitglieder 31 e) Fazit 34 8) Korrigierte faktische Steuereinnahmen: Deutschland im internationalen Vergleich ...... 34 a) Einzeldarstellungen für die Jahre 1991 - 2002 35 b) Fazit 41 9) Wirts [...] Methodischer Hintergrund der Wahl dieses Gesichtspunktes ist die Überlegung, dass bei einem internationalen Ver- gleich immer beides zu berücksichtigen ist: sowohl die nominalen Steuersätze auf den aus- [...] ganz unterschiedliche Gewinndefinitionen und Gewinnsteuerverpflichtungen ergeben, und bei einem internationalen Vergleich multipliziert sich die Vielfältigkeit noch weiter.5 Statt nun auf einer solchen In
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/11-the-euro-isengaard.pdf
Variables’, American Sociological Review 49, pp. 512-525. Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management: 11 Isengard, B./Schneider, T. (2006): The euro and its perception in
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
wenn die untersuchte Hochschule nicht existieren würde Verzeichnis der Discussion Paper des Internationalen Instituts für Management: 15 Leusing, B. (2007): Hochschulen als Standortfaktor. Eine empirische
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/14-grimm-gluecksforschung-gesamt-2.pdf
Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden innerhalb einer Gesellschaft, trifft auch im internationalen Vergleich ähnlich zu. Tendenziell sind die BürgerInnen der reichen Länder glücklicher als die [...] Gerechtigkeit zu ziehen. Das gilt innerhalb einer Gesellschaft aber noch sehr viel mehr für einen internationalen Fokus. Sind wir bereit, Einbußen in unserem Glück hinzunehmen, um die durchschnittliche Lebe