fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/pdfs/jaekel/flyer-bd-1-15.06.09-24.08.10.pdf
allerdings erst seit we- nigen Jahrzehnten, inspiriert vor allem auch durch Lew Wygotskis „Denken und Sprechen“. Bereits Kleinkinder lernen in der Interaktion mit Erwachse- nen und mit Gleichaltrigen [...] – befassen sich mit der Entwicklung von Sprachbewusstheit im frühen Spracherwerb, mit didakti- schen Fragen zur Sprachbewusstheit in Schule und Hochschule, unter Poly- glossiebedingungen, im landessprach- lichen Unterricht, im DaZ- und Fremd- sprachenunterricht sowie bei Gehörlo- sen und schließlich mit sprachtheoreti- schen Perspektiven auf Sprachbe- wusstheit. Die Herausgeber ... lehren an der
File type: application/pdf
Referenced at: Publikationen
fileadmin/content/abteilungen/management/dokumente/sim-dokumente/180614-dlp-presse-bericht-2018.pdf
Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing, Bike-Sharing oder Elektromobilität, austauschten. Der Fokus lag zum einen darauf, besser zu verstehen, wie Unternehmen und andere Akteure im Bereich neuer Mobilitätskonzepte [...] Metropolregionen zu vergleichen. Der Fokus der Projekte lag dabei in der Auseinandersetzung insbesondere mit regionalen sowie internationalen Anbietern in Deutschland, Polen sowie anderen europäischen Standorten. Für die Studierenden des EUF-Masterstudiengangs `International Management’ war neben der inhaltlichen Befassung mit relevanten Inhalten im Distance Learning Project, auch der interkulturelle Austausch
File type: application/pdf
Referenced at: Distance Learning Project on Cooperation
fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/pdfs/jaekel/flecc-flyer-2010-2.pdf
Linguistik. Olaf Jäkel lehrt als Professor für anglistische Linguistik und Englischdidaktik an der Universität Flensburg. (Kontakt: jaekel@uni-flensburg.de) [...] vorliegende Korpus im Umfang von mehr als 56.000 Wörtern beinhaltet sämtliche Altersgruppen von EFL- Lernern, vom Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule (Klasse 3) bis zum Ende der Sekundarstufe 1 (Klasse 10). Dieses empiri- sche Material bietet den Studierenden in der akademischen Ausbildung von Englischlehr- kräften die Gelegenheit, ihre analytischen Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit
File type: application/pdf
Referenced at: Publikationen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/gewissen.pdf
an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ich danke Dirk Engelmann, Steffen Huck, Wieland Müller, Martin Strobel, Menahem Yaari und insbesondere Werner Güth für wertvolle Anregungen. Die Durchführung des Experiments erfolgte mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. ** Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Organisation, Ludwigstraße 28, D-80539 München, E-Mail: hass@bwl.uni [...] . . . . . . . . ........ 265 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ 244.4 Prognosefähigkeit der Indikatorvariablen .
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/hoerbuecher.pdf
Der Markt für Hörbücher Eine Analyse klassischer und neuer Distributionsformen Thomas Friederichs, B.Sc. Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau tfrieder@uni-koblenz.de Jun.-Prof. Dr. Berthold H. Hass Institut für Management, Universität Koblenz-Landau hass@uni-koblenz.de 22 Praxisforum MedienWirtschaft 3/2006 Seit Mitte der 1990er Jahre steigt auch in Deutschland der Verkauf von [...] Begriffsabgrenzung dieses Mediums vorgestellt und wesentliche Erschei - nungs formen präsentiert. Anschließend werden Markt - struktur und Marketingstrategien analysiert. Zuletzt wird der immer wichtiger werdende
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/targeting.pdf
MedienWirtschaft 1/2011 Praxisforum Prof. Dr. Berthold H. Hass Professur für Allgemeine Betriebswirt schaftslehre, insb. Medienmanagement und Marketing, Universität Flensburg berthold.hass@uni-flensburg.de Dipl.-Kfm. Klaus W. Willbrandt Professur für Allgemeine Betriebswirt schaftslehre, insb. Medienmanagement und Marketing, Universität Flensburg klaus.willbrandt@uni-flensburg.de Targeting von Online-Werbung: Grundlagen, Formen und Herausforderungen Der effiziente Einsatz knapper Werbebudgets ist ein Grund- problem der Mediaplanung. Wenn das durch den Werbeträ- ger erreichte Medienpublikum und die angestrebte
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/anzeigen-auflagen-spirale.pdf
von Medienunternehmen: Eine kritische Würdigung der Anzeigen-Auflagen-Spirale* Jun.-Prof. Dr. Berthold H. Hass Universität Koblenz-Landau, Institut für Management hass@uni-koblenz.de Fo to : w w w [...] 70 Abhandlungen MedienWirtschaft Sonderheft 2007 Das Konzept der Anzeigen-Auflagen-Spirale gehört zum Standard der deutschsprachigen medienökonomischen Li- teratur. Dabei wird postuliert, dass [...] für deren Gültigkeit heraus. Zuletzt wird als Alter- native die in der internationalen Literatur verbreitete werb- liche Anzeigen-Auflagen-Spirale diskutiert, bei der der Rückkopplungseffekt allein
File type: application/pdf
Referenced at: Veröffentlichungen
fileadmin/content/seminare/anglistik/dokumente/projekte/flecc-online-version.pdf
-3-939858-13-3 Umschlaggraphik: Kathrin Wilschewski Design: Eva Kanefendt Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über http://dnb.ddb.de © 2010 der Herausgeber und Autor Verantwortlich für die Bildrechte und die Ermittlung der Bildrechte ist ausschließlich der Autor. The Flensburg English Classroom Corpus (FLECC) Sammlung authentischer Unterrichtsgespräche aus dem aktuellen Englischunterricht auf verschiedenen Stufen
File type: application/pdf
Referenced at: FLECC
fileadmin/content/portale/forschung/dokumente/promotion/rig-faq-doing-a-doctorate-in-germany-2010-daad.pdf
techniques. Cooperation agreements between a uni- versity, research institutes and/or industrial companies often make it possible to realise the academic research project not only at a university institute [...] (DFG), as Excellence Initiative graduate schools or as doctoral programmes/research schools of non-uni- versity research institutes. They include, for example, International Max Planck Research Schools [...] .higher-education-compass.de (English, German) 31 8. How can I fund my doctorate? In general, you do not need to pay any tuition fees to study for a doctorate at a publicly funded German uni- versity. Naturally you will
File type: application/pdf
Referenced at: Wissenschaftlicher Nachwuchs