/en/eucs/about-ba-eucs/archive/europe-week-2018/
14:00-16:00 Projekt: Eine Wanderausstellung der Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld als Beispiel für ein fächer- und jahrgangsübergreifendes Projekt zum Thema Flucht und [...] finden - Gezielt und effizient mit der Fördermitteldatenbank ELFI recherchieren Andreas Esch (ELFI) Main DE HEL 066 18 [...] : The ComplexStruggle for Self-Determination - The Cases of Catalonia and Scotland Main EN HEL 067 12:00-14:00 Vortrag: Der imaginierte
/en/department-of-industrial-organizational-psychology/research/researchprojects/completed-projects/
Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufen der Industrie 4.0 (IntAGt)" Im Rahmen des Verbundprojekts IntAGt soll untersucht werden, inwiefern sich die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirkt. Ein besonderer Fokus des Projektverhabens liegt auf den bisher nur wenig untersuchten Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Im Zuge des Projektes werden Konzepte für präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz im Zusammenhang der Industrie 4.0 erarbeitet. Ziel des Projekts ist es, Maßnahmen zur Förderung von gesunder und lernförderlicher Arbeit unter den
/en/research-portal/foerderung/euf-day-of-research-support/
Zum 2. Tag der Forschungsförderung an der EUF laden wir - das Forschungsreferat in Kooperation mit den Forschungszentren ZeBUSS und ICES - Sie herzlich ein! Mit diesem Veranstaltungsangebot richten wir uns an alle Wissenschaftler*innen, insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen, der Europa-Universität Flensburg. Schwerpunkte der Veranstaltung bilden die Diskussion um die Weiterentwicklung der Forschungsförderinstrumente an der EUF, aufbauend auf Erfahrungen der Forschungsförderung an der Universität Hildesheim, zu der wir zwei Vertreter*innen der Uni Hildesheim begrüßen dürfen, Erfahrungen von EUF
/en/the-university/the-institution/university-council/euf-europa-prize-donated-by-the-university-council/euf-europa-prize-2018/
in his optimistic 2005 book Der kosmopolitische Blick that the word Heimatlosigkeit has finally lost its grim connotations. We have all become citizens of the world in one way or another. Was Beck right? Yes [...] , as well as Jensen’s most recent work, the anti-war novel Der erste Stein ( The First Stone ), published in 2015, which sounds out the limits of intercultural competence, and in which the Danish [...] , the novel assures us, comes from the fact that there one finds "keine Herren, keine Flurgrenzen, keine kleinen, unergiebigen Parzellen" but rather "Grenzenlosigkeit und Freiheit. Hier konnte der Schiffsjunge
/en/the-university/the-institution/freunde-und-foerderer/the-euf-foundation/charity-campaign/
. Appeal for donations The EUF Foundation "Fördergesellschaft der Universität Flensburg e. V." wants to help and ask university members, students and the population for donations. Alison [...] difference in their lives. A donation receipt can be provided if needed (contact foerdergesellschaft -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de ). Please donate to the following account: Fördergesellschaft der Universität Flensburg e. V. Nord-Ostsee Sparkasse IBAN: DE06 2175 0000 0164 5224 92 Verwendungszweck: Spendenaktion Michiel, Alison and Oda
/en/international/languages/learning-languages/language-courses/summer-semester-2016/semester-courses/russian/
Anja Bohm Tel.: +49 461 805 2028 anja.bohm -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de Gebäude [...] Cristina Tschukitu Contents Der Russischkurs A1.1 richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Schritt für Schritt lernen die Kursteilnehmer das kyrillische Alphabet und die Grundlagen der russischen Grammatik (Genus der Substantive, Personalpronomen, Konjugationstypen der Verben) kennen. Die Schwerpunkte des Kurses sind das aktive
/en/international/languages/learning-languages/language-courses/summer-semester-2016/semester-courses/danish/
Anja Bohm Tel.: +49 461 805 2028 anja.bohm -PleaseRemoveIncludingDashes- @ uni-flensburg.de Gebäude [...] Contents Der Kurs Dänisch A1.1 ist für Studierende ohne Vorkenntnisse geeignet. Anhand von alltäglichen Gesprächsthemen und -situationen (Begrüßung und Vorstellung; Nationalität und Sprache; Speisen und Getränke, Reisen, Adressen und Nummern) sollen Grundkenntnisse der dänischen Grammatik, des Wortschatzes und der Aussprache vermittelt werden. Bei der Erarbeitung von Wortfeldern werden