Dr. Martin Bittner
Contact
- Phone
- +49 461 805 3044
- Fax
- +49 461 805 953044
- martin.bittner-PleaseRemoveIncludingDashes-@uni-flensburg.de
- Building
- Gebäude Riga 5
- Room
- RIG 507
- Street
- Auf dem Campus 1b
- Post code / City
- 24943 Flensburg
Institutions
- Name
- Abteilung Schulpädagogik
- Position
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Consultation hours
Please contact me to arrange an appointment by e-mail
Lectures
No | Title | Type | Semester |
---|---|---|---|
562095e | Kulturvergleich | Seminar | Spring semester 2021 |
publications
articles
Bittner, Martin (2019). Education ethnography of sensitive issues. In Oxford Research Encyclopedia of Education. Oxford University Press. doi: http://dx.doi.org/10.1093/acrefore/9780190264093.013.540
Bittner, Martin (2019). Übersetzungen von Praktiken zwischen Bildungsinstitutionen. Eine methodologische Perspektive auf die Konstitution von Differenz. In S. Köngeter & N. Engel (Eds.), Übersetzen – Pädagogische Grenzziehungen und -überschreitungen (pp. 175–193). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-20321-4_10
Monographien
Bittner, Martin (2015). Unterricht machen. Aktuelle Praktiken und Diskurse einer Reformschule. Beltz Juventa, Weinheim
Bittner, Martin (2008). Aufstand in den banlieues. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode. Logos Verlag, Berlin
Aufsätze
Bittner, Martin und Marga Günther (2019): Verstehensprozesse in interkulturellen Forschungsgruppen ‐ Übersetzung als eine Herausforderung qualitativer Forschung. In: Michael Roslon und Richard Bettmann (Hg.): Interkulturelle Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 179–197. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_9
Bittner, Martin und Fabian Kessl (2019): Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung. S. 289–305 in: K. Berdelmann, B. Fritzsche, K. Rabenstein & J. Scholz (Hrsg.), Transformationen von Schule, Unterricht und Profession: Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_16
Wittfeld, Meike und Martin Bittner (2019): Familialität als Risikofaktor für sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen? Ethnografische Annäherungen. S. 39–53 in: M. Wazlawik, H.-J. Voß, A. Retkowski, A. Henningsen & A. Dekker (Hrsg.), Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18001-0_4
Bittner, Martin und Meike. Wittfeld (2018): Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen in: E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Budde, Jürgen und Bittner, Martin: Praktiken der Differenz in der Schnittmenge von Schule und Familie . Zwischen Kategorie und Ordnung. In: Thon, Christine; Menz, Margarete; Mai, Miriam; Abdessadok, Luisa (Hg.) (2018): Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, 17). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19451-2; S. 225-244
Bittner, M., Wittfeld, M. (2017) Pedagogical relationships in times of sexual violence. Constituting intimacy and corporality at the limits. In: Ethnography and Education. DOI: 10.1080/17457823.2017.1347884.
Bittner, M.; Bossen, A.; Budde, J.; Rissler, G. (2017): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Eine Einleitung. In: Budde, J./Bittner, M./Bossen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 9-17.
Bittner, M., Budde, J. (2017). Die Relation von implizitem und explizitem Wissen in praxistheoretischer Perspektive. In: Budde, J./Bittner, M./Bossen, A./Rißler, G. (Hrsg.): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 32-50.
Bittner, M. (2016) "The Tresaure of Life Lies in Hard Work." Insights into the Discursive Practices of Becoming Educated and Developed in Schools in South-India. In: Ch. Wulf (ed.): Exploring Alterity in a Globalised World. Routledge India
Bittner M., Wittfeld, M. (2015). Transferüberlegung – Zur Begegnung sexueller Gewalt gegen Schutzbefohlene in pädagogischen Organisationen. In: Die berufsbildende Schule (BdSch), S. 8-12
Bittner, M. (2014). Lebensentwürfe von Jugendlichen - Globalisierte Biographien in Deutschland und Frankreich. In: M. Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Kongressband zum 36. DGS Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum 2012
Bittner, M. (2013). Die Sprache des Anderen als produktive Irritation. Eine methodologische Betrachtung von Übersetzungsleistungen. In: V. King, B. Müller (Hrsg.): Lebensgeschichten junger Männer und Frauen mit Migrationshintergund in Deutschland und Frankreich. Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts, Waxmann Verlag, Münster, S. 183-192
Bittner, M., Günther, M. (2013). Verstehensprozesse in interkulturellen Forschungsgruppen - Übersetzung als eine Herausforderung qualitativer Forschung. In: R. Bettmann, M. Roslon (Hrsg.): Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitativen Sozialforschung, VS Verlag, Wiesbaden, S. 185-202
Wulf, Ch., Bittner, M., Clemens, I., Kellermann, I. (2012). Unpacking recognition and esteem in school-pedagogics, in: Ethnography and Education 7:1, pp. 59-75 (peer-reviewed)
Wulf, Ch., Bittner, M., Clemens, I., Kellermann, I. (2012). Komunikační praktiky v rámci kultury školy: uplatňování kultury uznání a respektu in: Studia Paedagogica 16 (1) Řeč školy, S. 71-87 (peer-reviewed)
Bittner, M. (2011) Emotionen (Sammelrezension), in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (2), 2011, S. 329-335
Bittner, M. (2010). Soziale Unruhen - zur Sicherheit der Gesellschaft? Der banlieue-Diskurs in deutschen Printmedien. In: Groenemeyer, Axel (Hrsg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. VS Verlag, Wiesbaden; S. 61-88