1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch
Pressemitteilung der EUF
27.03. - 28.03.2015
Europa-Universität Flensburg (EUF)
Hauptgebäude, Raum 250
Der Workshop bietet ein Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, über den Einsatz und Nutzen von audio- und videografierten Unterrichtsaufzeichnungen für Forschungszwecke und in der universitären Lehre zu berichten und zu diskutieren. Landesweite Reformen in der Lehramtsausbildung haben dazu geführt, dass in vielen Universitäten eine engere Verzahnung zwischen (fachdidaktischer) Theorie und (schulischer) Praxis angestrebt wird. Hierzu gehört auch die stärkere Einbindung von empirischen Unterrichtsdaten, sowohl in Bild- als auch Textform, die es ermöglichen, beobachtbare Unterrichtsphänomene mit fachdidaktischen Theorien und Modellen rückzukoppeln. Besonders der Englischunterricht bietet aufgrund seiner fremdsprachlichen Interaktionen großes Potential für die professionelle Aufarbeitung von sprachlichen Lehr-Lern-Prozessen der SchülerInnen und LehrerInnen.
Das vordergründige Ziel dieses Workshops ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere FachdidaktikerInnen der Fremdsprache Englisch, zusammenzubringen, damit sie ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse austauschen und über das Potenzial und die Schwierigkeiten im Umgang mit Unterrichtsaufzeichnungen für Forschungs- und Lehrzwecke ins Gespräch kommen. Gleichermaßen von Bedeutung ist es, einen besseren Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben bzw. bereits existierende Datenkorpora der Kolleginnen und Kollegen zu bekommen und nach Möglichkeiten Synergien herzustellen.
Hierzu konnten wir eine Reihe anerkannter Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker gewinnen, die auf dem Workshop ihre aktuellen Forschungsprojekte und Arbeiten im Bereich Unterrichtsforschung im Fach Englisch präsentieren werden. Ein vorläufiges Programm der beiden Tage finden Sie unten.
Obwohl Unterrichtsforschung hier aus der Fachperspektive Englisch erfolgt, sind die Vorträge und Diskussionen auch für FremdsprachendidaktikerInnen allgemein, sowie für ErziehungswissenschaftlerInnen und Lehrkräfte gedacht, die sich in der Ausbildung oder in Ihrer Forschung für Unterrichtsdaten interessieren.
Die Organisatoren,
Holger Limberg
Olaf Jäkel
Workshop-Programme
[Translate to 2-English:]
Freitag, 27.03.15 | |
---|---|
10:00 - 10:30 | Begrüßung, Eröffnung, Organisatorisches Prof. Dr. Holger Limberg |
10:30 - 11:15 | Prof. Dr. Jürgen Kurtz (Justus-Liebig-Universität Gießen) Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtsvideografie in der qualitativen englischdidaktischen Forschung |
11:15 - 12:00 | Ralf Gießler (Bergische Universität Wuppertal) Lexikalisches Lernen ermöglichen - Zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Englischlehrpersonen durch den Einsatz von Unterrichtsvideos in der universitären Lehre |
12:00 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 14:15 | Prof. Dr. Friederike Klippel (Ludwig-Maximilians-Universität München) Aufgabenentwicklung zu Videoclips in der Englischlehrerbildung |
14:15 - 15:00 | Prof. Dr. Petra Kirchhoff (Universität Regensburg) Reaktionen von Lehramtsstudierenden auf videographierten Englischunterricht |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause |
15:30 - 16:15 | Prof. Dr. Holger Limberg (Europa-Universität Flensburg) Das Flensburger Videokorpus: Englisch in der Grundschule dokumentieren, analysieren und reflektieren |
Samstag, 28.03.15 | |
---|---|
09:30 - 10:00 | Eintreffen, Kaffeetrinken |
10:00 - 10:45 | Stefan Lenhard (Ludwig-Maximilians-Universität München) Korrekturen und Rückmeldungen im Englischunterricht - neue Perspektiven durch videobasierte Analysen |
10:45 - 11:30 | Jo Blane (Europa-Universität Flensburg) Errors in the English as a Foreign Language Primary School Classroom |
11:30 - 11:45 | Kaffeepause |
11:45 - 12:30 | Prof. Dr. Olaf Jäkel (Europa-Universität Flensburg) Unterrichtsanalyse anhand des Flensburg English Classroom Corpus (FLECC): Zielsprachigkeit, Interaktionsmuster und Fehlerarbeit im Grundschulenglischunterricht |
12:30 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:00 | Prof. Dr. Götz Schwab (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) Unterrichtsinteraktionen besser verstehen - Mikroanalytische Ansätze zur Interpretation von sprachlichem Handeln im Englischunterricht (Datensitzung) |
15:00 - 15:45 | Christie Heike (Europa-Universität Flensburg) Recording and transcribing pair and group work in the ELT classroom: Issues and considerations |
15:45 - 16:15 | Kaffeepause |
16:15 - 17:00 | Prof. Dr. Friedrich Lenz (Stiftung Universität Hildesheim) Interaktionskompetenz im Sachunterricht einer immersiven Grundschule |
17:00 - 17:15 | Abschlussrunde |
Im Anschluss an die beiden Workshop-Tage findet ein gemeinsames Abendessen statt.