Institute, Abteilungen und Seminare
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die wissenschaftlichen Institute der Europa-Universität Flensburg. Institute organisieren sich in Abteilungen und Seminaren. Weitere Unterbereiche und Schwerpunkte sind kursiv dargestellt.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
Institutssprecherin: Prof. Dr. Volkmar Herkner
Stellvertretender Institutssprecher: Prof. Dr. Axel Grimm
Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung
Institutssprecherin: Prof. Dr. Tania Meyer
Stellvertretende Institutssprecherin: Prof. Dr. Käthe Wenzel
Institut für Erziehungswissenschaften
Institutssprecherin: Prof. Dr. Anke Wischmann
Stellvertretender Institutssprecher: Prof. Dr. Jürgen Budde
Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie
Institutssprecherin: Prof. Dr. Uwe Puetter
Stellvertretender Institutssprecher: Prof. Dr. Krešimir Matijević
Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften
Institutssprecherin: Prof. Dr. Birgit Peuker
Stellvertretende*r Institutssprecher*in:
Institut für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung
Institutssprecherin: Prof. Dr. Maike Busker
Stellvertretender Institutssprecher: Prof. Dr. Andreas Christian
Institut für Sonderpädagogik
Institutssprecherin: Prof. Dr. Solveig Chilla
Stellvertretende*r Institutssprecher*in: Prof. Dr. Armin Castello/Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen
Institut für Sprache, Literatur und Medien
Institutssprecherin: Prof. Dr. Cordula Neis
Stellvertretender Institutssprecher: Prof. Dr. Olaf Jäkel
Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften
Institutssprecherin: Prof. Dr. Anne Reichold
Stellvertretende Institutssprecherin: Prof. Dr. Sybille Bauriedl
Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung
Kommissarische Institutssprecherin: Prof. Dr. Tabea Scheel
Kommissarischer stellvertretender Institutssprecher: Prof. Dr. Thomas Behrends
Erläuterungen zur Institutsstruktur:
Bis zur Gründung von Fachbereichen im Jahr 2022 nehmen der Senat und das Präsidium die damit verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahr. Zur Ausgestaltung der disziplinären Schwerpunkte der Universität wurden 10 Institute gegründet. Größere Institute bilden als weitere fachliche Gliederungsebenen Seminare, wobei die Verwendung der Begriffe Seminare oder Abteilungen möglich ist.
Die Institute haben die Verantwortung für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung, des Wissens- und Technologietransfers sowie der Weiterbildung und die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses. Die Institute werden durch einen Vorstand kollegial geleitet, dem alle hauptamtlichen Professor*innen, die dem Institut zugeordnet sind, angehören. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte für die Dauer von zwei Jahren eine*n Sprecher*in sowie deren Stellvertreter*in.
Die Abteilungen bzw. Seminare dienen als fachliche Heimat von Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Studierenden sowie Beschäftigten des technisch-administrativen Personals. Die Seminare bzw. Abteilungen sind in den ihnen zugeordneten Studiengängen und Teilstudiengängen verantwortlich für die Vollständigkeit des Lehrangebots und die ordnungsgemäße Durchführung der Studiengänge. Die Gesamtverantwortung des Präsidenten bleibt hiervon unberührt. Die Seminare bzw. Abteilungen sind schließlich zuständig für die Maßnahmen der Qualitätssicherung, die Vorbereitung von Berufungen und die Studienberatung.