Studiport

So melden Sie sich an

Die An- und Abmeldung zu Prüfungen muss bis spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin erfolgt sein. Nach Ablauf des Anmeldezeitraums ist die Anmeldung zu einer Prüfung nicht mehr möglich und Sie werden nicht an der Prüfung teilnehmen können.

Anleitung

Weitere Anweisungen

Die Studierenden müssen für jedes EUCS-Modul Anmeldungen vornehmen:

  • Anmeldung zur Belegung der Lehrveranstaltungen, d. h. der einzelnen Module/Teilmodule
  • Anmeldung zu den Lehrveranstaltungsprüfungen jedes Moduls/Teilmoduls
  • Anmeldung zur Modulprüfung

Beispiel: EU Law (Europarecht)

  • Die Studierenden müssen sich zur Lehrveranstaltungsprüfung sowie zur Modulprüfung anmelden (obwohl in der Praxis nur eine Prüfung stattfindet).
    • Die Prüfungsnummern der Modulprüfungen enden immer auf 500. Das heißt, neben der Prüfungsnummer 680111100 für die Lehrveranstaltung ist die Prüfungsnummer 680111500 für die Modulprüfung aufzuführen.
    • Studierende, die sich nur zu einer der beiden Prüfungen anmelden, gelten nicht als zur Prüfung angemeldet.

Beispiel: Research Methods (Forschungsmethoden)

  • Auch hier haben zwei Anmeldungen zu erfolgen, wobei die eine Prüfungsnummer auf 100 und die andere auf 500 endet

Beispiel: Society and Economy (Gesellschaft und Wirtschaft)

  • Die Studierenden müssen sich zur Belegung von 3 Lehrveranstaltungen/Teilmodulen anmelden, um das Modul abschließen zu können, nämlich für "Society", "Economy" und "Tutorial Society and Economy". Und dann, bei der Anmeldung zu den Prüfungen, müssen sich die Studierenden zu den drei Lehrveranstaltungsprüfungen "Society", "Economy" und "Tutorial Society and Economy" sowie zur Modulprüfung "Society and Economy" – deren Prüfungsnummer wieder auf 500 endet – anmelden. Das heißt, für dieses eine Modul müssen sich die Studierenden zu 4 Prüfungen anmelden. Damit die Anmeldung gültig ist, müssen sich die Studierenden zwingend zu allen Prüfungen anmelden.

Konsequenzen

  • Studierende haben sich zur Belegung der Lehrveranstaltungen, d. h. der einzelnen Module/Teilmodule, und zu den Prüfungen anzumelden.
  • Studierende, die sich nicht offiziell zu Prüfungen/Essays anmelden, dürfen an den Prüfungen nicht teilnehmen.
  • Studierende, die sich nicht zu einer Prüfung angemeldet hatten, können keine Note bekommen.
  • Die Prüfungsleistung von Studierenden, die nicht zu einer Prüfung erscheinen oder ihren Essay nicht einreichen, wird nicht mit "nicht ausreichend, Note 5,0" bewertet – ihre Prüfungsleistung wird mit dem Vermerk "nicht erschienen" im System verbucht.  Die Studierende/der Studierende kann sich erst beim nächstmöglichen Termin wieder zur Prüfung anmelden.

Semesterbeitrag

Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter: https://www.uni-flensburg.de/portal-studium-und-lehre/im-studium/studierendensekretariat/ [10938].

Hier die wichtigsten Informationen:

Fristen zur Zahlung des Semesterbeitrags:

-          Für das Frühjahrssemester: 01.12. – 15.01.

-          Für das Herbstsemester: 01.05. – 15.06.

Semesterbeitrag:

* Der Semesterbeitrag wurde mit Änderung der Satzung zum Frühjahrssemester 2021 abgesenkt und neu festgelegt!

Siehe nachstehende Tabelle:

 

Rückmeldung für das Semesterbeitrag
HeSem 2021/22181,00 Euro
FrSem 2022226,00 Euro
HeSem 2022/23241,00 Euro

Wichtig:

Fristgerechte Überweisung des Semesterbeitrags = Rückmeldung für das kommende Fachsemester

Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, ihren Semesterbeitrag in korrekter Höhe und innerhalb der genannten Fristen zu überweisen.

Studierende, die sich nicht fristgerecht für das kommende Fachsemester zurückmelden, werden zum Ende des aktuellen (bezahlten) Fachsemesters exmatrikuliert.

So bezahlen Sie den Semesterbeitrag

Banküberweisung auf das folgende Konto:

Kontoinhaber: Studentenwerk Schleswig-Holstein e. V.

Förde-Sparkasse Kiel

BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21KIE

IBAN-Nummer: DE68 2105 0170 0025 0018 50

Verwendungszweck: Ihre Matrikelnummer (Beispiel: 123456) und das Fachsemester, für das die Rückmeldung gilt (Beispiel: FrSem 2021). Diese Angaben sind sehr wichtig, da Ihre Überweisung ansonsten nicht identifiziert und im System nicht Ihrem Namen zugeordnet werden kann.

Bitte warten Sie mit der Überweisung nicht bis zum letzten Tag der Frist, um sicherzustellen, dass Ihre Überweisung nicht als verspätete Rückmeldung betrachtet wird (z. B. infolge Verzögerung bei der Überweisung).

Rückmeldung zum Folgesemester:

Wird der Semesterbeitrag nicht innerhalb der oben genannten Fristen überwiesen, muss die Rückmeldung manuell vorgenommen werden.

Dazu ist dem Studierendensekretariat (HEL 018) eine Kopie der Bestätigung der durchgeführten Überweisung (Zahlungsnachweis) des Semesterbeitrags UND der zusätzlichen Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung vorzulegen. Die verspätete Rückmeldung ist nur bis maximal vier Wochen nach Semesterbeginn (also bis Ende März bzw. Ende September) möglich.

Die Verwaltungsgebühr beträgt: 25,00 Euro

Kontoinhaber: LKSH

Deutschen Bundesbank

BIC-/SWIFT-Code: MARKDEF 1200

IBAN-Nummer: DE82 2000 0000 0020 2015 77

Verwendungszweck: "8723-11101", Ihre Matrikelnummer, "verspätete Rückmeldung (z. B.) FrSem 2021" (bitte genau in dieser Reihenfolge angeben).

* Semesterbeitrag und ggf. Verwaltungsgebühr sind direkt an die Bank zu überweisen und können an der Hochschule nicht bar eingezahlt werden.

Bachelor Thesis

  • Um den Studiengang abzuschließen, müssen die Studierenden das Modul "Bachelor Thesis" erfolgreich abschließen. Das Modul entspricht 15 ECTS-Punkten/Leistungspunkten und beinhaltet das Kolloquium (3 ECTS/LP) und die eigentliche Bachelor Thesis/Bachelorarbeit (12 ECTS/LP). 
  • Die Bachelor Thesis umfasst im Regelfall rund 40 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis. Die Bachelor Thesis ist eine Prüfungsarbeit, die zeigen soll, dass die Studierende/der Studierende dazu in der Lage ist, ein Problem aus dem Gegenstandsbereich des Studiengangs mit den erforderlichen Methoden im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten.
  • Das Thema der Bachelor Thesis ist von der Studierenden/vom Studierenden mit der gewählten Betreuerin/dem gewählten Betreuer abzusprechen. Als Betreuerinnen/Betreuer können Dozenten der EUCS gewählt werden. Mindestens eine/einer der Gutachterinnen oder Gutachter (die Betreuerin/der Betreuer ist zugleich Gutachterin/Gutachter) muss einen Doktortitel (Ph.D.) besitzen.  
  • Für das Kolloquium melden sich Studierende regulär über Studiport an. Für die Bachelor Thesis muss hingegen das entsprechende Anmeldeformular benutzt werden (siehe unten). Das ausgefüllte Formular, das den Titel der Bachelor Thesis enthalten muss, ist von der Erstgutachterin/vom Erstgutachter (Betreuerin/Betreuer) und von der Zweitgutachterin/vom Zweitgutachter zu unterzeichnen. Das ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldeformular ist dem Prüfungsausschuss schriftlich zur Kenntnis zu geben und von diesem zu genehmigen. Die Studierende/der Studierende wird nach erfolgter Genehmigung entsprechend informiert. Ab diesem Zeitpunkt haben die Studierenden 4 Monate Zeit, die Bachelor Thesis zu bearbeiten und im Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten abzugeben. Die Bachelor Thesis wir dann von den zwei Gutachterinnen oder Gutachtern bewertet.
     
  • Antrag auf Genehmigung: Studierenden wird geraten, nicht mit der Bearbeitung der Bachelor Thesis zu beginnen, bevor das Thema und die Wahl der Betreuerin/des Betreuers bzw. der Gutachterinnen/Gutachter vom Prüfungsausschuss genehmigt sind. Wird der Antrag nicht genehmigt, müssen ein neues Thema/eine neue Betreuerin oder ein neuer Betreuer bzw. neue Gutachterinnen/Gutachter gefunden werden. Ist der Antrag eingereicht, kann es einige Zeit dauern, bis die Entscheidung des Prüfungsausschusses vorliegt, was bei der Planung der Bachelor Thesis in Betracht gezogen werden sollte. Wir empfehlen, dafür mindestens 2 Monate einzurechnen.
  • Um Ihren Bachelor abschließen zu können, müssen neben dem Modul "Bachelor Thesis" auch alle anderen Module des Studiengangs erfolgreich absolviert worden sein.
  • Am Ende der Bachelor Thesis hat die Studierende/der Studierende gesondert eine unterzeichnete "Eigenständigkeitserklärung" abzugeben.
  • Schließlich ist die Bachelor Thesis in dreifacher Ausfertigung, in schriftlicher und elektronischer Form (CD mit einer lesbaren Datei), abzugeben.
  • TIPP: Studierende sollten sich bereits im 5. Fachsemester, zwischen Dezember und Februar, um eine Betreuerin/einen Betreuer bemühen.
  • Sie müssen zum Zeitpunkt der Abgabe Ihrer Bachelor Thesis immatrikuliert sein. Falls Sie gedenken, Ihre Bachelor Thesis nach Ende des 6. Fachsemesters abzugeben (d. h. nach Ende August), stellen Sie sicher, dass Sie den Semesterbeitrag fristgerecht überweisen.

Studierende sollten schon eine Idee für ein mögliches Thema haben, das sie gerne bearbeiten würden, und sich schon Gedanken über die möglichen Methoden zur wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas gemacht haben, bevor sie sich mit einer möglichen Betreuerin/einem möglichen Betreuer in Verbindung setzen bzw. sich mit der gewählten Betreuerin/dem gewählten Betreuer zu einer Besprechung treffen.

Der Erstkontakt zur Vereinbarung eines Termins, um eine mögliche Betreuung und, nach Möglichkeit, erste Ideen zu besprechen, sollte via E-Mail erfolgen. In dieser Besprechung sollten Studierende versuchen, mit ihrer Betreuerin/ihrem Betreuer (Erstgutachterin/Erstgutachter) bereits den Titel für die Bachelor Thesis festzulegen, damit dieser beim Treffen mit der Zweitgutachterin/dem Zweitgutachter schon bekannt ist.

Danach sollte das Anmeldeformular – d. h. der Antrag auf Genehmigung der Bachelor Thesis mit dem entsprechenden Titel und den Unterschriften der Erstgutachterin/des Erstgutachters (Betreuerin/Betreuer) und der Zweitgutachterin/des Zweitgutachters – ausgefüllt und im Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten abgeben werden. Die eingegangenen Anträge werden vom Prüfungsausschuss geprüft. Nach erfolgter Genehmigung werden die Studierenden entsprechend informiert. Nach Erhalt der Genehmigung haben die Studierenden 4 Monate Zeit, ihre Abschlussarbeit, die Bachelor Thesis, (sowohl in schriftlicher als auch in elektronischer Form) im Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten abzugeben.

Den Gutachterinnen/Gutachtern stehen zur Bewertung der Bachelor Thesis 8 Wochen zur Verfügung. Studierende, die ihr Bachelor-Zeugnis bis zu einem bestimmten Termin benötigen, sollten dies im Voraus mit ihrer Betreuerin/ihrem Betreuer besprechen, um zu klären, ob genügend Zeit für die Bewertung ihrer Bachelor Thesis bleibt. Entsprechend sollte zusammen mit der Betreuerin/dem Betreuer eine bestimmte Frist für die Abgabe der Bachelor Thesis festgelegt werden.

Nach der Bewertung wird die Note an das Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten gesandt, welches innerhalb von 2 bis 4 Wochen das Abschlusszeugnis ausstellt. Sie können Ihr Zeugnis hier anfordern. Bitte beachten Sie, dass das Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten jeweils vom 15. Juli bis 15. August geschlossen ist. Es handelt sich hierbei lediglich um allgemeine Tipps. Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer und stimmen Sie das Vorgehen mit ihr/ihm ab.

Bitte reichen Sie Ihre Bachelor Thesis in dreifacher Ausfertigung, in schriftlicher und elektronischer Form (CDs), ein. Bitte beachten Sie, dass die elektronische Version keine personenbezogenen Daten enthalten darf (Name, Vorname, Matrikelnummer, Geburtsdatum etc.), weder von der Studierenden/vom Studierenden, noch von den Gutachterinnen/Gutachtern, da eine Plagiatsprüfung mittels "Docoloc" durchgeführt wird.
Die mit Ihrem Namen ausgestatteten CDs sind einzeln am Ende jedes schriftlichen Exemplars der Bachelor Thesis (Umschlagseite innen) einzukleben.
Zudem ist jedem dieser Exemplare eine unterzeichnete "Eigenständigkeitserklärung", die versichert, dass Sie die Arbeit selbstständig verfasst haben, beizufügen (einkleben).

Thesis Anmeldeformular

Betreuerliste

Modul TH
module-th.pdf
05.02.2019 540 KB (PDF)
Download

Here are some of the topics EUCS students are writing / wrote their B.A. thesis about:

2023

  • The role of social media in the mobilization of collective action in political movements: The Tsunami Democratic case

  • Influence of German Culture on Arab Culture in Women.

  • European Narratives Through the Participation in the European Solidarity Corps.

  • Broadening the Discourse on Gender Boundary through Interdisciplinarity.

  • Normative Power Europe Revisited: A Case Study of EU-China Human Rights Relations.

  • Restitution Requests and Responses.

  • Collective Memory, Collective Identity and the Question of European Identity.

  • Expressions of Masculinity in the Culture of Dance in 20th- and 21st- Century Film.

  • What Contribution can Social Movements like the Transition Town Movement offer for Sustainable Urban Development?

  • Euroscepticism Before and After Brexit: Has there been a change in attitude of Eurosceptic Groups towards the European Union after Brexit?

  • Post-Colonial Amnesia & Cultural Memory: The Case of Nigeria.

  • How the British Secondary Education Curriculum Preserves a Central and Peripheral Outlook on its Imperialist Past. A study of how imperialism in India is represented.

  • "The Feminist Debate of Regulating Sex Work". A Comparative Analysis of Regulative Models in Europe.

  • Finding Yourself by Being Someone Else - How Larpers Use Immersive Role-Play as a Tool for Identity Exploration

  • The Effectiveness of Integration Courses in Germany

  • Reconstruction and Analysis of the Debate on the Reproductive Rights of Expectant Fathers after Contraception

  • The Role of the European Commission in Proposing and Deciding the European Green Deal

  • Experiences of a 'migration hierarchy' among international students

  • Intra-European cross-border cultural cooperation in the context of the Covid-19 Pandemic

  • Student Mobility and Changes in National and European Identity

  • Polyamory and Stigmatization - A Sociological Perspective

  • A comparative analysis of alternatives to development - Values and limitations of sustainable development, post-development and Buen Vivir

  • What contribution can social movements like the Transition Town Movement offer for sustainable urban development?

  • Missing European Solidarity - The Source of Existence for Populists?

  • Social Inequalities and Deforestation in the Amazon: A Study of the Bolsonaro Era

  • The Academy Sankelmark: From a Place of Confrontation and Hostility to a European Academy Dedicated to Cooperation and Discourse.

2022

  • Dealing with Death, Grief, and mourning in Germany today. A Grounded Theory Analysis of Mourning Culture by the Bereaved.
  • The development of Ukrainian Identity after the Revolution of Dignity in 2014.
  • Opposing Covid-19 measures. A qualitative interview study with students.
  • Ecological distinction - boundary-drawing in relation to flight shaming.
  • Muslim Women's agency in European Society.
  • Towards a Postcolonial Memory Culture in Europe? The Examples of Statues Remembering the Colonial Past in Copenhagen.
  • Opposing Covid-19 Measures. A Qualitative Interview Study with Students.
  • Intersectionality in Environmentalism.
  • Muslim Women’s Agency in European Society.
  • Feminist Theory in Today’s Pop Culture and Media: An Analysis of The Handmaid’s Tale.
  • Abortion and Bodily Autonomy in the GDR. An Analysis on and around the Topic of Abortion and Bodily Autonomy of Women in the German Democratic Republic.
  • Non-Conventional English Learning: How Do International Students at EUF Gain Proficiency in the English Language Besides Conventional Courses?

  • Social Inequalities in Volunteering Programmes - the role of sending organisations.

  • Boundary Making and Belonging of Intra-European Union Migrant Workers in Northern Germany's Agricultural Sector.

  • The Significance of Social Reconstructionism as A Philosophical Approach in Education.

  • What is the Role of Culture in Early Childhood Education? Case Study of Denmark.

  • The Nordic Model as an Ideal Type of Regulating Care Work?

  • Reclaiming Space: "Chalking Back" as an Activist Strategy Against Gender-Based Street Harassment.

  • The illegitimacy of Regimes with an Unfree Media Landscape: The case of Hungary as an illustration of why limiting press freedom impacts democratic legitimacy.

  • Group Identity of an Online Subculture – The Symbolic Boundary Work of Incels in an Internet Forum.

  • Non-Conventional English Learning: How Do International Students at EUF Gain Proficiency in the English Language Besides Conventional Courses?

  • Social inequalities in volunteering programmes - the role of sending organisations

  • Boundary Making and Belonging of Intra-European Union Migrant Workers in Northern Germany's Agricultural Sector

  • The Significance of Social Reconstructionism as A Philosophical Approach in Education

  • What is the Role of Culture in Early Childhood Education? Case Study of Denmark

  • The Nordic model as an ideal type of regulating care work?

  • Reclaiming Space: "Chalking Back" as an Activist Strategy Against Gender-Based Street Harassment

  • The illegitimacy of regimes with an unfree media landscape: The case of Hungary as an illustration of why limiting press freedom impacts democratic legitimacy

  • Group Identity of an Online Subculture – The Symbolic Boundary Work of Incels in an Internet Forum

2021

  • Right-Wing Populism and Climate Change Denialism in the case of Hungary.
  • Framing the "European Refugee Crisis" - Three samples of media discourses and their effects on political opinion.
  • The low-cost theory as an explanatory approach to the discrepancy between environmental consciousness and behavior - A systematic content analysis.
  • The Art of Dialogue: Interpretation of the Work of Art from the perspective of Gadamerian
    Hermeneutics.
  • The role of ‘race’ within the second wave of feminism from an intersectional perspective.
  • The contemporary relevance of Joseph Beuys' "7000 Oaks" installation.
  • Politics of belonging in European cities. An analysis of concepts and practices in the context of the refugee crisis.
  • The impact of intra-European labor mobility policies on labor market performance in European member starts: a comparative case study.
  • Sociality or Sellout? Coworking spaces in a Socio-Ecological Just World: Strategies and Measures for the new 3rd Places.
  • The impact of Social Media in contemporary movements of resistance. A case study of Women's Strike in Poland.
  • VIENI VIA CON ME: Integration of Italian migrants in Germany. A comparison between the mid 20th and the earlier 21st century.
  • The EU as standard setter in international trade agreements - Do human rights and the usage of conflict resources go together?
  • The ethics of poverty tourism: An Argumentation analysis of justification and scandalization.
  • Mobilising the audience. Analysis of the Norwegian TV-series SKAM.
  • A map-based platform for sharing music spaces - A Critical analysis of its market potential in the age of the so-called Sharing Economy.
  • Social Issues in Hong Kong and the Impact of the Handling of Pro-democracy Movement by the Chinese Government on the EU-China Relations: An Empirical Study of the Everlasting Anti-government Protests.
  • When Sharing is also Caring - female participation in Italian time-based exchange systems:a case analysis of the Trento Timebank.
  • The Status of Climate Justice Movements in the Media. A Comparison of Extinction Rebellion and Fridays for Future.
  • Post-Truth communication in online media: The example of refugee-related discourses.
  • EU Internal politics and policy cooperation in the Paris Climate Agreement. In how far did the EU internal politics and policy cooperation lead to goal achievement of the EU in the Paris Agreement negotiation
  • Political Education in Germany - independent from the state?
  • Enabling Democratic Participation? How politicians in the German Bundestag use Instagram.
  • Decolonization of Eurocentric Beauty Standards for Minorities in Europe.
  • Cultural Institutions as Actors of Creative Placemaking. A quantitative case study in Montceau-les-Mines (France).
  • 2020

  • Political scandals and the rise of right wing populism in Europe
  • Influence of welfare state systems on entrepreneurship education - a comparison between Germany and the US
  • Symbolic boundaries in contemporary Sami identity
  • The rhetoric and practice of solidarity in the E.U.
  • What impact does the financing of higher education have on the disparity of social classes in Europe? - A secondary critical analysis
  • The harmful impacts of hate speech analysis of two European case studies
  • A comparative study of demands and campaigns that are conducted by the national minority groups in Finland within the framework of national anti-discrimination policy
  • The influence of modernism on Iranian immigration intellectuals
  • What is the position and the strategy of the European Union in response to independence movements?
  • How does the Erasmus Program impact on students' mobility and perception of European identity?
  • Collective Human Rights? On the Normative Justification of the Rights of Indigenous Peoples
  • Gender equality in Romania - development since the EU accession - 2007 and today
  • How do primary school teachers in the Republic of Ireland meet the needs of a child with a chronic / long-term illness?
  • Environmental refugees as a category in international migration
  • Language policies in the EU - a comparison between France and Spain
  • Parents under the rainbow: subjective worlds of experiences of "rainbow parents" in social families
  • Generating Social and Cultural capital through 'au pair' migration? The example of Latvian 'au pairs' in Germany.
  • Causes of brain drain from the Western Balkans.
  • Decreasing the gender gap in ICT - the impact of the EU on female education.
  • The role of the school system in reproducing social inequality in Germany.
  • Do Massively Multiplayer Online games (MMOs)influence the acquisition of English as a second language for German players?
  • How did the threat towards Hong Kong's democratic movement from national and local authorities fuel the escalation of 2019 Hong Kong protests?
  • Symbolic Boundaries among Romanian migrants in Finland.

2019

  • The legitimisation of EU taxation policies
  • (Instagram) Blogger and the influence of buying intention and behaviour
  • Sovereignty in the EU. Analysis of discourses on Europeanisation in selected member states
  • Symbolic Boundary - Making among Syrian Refugees
  • Advertising New Marculinities
  • Critical Analysis of ECJ's role in the EUIntegration Process
  • Labour Migration Policies in Italy since 2008: Some Key Actors and their Degree of influence
  • The role of religion in International Relations
  • The potential of the Romarchive to conteract competition of victims
  • Sportswear as a means of social distination in team sports?
  • A comparative analysis of free Scenography and Scenographical concepts in staged European History
  • The Potential of Skateboarding in Youth Work - On the example of the Pigeon Plan E.V.
  • Visual political communicaion of the European Union: a comparative study
  • The change of gender roles of Syrian women in Germany
  • Political scandal and the rise of right-wing populism in Europe
  • Influence of Welfare state systems on entrepreneurship education - a comparison between Germany and the U.S.
  • The usage of the social media platform "Instagram" by young women in order to spread feminist ideas and its effects on the feminist movement today
  • Climate crisis as a question of gender justice
Declaration of Authorship
ba-eucs.docx
19.12.2023 61 KB (DOCX)
Download
ba-eucs.pdf
19.12.2023 436 KB (PDF)
Download

Prüfungen

  • Studierende müssen sich für die Teilnahme an Prüfungen anmelden und sich abmelden, sollten sie sich entscheiden, an einer Prüfung nicht teilzunehmen.
  • An- und Abmeldungen haben jeweils bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin zu erfolgen, wobei sich diese Anmeldefrist auf die im Studiport aufgeführten gültigen Prüfungstermine bezieht.
  • Studierende, die sich zu einer Prüfung nicht angemeldet haben, dürfen nicht an der Prüfung teilnehmen. Sollten sie an der Prüfung teilnehmen und ihre Prüfungsleistung wird bewertet, wird es nicht möglich sein, die Note im System zu verbuchen. Das heißt, die Studierende/der Studierende kann sich erst beim nächstmöglichen Termin wieder zur Prüfung anmelden.
  • Eine Prüfung, zu der sich eine Studierende/ein Studierender angemeldet hat, dann aber nicht erscheint, gilt automatisch als nicht bestanden.  Die Studierende/der Studierende kann sich erst beim nächstmöglichen Termin wieder regulär zur Prüfung anmelden.
  • Nicht bestandene Prüfungen können nur zweimal wiederholt werden. Danach gilt das Modul als endgültig nicht bestanden und die Prüfung kann nicht wiederholt werden. Handelt es sich dabei um ein Pflichtmodul des Studiengangs, darf die Studierende/der Studierende den Studiengang nicht fortsetzen/abschließen. Außerdem ist es der Studierenden/dem Studierenden untersagt, den gleichen Studiengang an einer anderen deutschen Universität fortzusetzen/abzuschließen.
  • Studierende, die sich zu einer Prüfung angemeldet haben und krankheitsbedingt nicht teilnehmen können, müssen dem Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten noch am Tag der Prüfung ein ärztliches Attest vorlegen. Weitere Informationen und Formulare finden Sie hier, unter "Krankmeldung".
  • Das Gleiche gilt für Prüfungen in Form von Hausarbeiten/Essays. In diesem Fall müssen im ärztlichen Attest explizite Angaben zur voraussichtlichen Dauer der Prüfungsunfähigkeit (von ... bis) gemacht werden. Die Abgabefrist wird dann entsprechend um die im ärztlichen Attest aufgeführte Anzahl Tage verlängert.
  • Studierende, die sich regulär zu einer Prüfung angemeldet haben und bei dieser mit "nicht ausreichend, Note 5,0" bewertet werden, können die Prüfung im Rahmen der Wiederholungsprüfungen wiederholen (diese finden normalerweise im gleichen Fachsemester wie die entsprechenden Prüfungen statt). Handelt es sich bei der nicht bestandenen Prüfung um eine Prüfung, deren Wiederholung in der Woche der Wiederholungsprüfungen stattfindet, müssen sich die Studierenden regulär über Studiport für die Wiederholungsprüfung anmelden.
  • Handelt es sich bei der nicht bestandenen Prüfung um eine Hausarbeit oder einen Essay, oder wenn die Wiederholung der nicht bestandenen schriftlichen Prüfung zu einem anderen Zeitpunkt als die Wiederholungsprüfungen stattfindet, müssen sich die Studierenden, um sich für die Wiederholung der Prüfung anzumelden, mit dem Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten in Verbindung setzen. Die Anmeldung muss nach Möglichkeit auch in diesem Fall 14 Tage vor dem Prüfungstermin bzw. der Abgabefrist erfolgen. 
  • Kontaktieren Sie das Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten unter <spa.iim-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de> (bitte verwenden Sie Ihre Hochschul-/Studierenden-E-Mail und geben Sie Ihre Matrikelnummer sowie den Namen und die Nummer der Prüfung, die Sie wiederholen möchten, an.)
  • Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, sich innerhalb des Anmeldezeitraums regulär zu den Prüfungen anzumelden bzw. sich abzumelden.
  • Für Fragen im Zusammenhang mit den im Studiport aufgeführten Prüfungsterminen und den Terminen der Wiederholungsprüfungen wenden Sie sich bitte an das EUCS-Sekretariat <cecile.votteler-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de>.

Akademisches Schreiben

EUCS Academic Writing Guide

Technischer Support

Infoflyer für Studierende und Gäste

"Wie komme ich nochmal ins Internet?" – "Welches Passwort gilt für das Studiport?" – "Wie kann ich meine Hochschul-E-Mails mit dem Smartphone abrufen?"

Ausgehend von diesen und ähnlichen Fragen hat das ZIMT eine Reihe von Informations-Faltblättern für Studierende und Gäste kreiert. Die Infoflyer sind beim ZIMT-Servicedesk, im Studierendensekretariat [11477] und im Sekretariat Ihres Instituts erhältlich.

Downloadversion zum Selbstausdrucken

Nachstehend finden Sie die digitalen Versionen der Infoflyer. Die PDF-Dateien können heruntergeladen und online angezeigt (z. B. unter Verwendung von Adobe Acrobat Reader) oder ausgedruckt werden (wir empfehlen den Ausdruck auf DIN A3).

Nachteilsausgleich

Gemäß Schleswig-Holsteinischem Hochschulgesetz (HSG) ist den besonderen Bedürfnissen von Studierenden Rechnung zu tragen. Die Regelungen über die Anerkennung besonderer Bedürfnisse ("Nachteilsausgleich") finden sich in den Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge der Europa-Universität Flensburg – auf der EUCS-Webpage können sie unter "Studiengangsstruktur": "Dokumente" gefunden werden.

Die Regelungen beziehen sich auf:

  • Behinderungen oder länger andauernde Erkrankungen,
  • Mutterschutzfristen und die gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit,
  • Betreuung von im eigenen Haushalt lebenden Kindern unter 14 Jahren,
  • Betreuung eines nahen Angehörigen mit anerkannter Pflegestufe.

Informationen zum Antragsverfahren sowie die erforderlichen Formulare finden Sie hier.

Prioritäre (vorgezogene) Kurswahl

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für eine Beratung zu diesen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Anlaufstelle

Auslandssemester

Das International Center

  • Informationen (z. B. Wohin? Wann? Wie kann ich mich anmelden? Was sind die Anforderungen? Gibt es Informationsveranstaltungen? ...)
  • Beratung (z. B. persönliche Ratschläge im Rahmen eines Treffens oder während den Bürozeiten, ...)
  • Anmeldung (z. B. Wie? Wann? Online-Formular, ...)
  • Platzvergabe (z. B. Suche einer passenden Hochschule, E-Mails mit Partneruniversitäten, benötigte Sprachzertifikate, ...)

Koordinatorin des Studiengangs

  • Informationen zu Modulen/Lehrveranstaltungen, die im Ausland zu absolvieren sind
  • Unterzeichnung des Learning Agreements (vor und nach dem Auslandssemester)
  • Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen

Dokumente

Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA)

  • Bestätigung der Regelstudienzeit
  • Bestätigung der Unterrichtssprache
  • Unterzeichnung und Stempeln des Transcript of Records/der Notenübersicht
  • Abgabestelle für das Anmeldeformular/den Antrag auf Genehmigung der Bachelor Thesis

Koordinatorin des Studiengangs

  • BAföG-Formblatt 5

EUCS-Sekretariat

Studiport

  • Fehlende Noten im Transcript of Records/in der Notenübersicht
  • Fehlende ECTS-Punkte/Leistungspunkte im Transcript of Records/in der Notenübersicht
  • Anmeldung/Belegung überbuchter Lehrveranstaltungen
  • HiWi-Verträge (studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte) 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ich habe meine Studienunterlagen für das nächste Semester noch nicht erhalten. Was kann ich tun?

Hier einige Fragen, die in dieser Situation gestellt werden müssen:

  • Haben Sie zu Beginn Ihres ersten Fachsemesters alle Immatrikulationsunterlagen eingereicht?
  • Sind gewisse Dokumente zwischenzeitlich nicht mehr gültig? Und, wenn ja, müssen Sie ein aktuelles Dokument nachreichen?
  • Haben Sie eine gültige Krankenversicherung oder gibt es da Handlungsbedarf?
  • Haben Sie den Semesterbeitrag fristgerecht überwiesen? Und, wenn ja, haben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dem Überweisungsauftrag korrekt angegeben?
  • Hat sich Ihre Adresse geändert und Sie haben sie im Studiport noch nicht aktualisiert?

All diese Dinge könnten schiefgelaufen sein. Prüfen Sie daher zunächst, ob einer der genannten Umstände zutrifft bzw. ob irgendetwas aktualisiert werden muss. Wenn ja, erledigen Sie dies und geben Sie das Dokument/die Unterlagen gegebenenfalls im Sekretariat, im Gebäude Helsinki, HEL 018, ab.

Sollten Sie zum Schluss kommen, dass alles in Ordnung ist, erkundigen Sie sich direkt beim Sekretariat (HEL 018), wo das Problem liegt. Gehen Sie besser persönlich vorbei, anstatt eine E-Mail zu schreiben.

Hier finden Sie die Sprechstunden des Studierendensekretariats: Link

Ab 2020 sollte das Semesterticket im Studiport zu finden sein. Wählen Sie "My Functions" --> "Administration of Studies" --> "Academic Certificates" --> Studienausweis (PDF).

Informationen zum Erwerb Ihres Semestertickets finden Sie auf der folgenden AStA-Seite: https://www.asta-uni-flensburg.de/how-to-semesterticket/.

Ich bin im 6. Semester, muss ich weiterhin einen Semesterbeitrag bezahlen?

Solange noch Prüfungen ausstehen, ist auch ein Semesterbeitrag zu bezahlen. Fehlt der Studierendenstatus kann nicht an Prüfungen teilgenommen werden. Erfolgt dennoch eine Teilnahme, wird es nicht möglich sein, die Note im System (Studiport) zu verbuchen, weil der entsprechende Account gesperrt ist.

Das heißt, Studierende, die vorhaben ihre Bachelor Thesis nicht im Laufe des 6. Fachsemesters, sondern im 7. Semester oder noch später abzugeben, haben im 6. Fachsemester einen Semesterbeitrag zu bezahlen und sich damit für ein 7. Semester zu immatrikulieren (einzuschreiben). Dies trifft auch zu, wenn die Bachelor Thesis nur einen Tag nach Ende des 6. Fachsemesters abgegeben wird.

Hatten Sie nicht vor, die Bearbeitungszeit Ihrer Bachelor Thesis zu verlängern, müssen dies aber aus irgendeinem Grund tun (z. B. infolge Krankheit), ist es möglich, den entsprechenden Semesterbeitrag zuzüglich einer Verwaltungsgebühr zu überweisen.

Die wichtige Botschaft ist, dass Sie zum Zeitpunkt der Abgabe der Bachelor Thesis als Studierende/Studierender immatrikuliert (eingeschrieben) sein müssen. Dies wird aber gleichzeitig der letzte Tag Ihres Bachelorstudiengangs sein. Die Begutachtungszeit spielt in dieser Hinsicht keine Rolle. Wenn Sie also Ihre Bachelor Thesis am Ende des 6. Fachsemesters abgeben und sie erst im darauffolgenden Semester begutachtet/bewertet wird, gilt Ihr Studiengang dennoch ab Datum der Abgabe der Bachelor Thesis als abgeschlossen.

Mögliche Praktika

Sollten Sie an einem außerschulischen Praktikum interessiert sein, werfen Sie einen Blick auf die nachstehend aufgeführten Organisationen und Links.

Autonomes Projekt

Anmerkungen zum freien Projekt im 5. Fachsemester (10 ECTS/LP)

Bitte beachten Sie, dass dieses Modul im Rahmen eines "freien Projektes" durchgeführt wird. Das heißt, dieses Modul enthält keine Lehrveranstaltungen und es liegt in der Verantwortung der Studierenden, mit der zuständigen Betreuerin/dem zuständigen Betreuer einen Termin zu vereinbaren, wenn sie einen Vorschlag für ein Projekt haben.

Sobald sich die Studierenden für ihr freies Projekt entschieden haben, können sie damit beginnen, die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten, um das Projekt erfolgreich durchzuführen.

Hierzu zählen die folgenden Schritte:

  • Schreiben Sie ein Exposé mit einer logischen Darstellung des Projektes. Dabei handelt es sich um einen Vorschlag zur Durchführung des Projektes.
  • Stellen Sie das Exposé – je nach Art des geplanten Projektes – der zuständigen Dozentin/dem zuständigen Dozenten (Betreuerin/Betreuer) vor (siehe nachstehende Liste). Die Dozentinnen/Dozenten geben den Studierenden Feedback und legen fest, wie sie die Projektarbeit überwachen/betreuen werden.
  • Stellen Sie ein Portfolio zusammen – d. h. Sie dokumentieren und reflektieren (Selbsteinschätzung) den Verlauf des Projektes/Ihrer Arbeit Schritt für Schritt.
  • Sie schließen das Projekt ab und stellen es in der im Voraus mit der Beraterin/dem Berater festgelegten Form vor.

Liste der Betreuerinnen und Betreuer

-           Art & Scenography (Kunst & Szenographie): Svea Bischoff

-           Research Philosophy (Forschungsbereich Philosophie): David Schweikard

-           Research Sociology (Forschungsbereich Soziologie): Sören Carlson

-           Entrepreneurship: Larissa Zierke

-           Journalism (Journalistik): Charles Nouledo

Sonstige Informationen

Online-Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung

Fundsachen

lost-found.pdf
21.08.2023 426 KB (PDF)
Download

Führungszeugnis