Dr. Astrid Christina Westergaard
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2782
- Fax
- +49 461 805 2144
- astrid.westergaard-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 352
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Dänisches Seminar
- Funktion
- Akademische Rätin
Sprechstunden
nach Vereinbarung
Zusatzinformationen
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
312133d | Präsenztag 1 Dänisch BA | Einführungsveranstaltung | HeSe 2020 |
311501d | Fachdidaktisches Seminar | Seminar | HeSe 2020 |
312131d | Tutorium Morphologie | Tutorium | HeSe 2020 |
302201d | Besondere Aspekte der dänischen Sprache | Seminar | HeSe 2020 |
370521d | Kolloquium 'Kleine und regionale Sprachen' | Kolloquium | HeSe 2020 |
311201d | Morphologie | Übung | HeSe 2020 |
311305d | Analyse der medialen Gegenwartssprache | Seminar | HeSe 2020 |
311901d | Sprachvarietäten/Soziolinguistik : Areale und soziale Varietäten der dänischen Sprache | Seminar | HeSe 2020 |
301301d | Begleitseminar Praxissemester Dänisch (GS) | Seminar | HeSe 2020 |
Lebenslauf
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
Seit Mai 2014 | Geschäftsführerin des Zentrum für kleine und regionale Sprachen KURS |
Seit September 2011 | Akademische Rätin am Dänischen Seminar an der Universität Flensburg |
2009-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Forschungsprojekt "Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit" |
2009-2010 | Organisatorische Verantwortung und Leitung des Fremdsprachenzentrums der Universität Flensburg |
2008-2011 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für dänische Sprache und Literatur, Universität Flensburg Unterricht im Bereich Sprachpraxis und Grundlagen der dänischen Grammatik, Sprachwissenschaft |
2008 | Promotion zum Dr. phil. in Sprachwissenschaft |
2007-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Post-Doc.-Stelle am Institut für dänische Sprache und Literatur an der Universität Flensburg am Projekt des Innovationsfonds des Wissenschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein "Schriftspracherwerb in einer Zweitsprache" |
2006 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der SDU (Syddansk Universitet) in Sønderborg. |
2004-2007 | Lehrkraft an Kursen ‚Vi er alle sproglærere’ über Mehrsprachigkeit bei Schulkindern für ’Dansk Skoleforening’ |
2004-2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Doktorandenstelle am DFG-Forschungsprojekt "Divergierender bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen: Identitätsstiftende Verwendung bilingualer Ressourcen" |
2002-2003 | Unterrichten von Schulkindern mit Dänisch als Zweitsprache an einer deutschen Schule in Dänemark |
2000-2003 | Studium an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule, Universität Flensburg Fächer: Germanistik und Dänisch |
1999-2000 | Studium an der Universität Aarhus; Nordische Sprache und Literatur |
1998 | Sprachliches Abitur (Deutsches Gymnasium für Nordschleswig, Dänemark) |
in Sønderborg, Nordschleswig, Dänemark geboren | |
aufgewachsen in Padborg, Nordschleswig |