Sara Romano-Bottke

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2018
- Fax
- +49 461 805 952000
- sara.romano-bottke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 357
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für DaF/DaZ
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Terminvereinbarung für Sprechstunden (per Telefon oder Webex) in der vorlesungsfreien Zeit ausschließlich per E-Mail.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
360125d | Diagnose und Analyse von Lernersprache -A | Übung | HeSe 2020 |
360126d | Diagnose und Analyse von Lernersprache -B | Übung | HeSe 2020 |
360140d | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht: Mehrsprachigkeit und schulischer Wandel -A | Seminar | HeSe 2020 |
342616d | Migration und Mehrsprachigkeit: Sprachweitergabe und Spracherhalt -B | Seminar | HeSe 2020 |
360141d | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht: Mehrsprachigkeit und schulischer Wandel -B | Seminar | HeSe 2020 |
342626d | Sprachtypologische Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -B | Seminar | HeSe 2020 |
360142d | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht: Mehrsprachigkeit und schulischer Wandel -C | Seminar | HeSe 2020 |
360143d | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht: Mehrsprachigkeit und schulischer Wandel -D | Seminar | HeSe 2020 |
342615d | Migration und Mehrsprachigkeit: Sprachweitergabe und Spracherhalt -A | Seminar | HeSe 2020 |
Vita
10/2016 – heute | Europa-Universität Flensburg, |
10/2014 – 09/2016 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, |
07/2013 – 09/2014 | Universität Duisburg-Essen, Dozentin am Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung (UNIAKTIV) |
01/2011 – 09/2014 | Universität Duisburg-Essen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des DaZ-Studienmoduls am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
11/2010 – 12/2010 | Volkshochschule Bochum, Dozentin für Deutsch als Zweitsprache |
01/2008 – 11/2010 | Auslandskorrespondentenfachschule AKF Bochum, |
07/2008 – 08/2008 | Ruhr-Universität Bochum, Studentische Mitarbeiterin im Projekt "Mosaik der Welt", Kunsthistorisches Institut |
10/2006 – 04/2008 | Zusatzstudium "Deutsch als Fremdsprache" an der Ruhr-Universität Bochum |
10/2006 | Magistra Artium in den Fächern Germanistische Linguistik, Anglistik und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum |
Publikationen
Romano-Bottke, Sarah (2018): Elterliche Perspektiven auf die Herkunftssprache Portugiesisch als Ressource in Ausbildung und Berufsleben. In: Brehmer, Bernhard / Mehlhorn, Grit (Hrsg.) (2018): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren. (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 14). Tübingen: Stauffenburg.
Putjata, Galina; Olfert, Helena & Romano, Sarah (2016): Mehrsprachigkeit als Kapital – Möglichkeiten und Grenzen des Moduls "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" in Nordrhein-Westfalen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2016.
Cantone, Katja; Haller, Paul; Olfert, Helena & Romano-Bottke, Sarah (2012): Abschlussbericht zum Schulversuch "Unterricht in der Herkunftssprache als zweite Fremdsprache an Hauptschulen". Manuskript, Universität Duisburg-Essen.
Romano, Sarah; Romano, Alessandra (2009): Was für die Zukunft des deutschen Volkes segensreicher sein wird, ein verlorener oder ein gewonnener Krieg, das bleibt wirklich sehr die Frage. Ludwig und Walter Brüggestrat: Briefe 1915-1918. In: Hanke, Hans H. (Hrsg.): Mosaik der Welt. Essen: Klartext.
Vorträge
12/2016 | mit Pliska, E.: Vernetzung der ehren- und hauptamtlichen Strukturen – Fortbildung "DaZ-Ersthelfer", 3. Koordinierungstreffen "Sprachförderung für erwachsene Zuwanderer" des Kreises Schleswig-Flensburg, Flensburg. |
11/2016 |
mit Ricart Brede, J., Pliska, E.: Möglichkeiten zur Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich DaZ in Schleswig-Holstein und Möglichkeiten zur Unterstützung für die schulische Arbeit, Europaschulen in Schleswig-Holstein – Jahrestagung 2016, Flensburg. |
06/2016 | How Transnational is the Linguistic Market? Valorization of Heritage Language Skills and the Impact on Language Maintenance in the Portuguese Community in Hamburg, 21th Sociolinguistics Symposium, Facultad des Letras, Universidad de Murcia. |
02/2016 | Valorization of Heritage Language Skills on the Linguistic Market in Transmigration and the Impact on Heritage Language Maintenance in the Portuguese Community in Hamburg, Research Network Conference, Social and Affective Factors in Home Language Maintenance and Development (HOLM), Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin. |
09/2015 | Revaluation of Heritage Language Skills in Professional Contexts and the Impact on Language Maintenance. 4th Barcelona Summer School on Bilingualism and Multilingualism, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona. |
10/2013 | mit Cantone, K., Haller, P., Olfert, H.: Teacher Trainees’ Attitude towards Linguistically Diverse Classrooms. Multilingual Individuals and Multilingual Societies 2, Universität Hamburg. |
09/2013 | mit Haller, P.: Einstellungen Lehramtsstudierender gegenüber sprachlich heterogenen Klassen. Ergebnisse einer empirischen Studie. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Universität Augsburg. |
06/2013 | Mehrsprachig werden – kinderleicht! Deutsch-spanische Kindertagesstätte Barthel- Bruyn, Essen. |
06/2013 | mit Cantone, K., Haller, P. und Olfert, H.: Exploring New Paths in Teacher Preparation. Future Teachers‘ Attitude towards a Linguistically Diverse Classroom. 9th International Symposium on Bilingualism, Universität Singapur. |
03/2012 | mit Cantone, K.: Comparing the Acquisition of German by two Turkish-Speaking Toddlers: Testing the Usage-Based Approach. 35th International LAUD Symposium, Cognitive Psycholinguistics: Bilingualism, Cognition and Communication, Universität Koblenz- Landau. |
Poster
09/2017 | Aufwertung der Heritage Language im Beruf und Folgen für die Sprachweitergabe. Eine qualitative Studie am Beispiel der Portugiesischen Community in Hamburg. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Friedrich-Schiller-Universität Jena. |
06/2017 | Breaking the rules of the linguistic market: Does a valorization of heritage language skills in workplaces contribute positively to language transmission? 11th International Symposium On Bilingualism (ISB), University of Limerick, Ireland. |
06/2016 | Herkunftssprachen als Kapital in Berufskontexten: Eine qualitative Studie am Beispiel der Portugiesischen Community in Hamburg. Forschungstag der Graduate School of Educational Research (GSER), Münster. |