Inga Eckardt

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2000
- Fax
- +49 461 805 2144
-
inga.eckardt-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 359
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für DaF/DaZ
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
342617f | Migration und Mehrsprachigkeit: Sprachweitergabe und Spracherhalt -C | Seminar | HeSe 2021 |
- Eckardt, Inga (2020): "Reflexionen zu Mehrsprachigkeit: das Aufdecken einer verdeckten Sprache im Gespräch mit einer jugendlichen Migrantin", In: Ahrenholz; Bernt; Barbara; Geist; Lütke, Beate: Deutsch als Zweitsprache: Perspektiven auf Schule und Hochschule. Erwerb und Didaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Eckardt, Inga (2018): "Vergleiche in Hausa-Sprichwörtern: kreativer Sprachgebrauch aus formeller und konzeptueller Perspektive", In: Lundt, Bea; Ofosu-Kusi, Yaw (Hrsg.) "Narrating (Hi)stories. Kultur und Geschichte in Afrika. Culture and History in Africa." Berlin: LiT.
- Eckardt, Inga (2016): "Linguistic Landscaping: Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum am Beispiel Flensburgs", In: Januschek, Franz; Ricart Brede, Julia (Hrsg.) "Transkulturelle Perspektiven auf mehrsprachige Regionen. Fes und Flensburg im Dialog". Reihe: KURS. Hildesheim: Olms.
- Eckardt, Inga (2015): Rezension zu Redder, Angelika/ Pauli, Julia/ Kießling, Roland/ Bührig, Kristin/ Brehmer, Bernhard/ Breckner, Ingrid/ Androutsopoulos, Jannis (2013): Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt. Das Beispiel Hamburg. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 37. Münster: Waxmann. 241 Seiten.
- November 2017: Berlin (HU): "13. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit". Einreichung eines Posters: "Reflexionen zu Mehrsprachigkeit: "Spracheinstellungen und sprachbezogene Selbstkonzepte mehrsprachiger Migrant*innen".
- Juli 2015: "Vergleiche in Hausa-Sprichwörtern: Formen und Konzepte", im Rahmen der Tagung "Märchen und andere Narrationen in und über (West-) Afrika" an der Europa-Universität Flensburg.
- Oktober 2014: "Gelebte Mehrsprachigkeit und Linguistic Landscaping in Flensburg", im Rahmen der Tagung "Perspektiven und Perspektivierungen: Vermittlung transkultureller Kompetenzen in Fès und Flensburg" an der Europa-Universität Flensburg.
- "Sprachkonzepte und sprachbezogene Selbstkonzepte mehrsprachiger jugendlicher Seiteneinsteiger" (Arbeitstitel). Dissertationsprojekt auf Basis einer qualitativen Datenerhebung anhand ausgewählter Impulsmaterialien.
- Wortschatz lehren und lernen in der Zweit- und Fremdsprache
- Migration und Mehrsprachigkeit (vor allem in Bezug auf das Individuum, die deutsche Gesellschaft und Europa)
- Mehrsprachigkeit und Identität in der Migrationsgesellschaft
- Sprachliche Normen und Lernersprachentwicklung
- Afrikanische Sprachen kontrastiv. Die Sprachen Hausa, Swahili und Deutsch im Vergleich