News aus 2017

TXRF Conference 2017

17th International TXRF Conference

Die diesjährige TXRF-Tagung fand vom 19. September bis zum 22. September 2017 in der italienischen Stadt Brescia statt. Herr Sebastian Böttger stellte dort einen Vortrag (Determination of gas phase mercury) und zwei Poster vor (Determination of gas phase mercury – Experiments of saturation, determination and storage life & Determination of gas phase mercury – Evaluation of internal Standardization and external Calibration). Diese Ergebnisse sind Teil des Dissertationsvorhabens, welches von Frau Prof. Dr. Ursula E. A. Fittschen von der TU Clausthal betreut wird. Herr Sebastian Böttger wurde von dem internationalen Komitee für den besten Vortrag in der Kategorie Doktoranden/Studenten mit dem VAMAS Italia Best Oral Contribution Award ausgezeichnet.

Herr Böttger dankt dem Ausschuss für Europa und Internationales der Europa-Universität Flensburg und Frau Prof. Dr. Fittschen, die eine 3-monatige Forschungsreise an die Washington State University (Pullman, WA, USA) finanziert und möglich gemacht haben. Dort wurde ein großer Teil der vorgestellten Forschungen durchgeführt. Außerdem gilt ein großer Dank dem Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer und der Abteilung für Chemie und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg, die die Teilnahme- und Reisekosten übernommen haben. Zuletzt dankt Herr Böttger allen Beteiligten dieser Forschung.

Impressionen von dem Vortrag, den Postern und der Preisverleihung sind unten zu finden. Dort sind ebenfalls die Poster im pdf-Format hinterlegt.

GDCh Wissenschaftsforum 2017

GDCh Wissenschaftsforum 2017 – Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht

In der Zeit vom 10.-14. September 2017 fand in Berlin das Wissenschaftsforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt, welches alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Begleitet von einer großen Eröffnungsfeier und Festsymposien (die GDCh feiert ihren 150. Geburtstag), fand auch die Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht in der Zeit vom 12.-13. September statt. Highlights waren mehrere Experimentalvorträge, u.a. von Prof. Dr. Matthias Ducci (Karlsruhe) und Jun.-Prof. Dr. Amitabh Banerji (Köln), sowie die Plenarvorträge von Prof. David Treagust (Perth/AU) und Prof. Dr. Michael W. Tausch (Wuppertal).

Während der Fachgruppentagung war die Arbeitsgruppe der Abteilung Chemie und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg mit Postern und Vorträgen zahlreich vertreten. Dominique Rosenberg stellte im Experimentalvortrag "Neue spannende Anodensysteme für den Einsatz in Redox-Flow-Batteries" weiterführende Arbeiten ihrer Dissertation vor. Bei der Durchführung der Experimente wurde sie von unserer Laborantin Anne Rebenstorff tatkräftig unterstützt. Hanne Rautenstrauch stellte wesentliche Ergebnisse ihrer Dissertation im Diskussionsvortrag "(Fach-)Sprachliche Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden des Faches Chemie" vor.

Neben den Vorträgen waren mehrere Poster vertreten: Prof. Dr. Maike Busker stellte das Poster "Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie" vor, auf dem ein Kooperationsprojekt mit Frau Prof. Dr. Monika A. Budde von der Universität Vechta präsentiert wurde. Das Poster wurde als Spitzenposter der Fachgruppe Chemieunterricht nominiert. Darüber hinaus wurde ein Poster von Lars Marheinecke (Universität Hamburg) vorgestellt. Auf diesem wurde ein Projekt zur Professionalisierung zur Sprachförderung im Lehramtsstudium präsentiert, welches von Dr. Christian Wittenburg (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Maike Busker betreut wird. Ein weiteres Poster wurde von Svenja Pansegrau zum Thema "Organischen Batterien mit dem Hennafarbstoff" vorgestellt. In der Postersession "Analytik bewegt" präsentierte Sebastian Böttger den "Nachweis von Quecksilber in der Luft mittels der TRFA". Dieses Projekt wird von der TU Clausthal von Prof. Dr. Ursula Fittschen betreut.

Untenstehend sind Bilder von der Tagung zu finden, sowie die vorgestellten Poster als pdf-Dokumente.

Die Abteilung Chemie und ihre Didaktik freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, dann findet in der Zeit vom 13.-15. September die 35. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht in Karlsruhe statt!

Impressionen

Die auf dem Wissenschaftsforum präsentierten Poster

Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie

18.09.2017 866 KB (PDF)

Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie

Download

Professionalisierung zur Sprachförderung

18.09.2017 268 KB (PDF)

Professionalisierung zur Sprachförderung

Download

Organische Batterien mit dem Hennafarbstoff

18.09.2017 2 MB (PDF)

Organische Batterien mit dem Hennafarbstoff

Download

Nachweis von Quecksilber in der Luft mittels der TRFA

18.09.2017 1 MB (PDF)

Nachweis von Quecksilber in der Luft mittels der TRFA

Download

253rd ACS-Tagung in San Francisco

253rd ACS-Tagung in San Francisco

In der Zeit vom 02.-06. April 2017 fand die 253rd Tagung der American Chemical Society statt. Die Europa-Universität Flensburg war durch ein Poster von Sebastian Böttger, Abteilung Chemie und ihre Didaktik, vertreten. Herr Böttger stellte sein Dissertationsthema des Nachweises von Quecksilber in der Luft mittels der Methode der TRFA (Totalreflektions-Röntgenfluoreszenzanalyse) vor. Die Forschung basiert auf seiner Masterarbeit, in der erste Voruntersuchungen in Bezug auf die Amalgamierung von selbst hergestellten Silbernanopartikeln mit Hilfe der TRFA durchgeführt wurden. Ergänzt wurde die Forschung durch den Forschungsaufenthalt an der Washington State University (wie bereits berichtet).

Das wissenschaftliche Poster war eines von über 159, allein in der Analytical Division. Herr Böttger dankt der Fachgruppe Analytik der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker) für ein internationales Tagungsstipendium in Höhe von 500 €, unserer Kooperationspartnerin Frau Prof. Dr. Ursula Fittschen für die Übernahme der Hotelkosten während der Tagung und dem Forschungsausschuss der Europa-Universität Flensburg für die finanzielle Unterstützung.

Poster zum Nachweis von Quecksilber in der Luft mittels TRFA

Weihnachtsvorlesung 2017

Weihnachtsvorlesung 2017

Unter dem Motto "Chemie ist das, was knallt und stinkt" fand am 07. Dezember 2017 wieder die alljährliche Weihnachtsvorlesung der Abteilung Chemie und ihre Didaktik in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Chemie statt. Wie in den Vorjahren wurden Großteile der Veranstaltung von und mit Studierenden vorbereitet und durchgeführt. In Kooperation mit der Jungen Uni der Europa-Universität Flensburg bestand die Möglichkeit, dass sich Klassen und auch Einzelpersonen vorher anmelden und sich eine Sitzplatzgarantie sichern konnten. Unter den Zuschauern waren viele chemieinteressierte Schulklassen und Lehrkräfte, Kinder mit ihren Eltern und Familien, Studierende und Mitarbeiter der Europa-Universität Flensburg, Ehemalige und noch viele weitere Interessierte. Allen knapp 200 Zuschauenden wurde eine spektakuläre Vorlesung geboten – laute, knallende und stinkende Experimente rund um die Weihnachtswerkstatt von Santa Claus, der sich selbst noch im Urlaub in der Südsee befand. Dank seinen Wichteln konnte mit hellen Blitzen und Funken die Weihnachtswerkstatt reaktiviert, Girlanden aus Zucker und Spüli hergestellt und ein neuer Antrieb für den Schlitten erforscht werden.
Die Mitarbeiter der Abteilung für Chemie und ihre Didaktik bedanken sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Flensburg (Ortswehr Jürgensby), die die Brandwache während der Generalprobe und der Vorlesung wieder übernommen hat. Außerdem gilt ein großer Dank allen Studierenden, die viel Arbeit in die Vorbereitung der Experimente investiert haben. Ebenso gab es viele Helfer, die einen reibungslosen Auf- und Abbau ermöglichten!

64. MNU-Tagung Bremerhaven

64. Mathematisch und naturwissenschaftliche Unterrichts-Tagung in Bremerhaven

"Ein Leuchtturm an der Küste" – dies war auf den Standbannern der diesjährigen mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts-Tagung (MNU-Tagung) im Bremerhaven zu lesen. Und irgendwie trifft dieses auch sehr gut auf die 64. MNU-Tagung vom 20.-21.11.2017 zu. Die traditionelle Fortbildungstagung für Lehrkräfte der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächer fand wie in jedem Jahr im Schulzentrum Carl von Ossietzky in Bremerhaven statt. An zwei Tagen wurde ein buntes Programm an Vorträgen und Workshop angeboten. Ebenso waren sehr viele Aussteller von Schulbuchverlagen und Lehrmittelfirmen vertreten. Auch die Abteilung Chemie und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg präsentierte einen umfangreichen Experimentalvortrag zum Thema "Energiespeicherung der Zukunft in organischen Redox-Flow-Batteries". So zeigten Dr. Dominique Rosenberg und Prof. em. Dr. Walter Jansen im Vortrag das Potential der Redox-Flow-Batteries für die Energiewende auf und stellten vor allem mit eindrucksvollen Versuchen dar, wie sich Redox-Flow-Batteries mit einfachen Materialien und Alltagschemikalien im Chemieunterricht verwirklichen lassen. In dem 45-minütigen Vortrag wurden beispielsweise die Rotwein- und Kaffeebatterie vorgestellt und die Grüne-Tee-Batterie in einer eindrucksvollen Teezeremonie demonstriert. Das Publikum würdigte den Vortrag der beiden mit einem tosenden Applaus.

64. MNU-Tagung Bremerhaven - Impressionen

Poster

30.11.2017 330 KB (JPG)
Download

Rotwein-Batterie

30.11.2017 2 MB (JPG)
Download

Teezeremonie

30.11.2017 1 MB (JPG)
Download

Vortrag - 1

30.11.2017 204 KB (JPG)
Download

Vortrag - 2

30.11.2017 162 KB (JPG)
Download

Vortrag - 3

30.11.2017 203 KB (JPG)
Download

ProfaLe 2017

New International Perspectives on Future Teachers´Professional Competencies

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurde an der Universität Hamburg vom 21. bis zum 23. September 2017 die Tagung New International Perspectives on Future Teachers´ Professional Competencies ausgerichtet. Die Abteilung für Chemie und ihre Didaktik hat in zwei Postern und einem Vortrag Einblicke in drei Forschungsprojekte gegeben.

Dr. Hanne Rautenstrauch präsentierte auf dem Poster (Fach)Sprachliche Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden des Fachs Chemie ausgewählte Befunde ihrer Dissertation. Auf dem Poster Sensibilisierung und Förderung von Sprachkompetenzen in der experimentellen Schulchemie wurden von Lars Marheinecke erste Ergebnisse aus einem Kooperationsprojekt von Dr. Christian Wittenburg (Anorganische Chemie, Universität Hamburg) und Prof. Dr. Maike Busker vorgestellt. Das Projekt wird gefördert durch das Lehrlabor Lehrerbildung der Universität Hamburg.

Aus dem Kooperationsprojekt Fach-ProSa von Prof. Dr. Monika Angela Budde (Germanistische Didaktik, Universität Vechta) und Prof. Dr. Maike Busker wurden erste Ergebnisse einer Studie zur Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden in den Fächern Chemie und Deutsch in einem Vortrag präsentiert.

Herbsttagung 2017

Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht 2017

Der Landesfachtag für Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Naturwissenschaften fand als Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht am 19. September 2017 in Kiel statt. In diesem Rahmen wurde ein Workshop zum Thema Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Speicherung elektrischer Energie mit neuartigen Batterien von Dr. Dominique Rosenberg, Svenja Pansegrau und Prof. Dr. Maike Busker angeboten. In einem Vortrag wurde zunächst eine kurze Einführung in die Thematik gegeben. Danach konnten an drei Stationen zahlreiche Experimente zu Redox-Flow-Batterien, organischen Batterien mit Alltagsprodukten (u.a. Rotwein und grüner Tee) sowie zum Lithium-Ionen-Akku von den teilnehmenden Lehrkräften erprobt werden. Der Workshop wurde von 28 Lehrkräften besucht, die mit großem Interesse die angebotenen Experimente diskutiert haben.

T-Shirts, Tüten und Tenside

T-Shirts, Tüten und Tenside – eine Ausstellung zur nachhaltigen Chemie

Was haben T-Shirts, Tüten und Tenside mit einer nachhaltigen Chemie zu tun? – Das kann in einer Wanderausstellung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Partner an neun Stationen mit insgesamt 18 interaktiven Elementen erforscht werden. Diese Ausstellung kann ab sofort bis zum 28. Mai 2017 im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg besucht werden. Am 29. Januar 2017 wurde die Wanderausstellung hier im Naturwissenschaftlichen Museum feierlich eröffnet. Die Eröffnung begann mit einem Grußwort durch den Leiter des Museums, Herrn Dr. Werner Barkemeyer und durch die 1. Vorsitzende des Fördervereines des Museums, Frau Gisela Walter. Anschließend hielten Prof. em. Dr. Walter Jansen und PD Dr. Maike Busker (Universität Hamburg) einen Einführungsvortrag zu ausgewählten Themen der Ausstellung. Die Ausstellung selbst ist zur nachhaltigen Chemie konzipiert und beschäftigt sich breit gefächert mit dieser Themenstellung. Herr Jansen referierte zu den Themen Recycling von Handyakkus und Energiespeicherung von erneuerbaren Energien, während Frau Busker zu Kunstoffen und Recycling sowie einer naturwissenschaftlichen Grundbildung informierte. Nach einer stärkenden Kaffeepause, die freundlicherweise vom Museum gestiftet wurde, konnten die Besucher die Ausstellung zusammen mit Herrn Jansen und Frau Busker "erforschen" und dabei chemische Fragen an die beiden Experten stellen.

Das Museum bietet auch für Schulklassen Führungen durch die Ausstellung an, die von Chemiestudierenden der Universität Flensburg unterstützt und betreut werden. Um gleich einen Einblick in die Wanderausstellung zu bekommen, haben nach der Eröffnung auch die Studierenden die interaktiven Stationen genau ausprobiert.

Es wurde von den Besuchern sehr positiv aufgenommen, dass sie die Ausstellung zusammen mit zwei Experten auf dem Fachgebiet erkunden konnten. Daher werden zukünftig weitere Führungen für Besucher angeboten, die von Prof. em. Dr. Walter Jansen, PD Dr. Maike Busker und Dominique Rosenberg begleitet werden.

Chemol-Fortbildung

Chemol-Fortbildung – Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften

Impressionen einer Fortbildungsveranstaltung am Donnerstag, den 11. 5. 2017 an der Europa Universität Flensburg, Abteilung für Chemie und ihre Didaktik

Die halbtägige Veranstaltung wurde von den Referenten: Renate Peper –Bienzeisler, Helga Einsiedel, Manuela Rehwinkel-Varelmann und Walter Jansen durchgeführt. Die Teilnehmerzahl betrug 22.

Unter dem Titel Chemol wurde vor 15 Jahren an der Universität Oldenburg ein Programm ins Leben gerufen, das Kindern der Klassenstufe 1 bis 6 die faszinierende Welt der Chemie in einer für sie erlebbaren Form vermitteln soll. Das Ziel ist es, die Kinder an chemische und naturwissenschaftliche Fragestellungen auf altersgemäßer Ebene heranzuführen. Im Mittelpunkt stehen Experimente und Erklärungskonzepte. Die Experimente machen natürlich Spaß, bieten aber auch die Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es entstehen Einsichten, z. B. dass die Luft nicht "Nichts" ist, dass das in Wasser gelöste Salz bzw. der gelöste Zucker nicht verschwunden sind, dass es dampfförmiges Wachs ist, das die Kerze brennen lässt und dass beim Lösen von Brausepulver oder Vitamintabletten in Wasser ein neues Gas, Kohlendioxid, entsteht.

Die im Chemolkonzept zusammengetragenen Experimente und Konzeptionen sind in vier Themenkreise gegliedert, die sich an den Grundelementen der Antike orientieren: Feuer, Wasser, Erde, Luft.

In der Fortbildungsveranstaltung wurden vier Stationen angeboten und von jeweils einem der Referenten betreut. Die spannenden Versuche, die im Schulunterricht von den Kindern selbst durchgeführt werden sollen, erfordern in der Regel nur Alltagsmaterialien.

 Die 1. Station der Fortbildungsveranstaltung für 2. – 4. Klassen befasste sich mit den Aspekten des Feuers, das dem Menschen gleichzeitig als bedrohlich, aber auch als göttlich erschienen ist. Feuer spielt in der heutigen Lebenswelt der Kinder nicht mehr die gleiche Rolle wie früher. Dennoch erleben die Kinder die heimelige Wirkung der Kerzen und hören  bzw. sehen im Fernsehen die vernichtende Wirkung der Brände. In der präsentierten Konzeption erfahren die Kinder, welche Bedingungen nötig sind, ein Feuer zu entfachen oder auch zu löschen.

Die 2. Station für 1. -  3. Klassen führte dahin, dass die Luft, obwohl wir sie nicht sehen, ein Stoff ist, wie Wasser oder Sand. Wo Luft ist, kann kein anderer Stoff sein, aber man kann ihn durch einen anderen Stoff verdrängen. Luft dehnt sich beim Erwärmen aus und steigt deshalb nach oben, was man sich bei Heißluftballons zu Nutze machen kann.

Die 3. Station für 2. – 4. Klassen thematisierte das Lösen von Salz in Wasser. Salz verschwindet nicht, sondern ist, unsichtbar zwar, weiter im Wasser enthalten. Auch die Aspekte der Salzgewinnung wurden erörtert.

Die 4. Station schließlich behandelte in einer Konzeption für 3. -  6. Klassen das Kohlendioxid. Kohlendioxid entsteht aus Brausepulver und Vitamintabletten beim Übergießen mit Wasser. Aber auch sonst ist es allgegenwärtig in der Natur. Es hat eine Reihe ungewöhnlicher Eigenschaften, die es zu entdecken gilt. Am Ende steht die Erkenntnis: Kohlendioxid ist die Grundlage allen höheren Lebens auf der Erde.

Die Experimente wurden von den Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Chemie und ihre Didaktik engagiert durchgeführt und viele neue Eindrücke und Ideen für den Unterricht gesammelt. Wir bedanken uns bei den Referentinnen und Referenten für die gelungene und lehrreiche Veranstaltung! 

Fortbildung für die Freiwillige Feuerwehr Jürgensby 2017

Fortbildung für die Freiwillige Feuerwehr Jürgensby

Mit großer Begeisterung der Teilnehmenden führten die Mitarbeiter der Abteilung Chemie und ihre Didaktik am 28. Februar eine Fortbildung für die Freiwillige Feuerwehr Jürgensby durch. Die Kooperation besteht bereits seit mehreren Jahren. Dieses Jahr wurde auf Wunsch der Teilnehmenden die Fortbildung unter dem großen Thema "Messen" durchgeführt. Allgemeine Versuche zum Thema pH-Wert, Säuren, Basen und der Neutralisation waren einer der Schwerpunkte, zu dem auch mehrere Messversuche durchgeführt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Messung schwacher radioaktiver Strahlen mit Hilfe eines Geiger-Müller-Zählrohrs. Die große Hoffnung ist selbstverständlich, dass die Freiwillige Feuerwehr das erlangte Wissen über Strahlung und entsprechendes Messen nicht anwenden muss, jedoch im Ernstfall richtig vorbereitet ist. Dritter und letzter Schwerpunkt waren Experimente rund um das Wachs – großes Highlight der Teilnehmenden war der Wachsflammenwerfer. Das Experiment der springenden Flamme brachte auch für die Mitarbeitenden neue Erkenntnisse, da dieses laut der Feuerwehr ein wunderbares Modellexperiment für den sogenannten Schornsteineffekt sein kann. Von daher kann man abschließend sagen, dass alle Seiten etwas dazu gelernt haben und wir freuen uns auf die Neuauflage im Jahr 2018!

Die Bilder wurden freundlicherweise von Mario Quade zur Verfügung gestellt!