Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung // 2016

Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – Erneuerbare Energien als Gegenstand Naturwissenschaftlicher Bildung

21.09.2016 von 14.30 bis 19 Uhr

an der Europa-Universität Flensburg, Raum 444 des Hauptgebäudes

Referenten: 

Prof. em. Dr. Walter Jansen, Dominique Rosenberg (Universität Flensburg), Dr. Maike Busker (Universität Hamburg), Prof. Dr. Marco Oetken, Dominik Quarthal, Max Klaus, Corina Wagner und Andreas Schedy (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Anmeldung:

bis zum 14.09.2016 im Formix-System des IQSH (https://www.secure-lernnetz.de/formix/) mit der Veranstaltungsnummer CHE0104

Zusammenfassung:

Die Nutzung von Strom aus Wind- und Solaranlagen stellt besondere Anforderungen an die Speichertechnik, da elektrische Energie als solche nicht gespeichert werden kann und in andere speicherbare Energieformen umgewandelt werden muss. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen moderne und neuartige Methoden zur Energiespeicherung in Batterien und Akkumulatoren.

In der aktuellen Diskussion werden neben den Lithium-Ionen Batterien, welche derzeit die leistungsfähigsten, wiederaufladbaren Akkumulatoren darstellen, sogenannte Flow-Batterien diskutiert. Die Flow-Batterien unterschieden sich im Aufbau und der Leistungsfähigkeit deutlich von traditionellen Batterien, denn in diesen Flow-Zellen ist für jede Halbzelle ein Kreislauf installiert, in dem ein Elektrolyt mit einem geeigneten Redox-Paar zirkuliert. In Kurzvorträgen und einem Praktikum lernen Sie die technischen und chemischen Grundlagen dieser beiden neuen Batterietypen kennen.

Im Praktikum werden Sie praxistaugliche Schulversuche, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die chemischen Grundlagen dieser Batterien zu verstehen, erproben. Es werden verschiedene Typen, ausgehend von Experimenten im microscale Maßstab bis hin zu einem leistungsfähigen "Lithium-Ionen-Power-Pack" präsentiert. Weitere Inhalte des Vortrags/Workshops werden brandaktuelle Experimente zu den Themen Superkondensatoren und Natrium-Ionen-Akkumulatoren sein. Bei den Flow-Batterien stehen wiederaufladbare organische Systeme im Vordergrund.

Der Kurs liefert somit hochaktuelle, experimentelle fachdidaktische Bausteine und Informationen zum Gelingen der Energiewende. Es wird umfangreiches schriftliches Material zur Verfügung gestellt. Einige Chemikalien und Geräte können gegen Erstattung der Kosten käuflich erworben werden.

Der wurde im September 2015 mit mehr als 30 Teilnehmern an der Universität Oldenburg sehr erfolgreich durchgeführt. Die Materialien wurden in einem darauf aufbauenden MINT-Kurs mit durchschlagendem Erfolg eingesetzt.

Programm

14.30 Uhr Kurzvorträge zu Lithium-Ionen-Batterien und Redox-Flow-Batterien

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr  Experimentalpraktikum zu den Stationen

  • Lithium-Ionen-Akkumulatoren
  • Elektrochrome Fenster
  • Legierungsakkumulatoren
  • Graphen, Superkondensatoren
  • Modellversuch zur Redox-Flow-Batterien
  • Organische Batterien aus Alltagsmaterialien
  • Wieder aufladbare Redox-Flow-Systeme

18.45 Uhr Abschluss

Kontakt

Dominique Rosenberg

Europa-Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg,

Tel. 0461-805-2400, email: dominique.rosenberg@uni-flensburg.de