Fachspezifische Professionalisierung zur Sprachförderung im Fachunterricht (Fach-ProSa)
Mit dem Ziel einer durchgehenden Sprachförderung in allen Fächern stehen Lehrkräfte zunehmend vor der Herausforderung, die sprachliche und fachsprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern im Fachunterricht umzusetzen. Dabei bedingen sich sprachliches und fachliches Lernen gegenseitig. Für diese Anforderungen bedarf es einer (fach-)sprachbezogenen Lehrerprofessionalisierung, die über ein einzelnes, allgemeines Modul zur Sprachförderung im Lehramtsstudium hinausgeht. Vielmehr erscheinen Ansätze versprechend, in denen eine Auseinandersetzung mit Themen der Sprachförderung im engen Kontext des späteren Unterrichtsfachs erfolgt. In diesem interdisziplinären Projekt wird für die Fächer Chemie und Deutsch ein Konzept entwickelt, das in enger Anbindung an das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lernen der Lehramtsstudierenden kumulativ aufbauend über das gesamte Studium hinweg eine Professionalisierung in Sprachförderung anstrebt. Basis der konzeptionellen Entwicklung bilden empirische Studien zu Lernvoraussetzungen der Studierenden.
- Stichworte
- Chemie und ihre Didaktik
- Laufzeit
- 01.01.2013 - laufend
- Institutionen der EUF
- Department of Chemistry and its teaching methods, Institute of Mathematical, Scientific and Technical Education
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Maike Busker
- Telefon
- +49 461 805 2141
-
fak1-dekanin-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 348
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektmitarbeitende
Dr.Hanne Rautenstrauch
- Telefon
- +49 461 805 2470
- Fax
- +49 461 805 2304
-
hanne.rautenstrauch-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 475
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg

Dr.Monika Budde