NEU: Unterstützung für Promotionsbetreuer*innen
Mit diesem Format möchten wir auf Unterstützungswünsche eingehen, die im Rahmen einer Bedarfserhebung zum Themenfeld "Promotionsbetreuung" von den Hochschullehrer*innen der EUF mitgeteilt wurden.
Das aus Mitteln des Professorinnenprogramms III finanzierte Programm beinhaltet Individualcoachings und thematische Workshops und steht allen Mitgliedern der EUF, die zur Betreuung von Promotionen berechtigt sind, offen.
Individualcoaching
Wer ist antragsberechtigt?
Gemäß § 4 der Promotionsordnung der EUF sind "Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, außerplanmäßige Professorinnen und Professoren, die Mitglieder der Europa-Universität Flensburg sind, habilitierte Mitglieder der Europa-Universität Flensburg sowie ehemalige Mitglieder der Europa-Universität Flensburg, sofern sie während ihrer Zeit als Mitglied die Berechtigung zur Teilnahme besaßen und die konkrete Betreuung des Promotionsverhältnisses vereinbart haben" promotionsberechtigt.
Antragsberechtigt sind demnach alle Hochschullehrer*innen der Europa-Universität Flensburg (EUF), außerplanmäßige Professor*innen, die Mitglieder der EUF sind, sowie habilitierte Mitglieder der EUF.
Angehörige anderer Hochschulen, die eine Zweitmitglied der EUF sind, können nur das Workshop-Angebot in Anspruch nehmen.
Antragstellung
Das Antragsformular für ein Individualcoaching finden Sie hier.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an
Europa-Universität Flensburg
Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss
c/o Arbeitsbereich Chancengleichheit
im Hause
Die Übersendung kann bis auf weiteres ausschließlich per Mail (martina.spirgatis|at|uni-flensburg.de) erfolgen; die Entscheidung obliegt dem Gleichstellungs- und Diversitätsausschuss.
Coaches
Im Programm arbeiten wir in erster Linie mit den Coaches des Coachingnetz Wissenschaft e.V. zusammen.
"Das Coachingnetz Wissenschaft ist eine Gemeinschaft von Coaching-Expert/innen mit professioneller Beratungskompetenz und umfangreicher Erfahrung in der Wissenschaft. Ziel des Vereins ist es, auf Basis transparenter Qualitätsstandards Coaching als professionelles und effektives Beratungsformat für das deutschsprachige Hochschul- und Wissenschaftssystem und dessen Akteurinnen und Akteure zu etablieren und weiterzuentwickeln." (http://www.coachingnetz-wissenschaft.de , 30.07.19).
Die Profile der Coaches aus dem Coachingnetz Wissenschaft e.V. finden Sie hier.
Sofern Sie einen anderen Coach in Anspruch nehmen möchten, gelten die Qualitätsstandards des Coachingnetz Wissenschaft e.V. :
- qualifizierte Ausbildung mit anerkanntem Zertifikat
- fachwissenschaftlicher Hintergrund
- nachweislich Feldkenntnis Hochschule.
Coaches außerhalb des o.g. Netzwerks, die von Teilnehmer*innen des Coaching-Programms bereits in Anspruch genommen werden:
- Dr. Ingar Abels - Praxis für Beratung, Coaching und Psychotherapie (Berlin), kontakt|at|coaching-psychotherapie.berlin, www.coaching-psychotherapie.berlin
- Dipl.-Psych./Theologin Stefanie von Below - Coaching, Training, Karriereberatung (Hamburg) https://www.vonbelow-coaching.de/coaching-wissenschaftler/
- Alexandra Busch (Bielefeld) buero|at|rasper-busch.de, https://www.rasper-busch.de/profil-und-angebote-alexandra-busch/
- Dipl.-Päd. Helga Hänsler - Beratung - Coaching - Training (Kiel), helga.haensler|at|t-online.de
- Prof. Dr. Ulle Jäger - Coaching und Supervision (Frankfurt/M.), kontakt|at|ullejaeger.com, http://www.erlebensbezogenes-coaching.com
- Prof. Dr. Isabell Osann - Kompetenzaktivierung, osann|at|kompetenz-aktivierung.de, https://www.kompetenz-aktivierung.de
- Weitere Coaches finden Sie z.B. im Trainer*innen-Archiv der BuKoF.
Abrechnungsmodalitäten
Hier finden Sie in Kürze ein Formular zur Abrechnung eines Individualcoachings.
Workshops
Angebote
"Wir müssen reden! Handwerkszeug für den konstruktiven Umgang mit Krisen und Konflikten"
- Reflexion des eigenen Konfliktstils unter systemischen Aspekten
(äußere Rahmenbedingungen und innere Verhaltensmuster und Prägungen) - Automatismen erkennen und stoppen
- Entwicklung von Selbst- und Fremdempathie
- Kritikgespräche führen unter Berücksichtigung der Ebenen: Wahrnehmen, Fühlen, Wollen, Handeln
Dr. Kerstin Mauth, Göttingen (https://www.wechselwirkung-coaching.de)
ACHTUNG: Coronabedingt findet dieser Workshop im Online-Format statt. Beginn: 28.5.20, 13-17 Uhr. die weiteren Termine vereinbaren die Teilnehmenden miteinander.
- - - - - - - -
"Konflikt- und Krisenbewältigung im Betreuungskontext - auch unter Diversitätsaspekten"
Ziel des Workshops ist eine gendersensible Rollen- und Aufgabenklarheit vor dem Hintergrund einer systemischen Reflektion von organisationalen Geschlechterungleichheiten: Wofür wollen und können Betreuende vor diesem Hintergrund im Kontext von Betreuungsverhältnissen Verantwortung übernehmen, wofür sind sie mit Blick auf unterschiedliche Formen der Krisenbewältigung und des Konfliktmanagements zuständig?
Arbeitseinheiten:
a. die Rolle von Betreuenden und die Aufgabe der Betreuung im Spannungsfeld indivi-dueller und kollektiver "Unconscious-Bias"-Phänomene – Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen
b. Reflektion der Entstehung und der Praxis von Geschlechterungleichheiten in Wissenschaftsorganisationen und Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten im Kontext von Betreuungsverhältnissen
Alexandra Busch, Bielefeld ( www.alexandra-busch.de )
Donnerstag/Freitag, 5./6.11.2020 (1,5 Tage).
ACHTUNG: Das endgültige Veranstaltungsformat wird rechtzeitig vorab bekannt gegeben.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für einen der Workshops unter folgender E-Mail-Adresse an:
nelo.schmalen|at|uni-flensburg.de
Diskursraum "Promotion"
Mit diesem Format möchten wir unter Einbezug externer Expertise Raum für Austausch und Diskussion zum Themenfeld "Promotion" schaffen. Das zweistündige, vom Arbeitsbereich Chancengleichheit und dem ZWW entwickelte Angebot richtet sich an alle thematisch interessierten Hochschulangehörigen.
"Vorteile und Grenzen kollegialer Beratung"
(Impulsvortrag und Diskussion)
Dr. Kerstin Mauth, Göttingen
(https://www.wechselwirkung-coaching.de)
!!! erneut verschoben auf 26.06. 12-14 !!!
!!! Online-Veranstaltung !!! Die Einwahldaten folgen in Kürze.
- - - - - -
"Wie gelingt es, hervorragend qualifizierte Studierende (und Referendar*innen) für ein Dissertationsvorhaben zu motivieren?"
(Arbeitstitel - Impulsvortrag und Diskussion im Herbstsemester, Termin noch unklar)
N.N.