Dr. Torben Karges
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2115
- Fax
- +49 461 805 2151
- torben.karges-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 075
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fahrzeugtechnik/Metalltechnik
Sprechstunden
Im HeSe 20/21 bitte Kontaktaufnahme per E-Mail, Sprechstunden werden individuell per Cisco Webex durchgeführt.
Zusatzinformationen
- Prof. Dr. Torben Karges vertritt derzeit eine Professur am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin. Kontaktaufnahme daher bevorzugt per E-Mail.
- Verantwortlicher für die Internetseiten des Instituts
- Schriftleiter der Zeitschrift "lernen & lehren"
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
211111d | Lernorte und Curriculumentwicklung im Berufsfeld Fahrzeugtechnik FT 1-2 | Seminar | HeSe 2020 |
211113d | Didaktik der beruflichen Fachrichtung FT 3-1 | Seminar | HeSe 2020 |
211114d | Einführung in die Berufsbildungspraxis WP FT 1-1 | Seminar | HeSe 2020 |
211110d | Entwicklung von Facharbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Fahrzeugtechnik FT 1-1 | Seminar | HeSe 2020 |
211116d | Fachrichtungsprojekt II WP FT 2-2 | Seminar | HeSe 2020 |
211115d | Fachrichtungsprojekt I WP FT 2-1 | Seminar | HeSe 2020 |
211117d | Kolloquium zur Masterarbeit FT 4 | Kolloquium | HeSe 2020 |
213018d | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Seminar | HeSe 2020 |
Arbeitsgebiete
- Didaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen
- Lernmethoden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Berufliche Bildungsprozesse und Lernen im Arbeitsprozess
- Kollaboration und Wissensmanagement
- Kompetenzerfassung und Kompetenzmodelle
- Facharbeit und Berufsbildung im Kraftfahrzeugservice
Aktuelle Projekte
- Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung in der Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG
- ZDK-Fachkräfteprognose 2020 - Prognose des Fachkräftebedarfs und des Bedarfs an Berufsausbildung im Kfz-Gewerbe (Abgeschlossen)
- Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit (Abgeschlossen)
- Bundesweite Evaluation der Berufsausbildung zum/zur Kfz-Servicemechaniker/in (Abgeschlossen)
- Kfz-Servicemechaniker (Phase III) (Abgeschlossen)
Aktuelle Veröffentlichungen
Vollmer, T.; Karges, T.; Richter, T.; Schlömer, B.; Schütt-Sayed, S. (Hrsg.) (2020): Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Karges, T. (2020): Kompetenzmatrizen zur Unterstützung der Ausbildung in IT-Berufen. In: Grimm, A. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 401-410.
Hjelm-Madsen, M.; Karges, T. (2020): Rezension zu Silke Lange: Die Berufsausbildungseingangsphase. Anforderungen an Auszubildende und ihre Bewältigungsstrategien am Beispiel des Kfz-Mechatronikerkandwerks. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 40. Jg. (Heft 3), S. 328-329.
Karges, T. (2019): Digitalisierung und Wissensarbeit im Kfz-Service. In: lernen & lehren, 34. Jg. (Heft 136), S. 136-143.
Karges, T.; Richter, T. (2019): Komplexität und Ausstattungs-/Antriebsvielfalt in der Fahrzeugtechnik. In: lernen & lehren, 34. Jg. (Heft 136), S. 134-135.
Alle Veröffenlichungen anzeigenTalks
- Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen im Studiengang Master of Vocational Education in Flensburg - Besonderheiten & Herausforderungen
Pädagogische Hochschule Tirol, 08.01.2019, Innsbruck - Wissensmanagement und Kollaborationen für die Facharbeit und das berufliche Lernen im Kfz-Service
gtw-Konferenz, 05.10.2018, Magdeburg - Bedeutung und Perspektiven von Wissensmanagement für berufliches Arbeiten und Lernen. Eine Untersuchung am Beispiel des Kfz-Service
BAG-Fachtagung, 03.03.2018, Berlin - Kollaborative Diagnose und Lernen am Arbeitsplatz im Web 2.0 - Erfahrungen aus dem Projekt KODIN-Kfz bei Entwicklung und Einführung
Fachtagung "eQualification: Lernen und Beruf digital verbinden - 2014" im Auftrag des BMBF und ESF, 01.12.2014, Kalkscheune Berlin - Effiziente und wirkungsvolle Unterstützung bei der Fahrzeugdiagnose - Kollaborative Diagnose und Lernen am Arbeitsplatz im Web 2.0
15. ZDK-Ausbildertagung, "automechanika 2014", 19.09.2014, Messe Frankfurt - Steuerung des Lernens durch selbstgesteuerte Kompetenzerfassung
24. Fachtagung der BAG Fahrzeug-/Metalltechnik, 15.03.2014, Kassel - Effiziente und wirkungsvolle Unterstützung bei der Fahrzeugdiagnose - Mit dem Einsatz von Web 2.0 in der Werkstatt die Fehlersuche optimieren
4. Hamburger Werkstatt-Experten-Symposium, 26.09.2013, Landesverband des Kfz-Gewerbes Hamburg - Identifikation diagnosespezifischer Arbeitsbedingungen und typischer Anforderungen an Facharbeiter zur Gestaltung effizienter Diagnoseprozesse
Forschungsworkshop Arbeitsbezogene Forschung und Erkenntnisse für die Kompetenzentwicklung, 06.06.2013, Universität Bremen - Qualitätssicherung in der Ausbildung durch selbstgesteuerte Kompetenzerfassung
gtw-Herbsttagung, 10.10.2012, Universität Flensburg - Kollaborative Diagnose im Kfz-Service und Lernen am Arbeitsplatz (Web 2.0)
gtw-Herbsttagung, 10.10.2012, Universität Flensburg - E-Mobilität in der überbetrieblichen Ausbildung
Auto und Ausbildung. Das Forum, 25.05.2012, Vogel Convention Center, Würzburg - Wirkungen zweijähriger Berufsausbildung am Beispiel der bundesweiten Untersuchung Kfz-Servicemechaniker/-in
biat-Kolloquium, 09.02.2012, Flensburg - Lernfördernde Maßnahmen in der Ausbildung Kfz-Servicemechaniker/-in
20. Fachtagung der BAG Metalltechnik , 24.04.2010, Heidelberg
Vita
- Gastprofessor an der Technischen Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
- Auszeichnung mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 der Gewerblich technischen Wissenschaften und ihrer Didaktiken (gtw) in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)
- Auszeichnung mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis 2018 der IHK Flensburg, Europa-Universität Flensburg und Hochschule Flensburg
- Promotion zum Dr. phil.; Dissertationsthema: "Wissensmanagement und Kommunikationsprozesse im Kfz-Service - Bedeutung und Perspektiven für die Facharbeit in Kfz-Werkstätten"
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Europa-Universität Flensburg
- Lehrbeauftragter für Physik beim Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen
- Lehrbeauftragter am Regionalen Berufsbildungszentrum - Eckener Schule in Flensburg
- Studium des Lehramtes für Berufliche Schulen an der Universität Flensburg:
Metalltechnik/Fahrzeugtechnik, Berufspädagogik und Physik - Ausbildung zum Kfz-Mechaniker in Hildesheim
- Abitur am Jacobson Gymnasium Seesen