Dr.Torben Karges

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2115
- Fax
- +49 461 805 2151
-
torben.karges-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 075
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
ORCID
Institutionen
- Name
- Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fahrzeugtechnik/Metalltechnik
Sprechstunden
Individuelle Terminabsprache per Mail. Sprechstunden sind in Präsenz oder digital möglich.
Zusatzinformationen
- Verantwortlicher für die Internetseiten des Instituts
- Schriftleiter der Zeitschrift "lernen & lehren"
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
biat-01Ham | 22. gtw Herbstkonferenz | Tagung | HeSe 2022 |
213006h | Wissenschaftliche Schreibwerkstatt | Seminar | HeSe 2022 |
211111h | Lernorte und Curriculumentwicklung im Berufsfeld Fahrzeugtechnik FT 1-2 | Seminar | HeSe 2022 |
211113h | Didaktik der beruflichen Fachrichtung FT 3-1 | Seminar | HeSe 2022 |
211114h | Einführung in die Berufsbildungspraxis WP FT 1-1 | Seminar | HeSe 2022 |
211110h | Entwicklung von Facharbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Fahrzeugtechnik FT 1-1 | Seminar | HeSe 2022 |
211117h | Kolloquium zur Masterarbeit FT 4 | Kolloquium | HeSe 2022 |
211115h | Fachrichtungsprojekt I WP FT 2-1 | Seminar | HeSe 2022 |
211116h | Fachrichtungsprojekt II WP FT 2-2 | Seminar | HeSe 2022 |
Arbeitsgebiete
- Didaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen
- Lernmethoden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Berufliche Bildungsprozesse und Lernen im Arbeitsprozess
- Kollaboration und Wissensmanagement
- Kompetenzerfassung und Kompetenzmodelle
- Facharbeit und Berufsbildung im Kraftfahrzeugservice
Aktuelle Projekte
- @ventureDock - Teilprojekt InnoDock
- Selbstgesteuerte Kompetenzerfassung in der Ausbildung bei der Deutschen Telekom AG
- ZDK-Fachkräfteprognose 2020 - Prognose des Fachkräftebedarfs und des Bedarfs an Berufsausbildung im Kfz-Gewerbe (Abgeschlossen)
- Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit (Abgeschlossen)
- Bundesweite Evaluation der Berufsausbildung zum/zur Kfz-Servicemechaniker/in (Abgeschlossen)
- Kfz-Servicemechaniker (Phase III) (Abgeschlossen)
Aktuelle Veröffentlichungen
Lohse, C.; Karges, T. (2021): Planung, Durchführung und Reflexion von digitalem Unterricht im Praxissemester an der TU Berlin. In: lernen & lehren, 36. Jg. (Heft 142), S. 75-80.
Vollmer, T.; Karges, T.; Richter, T.; Schlömer, B.; Schütt-Sayed, S. (Hrsg.) (2020): Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Karges, T. (2020): Kompetenzmatrizen zur Unterstützung der Ausbildung in IT-Berufen. In: , . (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 401-410.
, .; Karges, T. (2020): Rezension zu Silke Lange: Die Berufsausbildungseingangsphase. Anforderungen an Auszubildende und ihre Bewältigungsstrategien am Beispiel des Kfz-Mechatronikerkandwerks. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 40. Jg. (Heft 3), S. 328-329.
Karges, T. (2019): Digitalisierung und Wissensarbeit im Kfz-Service. In: lernen & lehren, 34. Jg. (Heft 136), S. 136-143.
Alle Veröffenlichungen anzeigenCurriculum Vitae
- Verantwortlicher für die Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik
- Gastprofessor an der Technischen Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (2019-2021)
- Auszeichnung mit dem gtw-Wissenschaftspreis 2018 der Gewerblich technischen Wissenschaften und ihrer Didaktiken (gtw) in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)
- Auszeichnung mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis 2018 der IHK Flensburg, Europa-Universität Flensburg und Hochschule Flensburg
- Promotion zum Dr. phil.; Dissertationsthema: "Wissensmanagement und Kommunikationsprozesse im Kfz-Service - Bedeutung und Perspektiven für die Facharbeit in Kfz-Werkstätten"
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Europa-Universität Flensburg
- Lehrbeauftragter für Physik beim Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen
- Lehrbeauftragter am Regionalen Berufsbildungszentrum - Eckener Schule in Flensburg
- Studium des Lehramtes für Berufliche Schulen an der Universität Flensburg:
Metalltechnik/Fahrzeugtechnik, Berufspädagogik und Physik - Ausbildung zum Kfz-Mechaniker in Hildesheim
- Abitur am Jacobson Gymnasium Seesen