Prof. Dr.Volkmar Herkner

Bild von Volkmar Herkner

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2153
Fax
+49 461 805 2151
E-Mail
volkmar.herkner-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@biat.uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 071
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
Funktion
Professor für Berufspädagogik

Zusatzinformationen

  • Vorsitzender des Senats und Erweiterten Senats
  • Sprecher des Berufsbildungsinstitutes Arbeit und Technik
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
213004i Berufsbildung in internationalen Kontexten BP 3-2 Seminar FrSe 2023
213010i Theorien der beruflichen Didaktik MA EHW 2-2 Seminar FrSe 2023
213009i Theorien der beruflichen Bildung MA EHW 2-1 Vorlesung/Seminar FrSe 2023
213001i Theorien der beruflichen Didaktik BP 1-2 Seminar FrSe 2023
203017i Grundlagen beruflicher Bildung BA EHW 50-2; M 17-2 Vorlesung FrSe 2023
213008i Allgemeine Berufspädagogik Arbeitsgemeinschaft FrSe 2023

Arbeitsgebiete

  • Historisch-systematische Berufspädagogik
  • Theorien der beruflichen Bildung
  • Entwicklungen des Berufsbildungssystems
  • Entwicklung und Ordnung von Berufen
  • Integration beruflicher und allgemeiner Bildung
  • Theorie und Praxis der Lernorte
  • Internationale Entwicklungen

Aktuelle Veröffentlichungen

Becker, M.; Grimm, A.; Herkner, V.; Schlausch, R. (Hrsg.) (2018): Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung. 20 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang.

Böhss, M.; Herkner, V. (2017): Perspektive Beruf und Beschäftigung. Eine Studie zur beruflichen (Re-)Integration von Langzeiterwerbslosen im Raum Flensburg. Saarbrücken: SVH-Verlag.

Herkner, V. (2014): Aus der (Berufsbildungs-)Geschichte lernen. In: Herkner, V. (Hrsg.): Dieter Hölterhoff: Berufsbildende Schulen in den ostdeutschen Ländern am Neuanfang. Eine Untersuchung zum Transformationsprozess am Beispiel der Oberstufenzentren im Land Brandenburg in den 1990er Jahren. Paderborn: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH, S. 5-8.

Herkner, V. (Hrsg.) (2014): Dieter Hölterhoff: Berufsbildende Schulen in den ostdeutschen Ländern am Neuanfang. Eine Untersuchung zum Transformationsprozess am Beispiel der Oberstufenzentren im Land Brandenburg in den 1990er Jahren. Paderborn: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH.

Grimm, A.; Herkner, V. (2014): Zur Zukunft berufsbildender Schulen in Flächenländern. In: Die berufsbildende Schule, 66. Jg. (Heft 6), S. 225 - 230.

Alle Veröffenlichungen anzeigen

Aktuelle Vorträge

  • am 21.09.2015 in Hamburg (Gewerbeschule G1):
    "Zur Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung"
    Basisvortrag im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung "Hamburger Lernfeldgespräche" an der G1 in Hamburg
  • am 07.07.2015 in Flensburg (Europa-Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, biat):
    "25 Jahre Deutsche Einheit: Zur DDR-Berufsbildung und was von ihr geblieben ist"
    Vortrag im Rahmen des hochschulöffentlichen Kolloquiums des Berufsbildungsinstituts Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg
  • am 31.05.2015 in Flensburg (Europa-Universität Flensburg, Hörsaal II im Audimax):
    "Warum wir Menschen Berufe haben und wie wir sie erlernen",
    Vortrag im Rahmen Kinder-Universität zum Campus-Tag 2015
  • am 28.03.2014 in Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
    "Berufsbildende Schulen in regionaler Verantwortung"
    Vortrag im Rahmen der Fachtagung zweier Arbeitskreise der Deutschen Gesellschaft für Geographie "Bildung – Quartier – Kommune: Perspektiven aus Forschung und Praxis"
  • am 11.10.2013 in Rostock (Universität Rostock)
    "Berufspädagogisches Personal mit Migrationsmerkmalen – gegenwärtige Situation und Perspektiven"
    Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Das Bildungspersonal als kompetenter Partner innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung"

Alle Vorträge anzeigen

Vita

  • Seit 1.10.2008 Professor für Berufspädagogik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg
  • Schulische Tätigkeit an einem Oberstufenzentrum in Berlin
  • Vorbereitungsdienst in Berlin (August 2006-Februar 2008; 2. Staatsexamen)
  • Vertretungsprofessor in der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik/Systemtechnik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg (April 2005-Juli 2006)
  • Mitarbeiter am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU Dresden (1995-2005)
  • Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden mit einer Arbeit zum Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen (2003)
  • Ergänzende Studien in Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft
  • Studium des höheren Lehramts an berufsbildenden Schulen (Metalltechnik und Mathematik) an der Technischen Universität Dresden (1989-1995; 1. Staatsexamen, Diplom-Gewerbelehrer und Diplom-Berufspädagoge)
  • Berufliche Tätigkeit in einem Industriebetrieb
  • Abschluss als Facharbeiter für Fernmeldeverkehr (1987)
  • Berufsausbildung (Mechaniker) mit Abitur (1983-1986)