Dipl.-Päd.Jonas Gebhardt

Bild von Jonas Gebhardt
  • Mitarbeit bei Layout (Innenteil) und Redaktion: Herkner, Volkmar & Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.) (2013): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld: W. Bertelsmann
  • Vorarbeit für das Forschungsprojekt: "Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der Hightech-Industrie (PROKOM 4.0)"
  • Mitarbeit am Forschungsprojekt: "Weiterentwicklung der Berufsschule im Kontext der Regionalen Berufsbildungszentren und Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein" im Auftrag des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Aktuelle Veröffentlichungen

Gebhardt, J.; Scheepers, J. (2021): Inside TVET: Challenges and Needs for TVET in South Africa – Cape-VET Vol. 1. : . DOI: 10.5281/zenodo.5205502. Internet: https://doi.org/10.5281/zenodo.5205502

Gebhardt, J. (2020): Netzkompetenz als Ziel informationstechnischer Bildung. In: Grimm, A. (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 349 - 363.

Gebhardt, J. (2019): Cross-Sectional Competences For 4.0-Mindsets In VET. : . DOI: https://doi.org/10.2478/cplbu-2020-0037.

Grimm, A.; Gebhardt, J. (2018): Lernen und Lehren als Bezugspunkte der beruflichen Fachrichtungen. In: Becker, M.; Grimm, A.; Herkner, V.; Schlausch, R. (Hrsg.): Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung. 20 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 205-211.

Gebhardt, J.; Heinrich, N. (2018): Selbstverortung zwischen Arbeit, Technik und Bildung ­­- Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik. In: Becker, M.; Grimm, A.; Herkner, V.; Schlausch, R. (Hrsg.): Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung. 20 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 243-252.

Alle Veröffenlichungen anzeigen

Talks

  • Technical and Vocational Education and Training Conference 2021 - The process of building a bi-national community of practice towards the continuous professionalization of TVET lecturers – CAPE-VET Vol. 2
    Host: Tschwane University of Technolog - Department of Technology and Vocational Education, SA, 20.10.21
  • ECER - European Conference on Educational Research 2021 Inside TVET: Challenges and Needs for TVET in South Africa
    ECER 2021, 06.09.2021, Genever (online)
    https://eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/26/contribution/52232/
  • TEFFIC 2021 - Transforming Educational Programmes For Future Industry 4.0 Capabilities (Online Conference) 
    Hosts: UCN Aalborg, DK, 15.06.21
  • 1st Binational TVET-Symposium NOR & GER: Authentic Insights of TVET-Perspectives (Online Venue)
    Hosts: Fagskolen i Viken, NOR & Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) EUF, GER, 14.06.21
  • Ich in 4.0 – Vorstellung einer evaluierten berufsschulischen Unterrichtseinheit zur reflektierten Auseinandersetzung mit der zukünftigen Rolle der Facharbeit im Kontext von Industrie 4.0
    28. BAG-Fachtagung Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik, 03.03.2018, Berlin
  • Facharbeit im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 - Netzkompetenz als Grundlage für eine zukunftsorientierte Gestaltungs- und Arbeitsfähigkeit
    Erster Flensburger-Netzkompetenzworkshop, 30.11.-01.12.2018, Flensburg
  • Netcompetence – a sustainable need for the digitized working world and society, 3rd International Conference on Lifelong Education and Leadership for All (ICLEL 2017)
    10.09.2017, Oporto Polytechnic Institute Porto (PT)
  • Digitalisierte Arbeitswelt 4.0 - Anforderung an die K ompetenz der Beschäftigten 
    Deutsch-Dänischer Innovationstag, 08.06.2017, Syddansk Universitet (SDU) Sønderborg (DK)
  • Den Herausforderungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 nachhaltig begegnen
    Forum Berufliche Fachdidaktik, 10.03.2017, Universität Rostock
  • Zukünftige Anforderungen an Beschäftigte in Zeiten von Industrie 4.0
    15.02.2017, Flensburg
    https://vimeo.com/204900321/701f674ad3 
  • Anforderungen der Digitalisierung in den Bereichen Arbeit und Organisation
    Expertenschulung Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Hannover, 30.11.2016, Garbsen
  • Digital ist besser!? - Herausforderungen für die Facharbeit und die Berufsbildungspraxis
    26. BAG Fachtagung Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik, 23.04.2016, Karlsruhe
  • Digitalisierte Arbeitswelt - Entwicklungen und Perspektiven: Erkenntnisse aus einem Jahr PROKOM 4.0
    biat-Kolloqium, 20.01.16, Flensburg
  • Using School for Developing European Citizenship/USDEC 2
    Universität Sakarya/Türkei (Europäische Bildungskonferenz, gefördert durch die EU und Socrates/Erasmus – Education and Culture)

Vita

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Europa-Universität Flensburg
  • Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg
  • Praktische Erfahrung in der Automobilzuliefererbranche bei der Hella KGaA Hueck & Co. in Recklinghausen, Bereich Personalbildung/ Personalentwicklung/ Berufsausbildung
  • Mitarbeiter im Bereich Evaluation und Analyse bei der Potenzialanalyse/ Kompetenzfeststellung beim JAW Flensburg
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Schulpädagogik (Vertiefung: Beratungspsychologie) an der Europa Universität Flensburg (Abschluss Diplom)
  • Gymnasialer Vorbereitungsdienst in Niedersachsen (Referendariat)
  • Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Germanistik/ Geschichte an der Universität Paderborn
  • Abitur am Städtischen Gymnasium Bad Driburg (NRW)