Prof. Dr.Matthias Becker

Kontakt
- Telefon
- +49 511 76217215
-
becker-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@ibm.uni-hannover.de - Gebäude
- Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik
- Straße
- Appelstraße 9
- PLZ / Stadt
- 30167 Hannover
Institutionen
- Name
- Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik - Leibniz Universität Hannover
- Funktion
- Professor
Zusatzinformationen
Prof. Dr. Matthias Becker ist seit dem 1.4.2016 Professor an der Leibniz Universität Hannover.
Neue Kontaktdaten:
Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik
Leibniz Universität Hannover
Appelstraße 9
30167 Hannover
Arbeitsgebiete
- Berufswissenschaftliche Forschungsmethoden
- Lernen im Arbeitsprozess und arbeitsprozessorientierte Didaktik
- Diagnose und Messtechnik in fahrzeugtechnischen und metalltechnischen Berufen
- Facharbeit und Berufsbildung im Kraftfahrzeugsektor
- Didaktik des Fahrzeugservice
- Künstliche Intelligenz in der Technik und Auswirkungen auf die Berufsbildung
- Curriculumentwicklung
- Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung
- Lernmethoden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Projekte
- ZDK-Fachkräfteprognose 2020 - Prognose des Fachkräftebedarfs und des Bedarfs an Berufsausbildung im Kfz-Gewerbe (Abgeschlossen)
- Untersuchungen und Konzeption zu einem National Automotive College (NAC) im Sultanat Oman (Abgeschlossen)
- Wissenschaftliche Begleitung des Neuordnungsverfahrens Kfz-Mechatroniker/-in (BIBB) (Abgeschlossen)
- Qualifizierungsinitiativen für die Elektromobilität im Kfz-Sektor (Abgeschlossen)
- Kollaboratives Diagnosenetzwerk für die Kfz-Servicearbeit (Abgeschlossen)
- Transfer of Innovation into the area of foreign trade (Abgeschlossen)
- Bundesweite Evaluation der Berufsausbildung zum/zur Kfz-Servicemechaniker/in (Abgeschlossen)
- Evaluation des Schulversuchs Windenergietechniker (Abgeschlossen)
- Lehrplan und Lernsituationen für die Berufsausbildung Kfz-Techniker/-in in Südtirol (Abgeschlossen)
- Qualifikationsbedarf und notwendige Qualifizierungskonzepte für die Facharbeit an historischen Fahrzeugen (Oldtimer-Studie) (Abgeschlossen)
- Kfz-Servicemechaniker (Phase III) (Abgeschlossen)
- Vocational Qualification Transfer System II (Abgeschlossen)
- Kfz-Servicemechaniker (Phase II) (Abgeschlossen)
- Blended Learning Car Mechatronic (Abgeschlossen)
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung mit Arbeitsmarktbezug für die berufliche Bildung im Metallsektor (Abgeschlossen)
- Erweiterungsstudie zum Stand der Weiterentwicklung berufsbildender Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) in Schleswig-Holstein (Abgeschlossen)
- Kfz-Servicemechaniker (Phase I) (Abgeschlossen)
- Stand der Weiterentwicklung berufsbildender Schulen zu eigenständig agierenden lernenden Organisationen als Partner der regionalen Berufsbildung (Abgeschlossen)
- Vocational Qualification Transfer System (Abgeschlossen)
- Equal Second Chance (Abgeschlossen)
- Aufgabenanalyse für die Neuordnung der Berufe im Kfz-Sektor (Abgeschlossen)
- Equal K.E.R.N.ige Offensive (Abgeschlossen)
- Optimization of VET programmes for employability enhancement (Abgeschlossen)
- Umstrukturierung berufsbildender Schulen - Lehrerbildung für die zweite und dritte Phase (Abgeschlossen)
- Partnerschaft zwischen Chemischer Industrie und Schule zur Förderung von Lern- und Medienkompetenz in einem fachübergreifenden Chemieunterricht (Abgeschlossen)
- Entwicklung und Implementierung eines arbeitsprozeßnahen Problemlöse- und Qualifizierungskonzepts und Aufbau eines Know-how Centers (Abgeschlossen)
- Know-how Transfer - Teilehersteller als Dienstleister für Kfz-Betriebe (Abgeschlossen)
Vita
- Seit 1.4.2016 Professor an der Leibniz Universität Hannover
- Seit Juli 2010 außerplanmäßige Professur für die Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik und ihre Didaktik
- Juniorprofessur für die Berufliche Fachrichtung Metalltechnik von April 2004 bis Juni 2010
- Promotion in den Berufswissenschaften zur Diagnosearbeit im Kraftfahrzeughandwerk an der Universität Flensburg zum Doktor der Philosophie (2003)
- Studium des Lehramtes für Berufliche Schulen in den Fächern Metalltechnik und der Mathematik an der Universität Bremen sowie Forschungsarbeiten zum Einsatz von Expertensystemen im Kfz-Service (1992-1997)
- Berufstätigkeit in der Automobilindustrie, als Kfz-Mechaniker und Mitarbeit bei der Erstellung eines Lehrbuches über numerische Mathematik
- Studium der Kraftfahrzeugtechnik und des Maschinenbaus an der FH Köln
- Ausbildung zum Kfz-Mechaniker und Berufstätigkeit