Projekte Elektrotechnik & Informationstechnik
InnoNet.sh - Qualitätsoffensive Lehrerbildung
InnoNet.sh
Innovationsnetzwerk zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen in gewerblich-technischen Fachrichtungen in Schleswig-Holstein (InnoNet.sh).
Forschungsprojekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur qualitativen und quantitativen Verbesserung des Studiums am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat).
Laufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2023
Verantwortlich: Reiner Schlausch, Axel Grimm, Volkmar Herkner
Kapazitätsaufbau für die Berufsbildung in Südafrika CAPE-VET
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung länderspezifischer Anforderungen zur Etablierung eines Hochschulqualifizierungsprogramms für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung mit anpassungsfähigen Transferelementen aus dem deutschen Berufsbildungssystem durch eine deutsch-südafrikanische Forschungsgruppe.
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2022
Verantwortlich: Axel Grimm
Transforming Educational Programmes For Future Industry 4.0 Capabilities - TEFFIC
This project addresses skills mismatches (the discrepancy between workers' skills and labour market needs) that is a common problem in a whole EU being widely addressed by European Commission in their communication on a New Skills Agenda for Europe.
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2021
Verantwortlich: Axel Grimm
Didaktisiertes FabLab
Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg wurde ein „didaktisiertes FabLab“ für Flensburg und Umgebung durch die BMBF-Initiative „Innovative Hochschule“ eingeworben. Zusammen mit dem Kollegen Prof. Dr.-Ing. Torsten Steffen wird ab dem 01.01.2018 über die Laufzeit von fünf Jahren ein Innovationslabor gestaltet und etabliert.
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2022
Verantwortlich: Axel Grimm
NetKom_4.0 (Abgeschlossen)
Der grenzüberschreitende Dialog über Netzkompetenz stärkt bei allen Partnern die eigenen Einrichtungskapazitäten, in dem eigene Theorien erweitert und überdacht werden, und führt zu einer Professionalisierung des Bildungspersonals mit Blick auf den digitalen Wandel der Arbeitswelt.
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2020
Verantwortlich: Axel Grimm
Digitale Werkzeuge zum Training kognitiver räumlicher Fähigkeiten (Abgeschlossen)
Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg konnte unter der Federführung des Kollegen Prof. Dr. Sven Bertel das Projekt „Digitale Werkzeuge zum Training kognitiver räumlicher Fähigkeiten“ eingeworben werden.
Laufzeit: 01.10.2017 - 30.09.2019
Verantwortlich: Axel Grimm
Personalised Engineering Education in Southern Africa / PEESA III (Abgeschlossen)
Durch die Zweitmitgliedschaft an der Hochschule Flensburg beteiligt sich Prof. Dr. Axel Grimm an dem Projekt PEESA III. Das übergreifende Ziel, zu dem PEESA III beitragen soll, besteht darin, den Ausbau von Hochschulen auf dem Gebiet der Ingenieurausbildung im südlichen Afrika weiter zu fördern.
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020
Verantwortlich: Axel Grimm
Voruntersuchung IT-Berufe (BIBB-Projekt 4.2.497) (Abgeschlossen)
Das BIBB hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) und des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Modernisierungsbedarf der vier dualen IT-Ausbildungsberufe untersucht. Der Abschlussbericht empfiehlt, die Anforderungsprofile, Inhalte und innere Struktur der Berufe zu überarbeiten.
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.12.2016
Verantwortlich: Axel Grimm
PROKOM 4.0 - Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (Abgeschlossen)
PROKOM 4.0
Aus den Wechselwirkungen von demografischem Wandel und moderner Arbeitswelt entstehen anspruchsvolle Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen sind gefordert, bei schnell wechselnden Technologien und Marktlagen mit demografisch heterogenen Belegschaften zu sichern, dass das erforderliche Wissen und die notwendigen Kompetenzen schnell und am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Dem betrieblichen Kompetenzmanagement kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Mit einer berufsbegleitenden, in den Arbeitsprozess integrierten und professionell unterstützten Kompetenzentwicklung werden eine hohe Leistungsfähigkeit der Beschäftigten im gesamten Erwerbsleben und eine lernförderliche Erwerbsarbeit ermöglicht. Wesentliche Ansätze bestehen in neuen Modellen der Arbeitsorganisation, Konzepten lebenslagenorientierter Personalpolitik und Strategien unternehmensspezifischen Kompetenzmanagements. Sie sind Garanten dafür, dass Unternehmen ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit wirksam ausbauen und zur Stärkung der Wirtschaftskraft und zum gesellschaftlichen Wohlstand in Deutschland beitragen.
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
Verantwortlich: Axel Grimm, Jonas Gebhardt
Curriculum Development Project for Wind Power O & M Technicians – Project Workshop in Shanghai und Suzhou China (Abgeschlossen)
Curriculum Development for wind energy O & M technicians: Bewertung der entwickelten Curricula und mögliche Verbesserungen; Vier wichtige von der Arbeit abgeleitete WEA-Ausbildungsbereiche; Verbesserungen und Umsetzungen des Curriculums; Bewertungen und Comments zu den Windpark-Lernfeldern – Beispiele als Curriculum-Standard; WT Lernfelder und mögliche Verbesserungen in den NO-Standards; Berufsbildungsforschung und Evaluationsaufgaben zum Curriculum Development.
Laufzeit: 14.12.2012 - 19.12.2012
Verantwortlich: A. Willi Petersen †