Berufliche Fachrichtung Metalltechnik
In der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik entwickeln Sie berufs- und fachwissenschaftliche sowie didaktische Kompetenzen, die für eine spätere Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen bzw. in der beruflichen Aus- und Weiterbildung benötigt werden, um Lernprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dafür werden u. a. projektförmige Seminare angeboten, damit Sie sich bereits im Studium ein breites Methodenrepertoire aneignen können. Untersuchungen des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik sowie dessen Veränderungen ermöglichen es Ihnen, Anforderungen an die Gestaltung kompetenzorientierter Lehr-Lernarrangements zu entwerfen und kritisch zu betrachten.
Die berufliche Fachrichtung Metalltechnik kann grob in die zwei Schwerpunkte Produktionstechnik und Versorgungstechnik untergliedert werden. Der Produktionstechnik können Ausbildungsberufe wie z. B. Industriemechaniker/-in und Metallbauer/-in zugeordnet werden. Zur Versorgungstechnik zählen unter anderem die Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Mechatroniker/-in für Kältetechnik.
Die beiden Schwerpunkte sind mit entsprechenden Laboren und Werkstätten ausgestattet, um fachdidaktische Fragestellungen bearbeiten zu können. Im Bereich der Produktionstechnik können Arbeiten u. a. an CAD-Systemen, einem Roboter, einem CNC-Bearbeitungszentrum und einer Rapid-Prototyping-Anlage (3D-Drucker) durchgeführt werden. Moderne Heizgeräte und eine solarthermische Anlage stehen in der Versorgungstechnik zur Verfügung. Ferner sind beide Bereiche mit allen relevanten Werkzeugen und Lehrmitteln ausgestattet.