Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Fortführung eines internetbasierten Projektmanagement-Tutorings im Regelbetrieb der Hochschulausbildung in ausgewählten Studiengängen der Universitäten Aachen, Flensburg und Magdeburg
IT-PROTO
Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Fortführung eines internetbasierten Projektmanagement-Tutorings im Regelbetrieb der Hochschulausbildung in ausgewählten Studiengängen der Universitäten Aachen, Flensburg und Magdeburg
Stichworte
Projektmanagement, Internet, HochschuleBeschreibung
Studierende erwerben durch eine Kombination aus Präsenzlehre, mediengestütztem Selbstlernen, Fernunterricht und Tele-Tutoring die Fähigkeit, in verteilten, interdisziplinären Arbeits- und Lernumgebungen Simulations- und Industrieprojekte mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu planen, zu organisieren, zu steuern sowie zu evaluieren.
Zielgruppe
Studierende der beteiligten Fachrichtungen Betriebspädagogik, Lehramt Sek. II/IIb, Maschinenbau, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Berufspädagogik der Universitäten Aachen, Flensburg und Magdeburg.
Forschungsschwerpunkte
Ziel des Projektes ist, innovative und multimediale Lehr- und Lernformen in den beteiligten Studiengängen nachhaltig zu implementieren und in Lehr-/Lernmodulen des Bereichs Projektmanagement interdisziplinär umzusetzen.
Im Projekt werden folgende Ziele verfolgt:
- Bearbeitung von Projekten in virtuellen, interdisziplinär besetzten Lern- und Arbeitsgruppen, betreut durch Tele-Tutoren. Transfersicherung des Lernerfolgs durch die Bearbeitung realer Industrieprojekte.
- Arbeitsplatznahe Weiterbildung durch mediengestütztes Selbst- und Fernlernen.
- Implementation einer internet- und computerbasierten Lernumgebung in den Regelbetrieb der Hochschule mit individueller Betreuungsmöglichkeit der Studierenden.
- Das Lerninteresse von Frauen wird durch den Fernunterricht in besonderer Weise berücksichtigt. Möglichkeiten für die Integration von Beruf und Familie werden aufgezeigt.
- Mit differenziertem Feedback und individueller Lernfortschrittskontrolle durch Tele-Tutoren wird einer Überforderung der Studierenden vorgebeugt und der Lernerfolg gefördert und gesichert.
- Vorurteile gegenüber anderen Berufsbildern werden durch gemeinsames Lernen in virtuellen, interdisziplinären Arbeitsgruppen abgebaut. Der Wert der Ausbildung wird durch Synergieeffekte gesteigert sowie der zukunftsweisende Umgang mit modernen I&K-Systemen erlernt.
- IT-PROTO wird zum Projektende als Qualifizierungsmaßnahme für die berufliche Weiterbildung geöffnet.
- Das Projekt soll nach zwei Jahren im EU-Rahmen fortgesetzt und die europäische Bedeutung von Lernen und Arbeiten im Lehrbetrieb der beteiligten Hochschulen verankert werden.
- Geplant ist die Entwicklung weiterer interdisziplinärer Lern- und Arbeitsmodule wie z.B. Wissens-, Interkultur- und Work-Flow-Management.
Innovation
Das interdisziplinäre Lernumfeld wird durch Tele-Tutoring, -Kooperation, -Kommunikation und Interaktion gekennzeichnet und mittels internet- und computerbasierter Technologien sowie eines Videoconferencing-Systems realisiert.
Das Lehrgangsmodul IT-PROTO integriert mittels des Einsatzes neuer Medien bislang additiv angebotene Lehreinheiten in den beteiligten Instituten. Im einzelnen sind folgende Themen einbezogen: Projektmanagement, Moderationstraining, Konfliktmanagement und überzeugend argumentieren, visualisieren und präsentieren. Neben der Aufhebung der Zersplitterung von Lehrinhalten wird darüber hinaus der Wissensaustausch zwischen den beteiligten Hochschuldozenten ermöglicht.