Projekte Fahrzeugtechnik & Metalltechnik
Bundesweite Evaluation der Berufsausbildung zum/zur Kfz-Servicemechaniker/in (Abgeschlossen)
Im Rahmen der bundesweiten Evaluation wird der Bedarf der Kfz-Branche für den Beruf Kfz-Servicemechaniker/in in der betrieblichen Praxis auf Bundesebene ermittelt, die für den Einsatz in Kfz-Betrieben erforderlichen Qualifikationen identifiziert und es soll geklärt werden, ob die Absolventen und Absolventinnen auf die betriebliche Arbeitsrealität angemessen vorbereitet werden und ob sie nach dieser Ausbildung in den Arbeitsmarkt einmünden können. Es sollen ebenfalls Erkenntnisse für eine ggf. notwendige Neu- bzw. Umgestaltung des Ausbildungsberufes gewonnen werden.
Laufzeit: 15.02.2010 - 31.07.2011
Verantwortlich: Matthias Becker, Torben Karges
Evaluation des Schulversuchs Windenergietechniker (Abgeschlossen)
Auswertung, Qualitätsentwicklung und wissenschaftliche Begleitung des Schulversuches „Windenergietechniker“ an der Fachschule für Technik und Gestaltung der Eckener-Schule Flensburg
Laufzeit: 01.08.2009 - 31.07.2013
Verantwortlich: Matthias Becker
Lehrplan und Lernsituationen für die Berufsausbildung Kfz-Techniker/-in in Südtirol (Abgeschlossen)
Konzeption von Seminaren, Erstellung kompetenzorientierter Lernsituationen und Entwicklung eines lernfeldorientierten Lehrplans für die autonome Provinz Bozen – Südtirol
Laufzeit: 01.04.2009 - 31.12.2010
Verantwortlich: Matthias Becker
Qualifikationsbedarf und notwendige Qualifizierungskonzepte für die Facharbeit an historischen Fahrzeugen (Oldtimer-Studie) (Abgeschlossen)
Mit dieser Studie werden die vorliegenden Daten und Fakten zur Situation im „Oldtimer-Segment“ einer Analyse unterzogen, und die Facharbeit an historischen Fahrzeugen wird genauer untersucht, um den Qualifikationsbedarf einerseits zu bestimmen und andererseits Antworten auf die Frage zu geben, wie dieser durch Qualifizierungsmaßnahmen in Erstausbildung sowie Fort- und Weiterbildung gedeckt werden kann.
Laufzeit: 01.03.2009 - 31.12.2009
Verantwortlich: Matthias Becker
Kfz-Servicemechaniker (Phase III) (Abgeschlossen)
Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten Beruf aus, der seitdem jährlich einer wachsenden Zahl von Jugendlichen eine Ausbildungsstelle im Wunsch-Sektor Kraftfahrzeugtechnik ermöglicht: dem Kfz-Servicemechaniker. Der zweijährige Ausbildungsberuf wurde auf Initiative des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen geschaffen und soll für die Standardservice- und Wartungsarbeiten im Kfz-Sektor qualifizieren. Darauf aufbauend ist eine Fortführung der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker möglich. Der Erprobungszeitraum wurde im Juni 2009 bis zum Jahr 2013 verlängert. In einer dritten Evaluationsphase (bis 2010) gilt es daher zu ermitteln, ob die Leistungen der Kfz-Servicemechaniker, die zum 3,5-jährigen Beruf Kfz-Mechatroniker durchgestiegen sind, mit denen der ungestuften Kfz-Mechatroniker vergleichbar sind, und ob diese Leistungen in ähnlicher Weise in adäquate Erwerbstätigkeit umgesetzt werden können. Dazu werden neben den bewährten Instrumenten zur Verbleibserhebung auch Large-Scale-Instrumente zur Leistungsmessung eingesetzt.
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.10.2012
Verantwortlich: Matthias Becker, Torben Karges
Vertiefte Berufsorientierung an Realschulen (Abgeschlossen)
Prozesse der Berufswahl und Berufswahlimplementierung resultieren aus einem komplexen und durchaus konfliktreichen Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse innerhalb und außerhalb der Person wie z. B. eigenen Interessen und Erfahrungen, Empfehlungen von Erwachsenen oder Sympathien für Gleichaltrige und ältere Vorbilder. Entscheidungen sind in der Regel das Ergebnis eines „Bauchgefühls“.
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2013
Verantwortlich: Reiner Schlausch
Vocational Qualification Transfer System II (Abgeschlossen)
VQTS II
Im Projekt VQTS II wird auf der Basis des im Projekt VQTS entwickelten Verfahrens an einem Transfer für die Beschreibung arbeitsbezogener Kompetenzen in der Berufsbildung auf ein anderes Berufsfeld (Elektrotechnik) und zur Anwendung auf den Übergang von nicht-akademischer beruflicher Bildung zur Hochschulbildung gearbeitet.
Laufzeit: 01.12.2007 - 30.11.2009
Verantwortlich: Matthias Becker
Kfz-Servicemechaniker (Phase II) (Abgeschlossen)
Seit August 2004 bilden Kfz-Werkstätten in einem bis 2009 zur Erprobung verordneten Beruf aus, der seitdem jährlich einer wachsenden Zahl von Jugendlichen eine Ausbildungsstelle im Wunsch-Sektor Kraftfahrzeugtechnik ermöglicht: dem Kfz-Servicemechaniker. Der zweijährige Ausbildungsberuf wurde auf Initiative des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen geschaffen und soll für die Standardservice- und Wartungsarbeiten im Kfz-Sektor qualifizieren. Darauf aufbauend ist eine Fortführung der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker möglich.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ausgehend von Forschungsergebnissen des Vorläuferprojektes „Kfz-Servicemechaniker/-in I“ zu untersuchen, wo die ausgebildeten Fachkräfte verbleiben (Verbleibsuntersuchung) und welche Einsatzmöglichkeiten im Kfz-Sektor für so ausgebildete Fachkräfte bestehen.
Laufzeit: 01.10.2007 - 31.10.2008
Verantwortlich: Matthias Becker
Ausbildungslotsen an allgemein bildenden Schulen (Abgeschlossen)
Das Projekt zielte auf die Einführung eines neuen Akteurs, um durch eine intensive und hoch individuelle Unterstützung u. a. bei Berufswahlentscheidungen, Bewerbungen, betrieblichen Praktika die Einmündungsquote in duale Ausbildungsverhältnisse zu erhöhen.
Laufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2008
Verantwortlich: Reiner Schlausch
Blended Learning Car Mechatronic (Abgeschlossen)
BLCM
Im Projekt BLCM wurde ein Blended Learning Konzept für die Berufsausbildung zum „Car Mechatronic“ entwickelt.
Laufzeit: 01.10.2005 - 30.09.2007
Verantwortlich: Matthias Becker