Projekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten bitte die Suchmaske!
Umstrukturierung berufsbildender Schulen - Lehrerbildung für die zweite und dritte Phase (Abgeschlossen)
UbS
Berufsschulen als „Regionale Bildungszentren“ (RBZ) werden künftig dezentralisiert geführt und sollen als dienstleistungsorientierte Anbieter zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben den tertiären Bildungsmarkt vor Ort bedienen. Ziel dieses Modellversuches ist es, vor diesem Hintergrund für die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung Konzepte zu entwickeln, die Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen künftig in die Lage versetzen, die zur Arbeit an einem RBZ notwendige Gestaltungskompetenz zu erwerben. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung und Erprobung von Aus- und Fortbildungsmodulen aus den Bereichen der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung.
Laufzeit: 01.10.2001 - 01.10.2004
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Modellversuch „Netzbasierte Lehr- und Lernkonzepte“ (NEBAL) (Abgeschlossen)
Entwicklung und Erprobung eines Systems der Vernetzung von Phasen der Lehrerbildung insbesondere unter Nutzung der Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechniken an berufsbildenden Schulen
Laufzeit: 01.08.2001 - 31.07.2004
Verantwortlich: A. Willi Petersen †
Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Fortführung eines internetbasierten Projektmanagement-Tutorings im Regelbetrieb der Hochschulausbildung in ausgewählten Studiengängen der Universitäten Aachen, Flensburg und Magdeburg (Abgeschlossen)
IT-PROTO
Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Fortführung eines internetbasierten Projektmanagement-Tutorings im Regelbetrieb der Hochschulausbildung in ausgewählten Studiengängen der Universitäten Aachen, Flensburg und Magdeburg
Laufzeit: 01.01.2001 - 31.03.2003
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (EUQuaSIT) (Abgeschlossen)
Ausgangspunkt des europäischen Berufsbildungsprojektes EUQuaSIT ist die dynamische Entwicklung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Der steigenden Nachfrage in den Bereichen Internet, Mobilkommunikation, Computer-Netzwerken und Multimedia-Anwendungen sowie der Softwareproduktion und -vermarktung steht hierbei ein entsprechend großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften im IT-Bereich gegenüber.
Im Hinblick auf gezielte Aus- und Weiterbildungsinitiativen wird eine verbesserte Informationsbasis europäischer Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategien im IT-Bereich benötigt. Im Rahmen von EUQuaSIT steht daher ein internationaler Vergleich von Strukturen und Profilen der beruflichen IT-Qualifizierung in verschiedenen Ländern im Mittelpunkt. Mit einbezogen werden auch Programme und Maßnahmen für benachteiligte Gruppen.
Im Projekt wird eine Erhebung zum betrieblichen Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf und den IT-Aufgaben- und Arbeitsbereichen in den beteiligten Ländern durchgeführt. Es werden zu den aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen der Unternehmen und den geforderten Berufs- und Qualifikationsprofilen im IT-Bereich umfassende Erkenntnisse erwartet.
Zielsetzung ist letztlich die Förderung gezielter IT-Aus- und Weiterbildungsinitiativen durch die politisch und wirtschaftlich Verantwortlichen im Sinne einer europäischen Qualifizierungsoffensive. Das Projekt EUQuaSIT richtet sich an Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften sowie Handels- und Handwerkskammern, Verbände usw. Die Ergebnisse werden für Unternehmen und deren Mitarbeiter, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Hochschulen von Interesse sein.
Laufzeit: 01.01.2001 - 31.05.2004
Verantwortlich: A. Willi Petersen †
Früherkennung von Qualifizierungsbedarf und Maßnahmen gestaltungsorientierter Berufsbildung in der Anlagentechnik (Abgeschlossen)
EarlyBird
Früherkennung von Qualifizierungsbedarf und Maßnahmen gestaltungsorientierter Berufsbildung in der Anlagentechnik
Laufzeit: 01.01.2001 - 31.12.2003
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Entwicklung eines europäischen Berufsbildes und Curriculums für die Recylingbranche (Abgeschlossen)
RecyOccupation
Entwicklung eines europäischen Berufsbildes und Curriculums für die Recyclingbranche
Laufzeit: 01.12.2000 - 30.11.2003
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Transnational evaluation of social and professional re-integration programmes for young people (Abgeschlossen)
Re-Integration
On European and national level much emphasis is put on the reduction of youth unemployment and the improvement of school to VET transition. Many of the established re-integration programmes refer to the shift of paradigms in learning theory, by strongly stressing forms of work based, action oriented, situated learning. Re-integration programmes have developed innovative approaches to vocational education, including new methodologies and didactical means.
Laufzeit: 01.12.2000 - 30.11.2003
Verantwortlich: Gerald Heidegger
Ermittlung von Qualifikationsanforderungen für Dienstleistungen des produzierenden Gewerbes am Beispiel der Metallbranche (Abgeschlossen)
BIBB - Forschungsprojekt 4.2010
Ermittlung von Qualifikationsanforderungen für Dienstleistungen des produzierenden Gewerbes am Beispiel der Metallbranche
Laufzeit: 01.11.2000 - 30.04.2001
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Partnerschaft zwischen Chemischer Industrie und Schule zur Förderung von Lern- und Medienkompetenz in einem fachübergreifenden Chemieunterricht (Abgeschlossen)
Evaluation "ParCIS"
Vorrangiges Ziel von ParCIS ist die Förderung von Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Lernen und Medienkompetenz in der Schule. In Ergänzung zum normalen Unterricht sollen die Lernenden möglichst selbständig offene Fragen bearbeiten. Die dazu erforderlichen Informationen können aus unterschiedlichen Quellen, aber vor allem aus dem Internet beschafft werden.
Laufzeit: 01.07.2000 - 01.07.2002
Verantwortlich: Matthias Becker
European Training Network in the Car Service Sector (Abgeschlossen)
The project aims at the establishment of a European training and best practice network and its guidance during the first pilot phase. The network will be set up in some selected European member states within the framework of this project.
Laufzeit: 01.06.2000 - 31.05.2001
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.