Projekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten bitte die Suchmaske!
Blended Learning Community (Abgeschlossen)
blend-IT
Im Projekt wurde eine Idee entwickelt, bei der das E-Learning erweitert und die Vorteile computergestützter Lernformen und herkömmlicher Präsenzformen des Lernens intelligent miteinander kombiniert wurden.
Laufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2003
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
ICT Practitioner Skills and Curricula (Abgeschlossen)
ICT practitioner skills and training solutions at sub-degree vocational level in Europe - Framework and guidelines for new ICT training profiles and curriculum development
Laufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2004
Verantwortlich: A. Willi Petersen †
Professionell Kooperieren (Abgeschlossen)
ProKop
Das Projekt beschäftigt sich mit der Analyse des Professionalisierungsdilemmas und der Entwicklung eines Modells zur verbesserten Zusammenarbeit und Qualifizierung von MitarbeiterInnen beruflicher Schulen und außerschulischer Träger in der Benachteiligtenförderung.
Laufzeit: 01.10.2002 - 30.09.2005
Verantwortlich: Beatrix Niemeyer-Jensen, Anke S. Kampmeier, Gerald Heidegger
Notebook-University (Abgeschlossen)
Mit der Umsetzung der Idee der „Notebook-University“ soll der Ansatz und das Ziel verfolgt werden, durch die verstärkte mobile und ubiquitäre Nutzung von Notebooks und deren konzeptionelle Integration in die bestehenden Konzepte die Qualität der Gesamtkonzeption des Studiums auf der Basis einer neuen Lehr-Lern-Kultur zu erhöhen.
Laufzeit: 01.08.2002 - 31.12.2003
Verantwortlich: A. Willi Petersen †
Equal Second Chance (Abgeschlossen)
Equal
Im Projekt „Second Chance“ wurden Strukturen und Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, um die Marktposition des 3. Sektors in den Branchen Gebrauchtwarenhandel und Abfallwirtschaft zu stärken und dadurch die Beschäftigungsperspektiven der dort Beschäftigten zu verbessern.
Laufzeit: 02.01.2002 - 30.09.2005
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Aufgabenanalyse für die Neuordnung der Berufe im Kfz-Sektor (Abgeschlossen)
Neuordnung der KFZ-Berufe
Im Projekt wurden Aufgabenanalysen in den drei Bereichen "Kfz-System-MechanikerIn"/"Kfz-MechatronikerIn", "Diagnosefacharbeit" und "Fahrzeugkommunikationstechnik" durchgeführt, um die Sozialpartner bei der Konzipierung der neuen fahrzeugtechnischen Berufe zu beraten. Ziel des Vorhabens war die Identifizierung, Systematisierung und Absicherung von Inhalten für die Ausgestaltung der Ausbildungsverordnungen.
Laufzeit: 01.01.2002 - 30.06.2002
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Equal K.E.R.N.ige Offensive (Abgeschlossen)
Equal
Im Projekt „KERNige Offensive“ wurden Maßnahmen entwickelt und erprobt, um Ungleichheiten beim Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen in der Technologieregion K.E.R.N. (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster) zu beseitigen. Dazu wurden vorhandene Kompetenzen in der Weiterbildung gebündelt und genutzt. Die Maßnahmen wurden besonders auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet und es wurden speziell für diese Zielgruppe zugeschnittene Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt.
Laufzeit: 01.01.2002 - 30.06.2005
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Transnational Methods and Models for Self-Evaluation of Non-formal Personal Competences (Abgeschlossen)
Self-evaluation
The project will develop, for the first time, methods for self-evaluation of non-formal competencies as integrative part of CVT measures on a transnational basis.
Laufzeit: 01.12.2001 - 30.05.2004
Verantwortlich: Gerald Heidegger
Optimization of VET programmes for employability enhancement (Abgeschlossen)
VET-Optimization
Im Projekt wurde ein Verfahren zur Optimierung und Aktualisierung bestehender Curricula auf der Basis sektorbezogener Qualifikationsanalysen entwickelt. Für Berufe im Kfz-Sektor wurden exemplarische, modularisierte Lehrpläne erstellt und erprobt.
Laufzeit: 01.11.2001 - 31.10.2003
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.
Human Rights into Technical Curricula of Vocational Schools and Further Teacher Training of "Human Rights Ambassadors" (Abgeschlossen)
Vision Human Rights Culture – The Human Rights Project
More than 50 years after the Universal Declaration of Human Rights, the vision of a sustainable culture of Human Rights has still not been achieved. Human Rights violations remain a sad reality in most countries of the world. Schools and their teachers are currently facing a change of roles in society and exert a considerable influence on the shaping of attitudes and values for the 21st century. The project aims at providing information and aids for teachers of vocational schools to integrate the idea of Human Rights into the technical curricula.
Laufzeit: 01.10.2001 - 01.03.2005
Verantwortlich: Georg Spöttl, M.A.