Forschungsprojekte
Das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Berufspädagogik und in den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Informationstechnik durch.
Nutzen Sie für eine Recherche in unseren Projekten auch die Projektsuche.
Neuordnung der KFZ-Berufe
Im Projekt wurden Aufgabenanalysen in den drei Bereichen "Kfz-System-MechanikerIn"/"Kfz-MechatronikerIn", "Diagnosefacharbeit" und "Fahrzeugkommunikationstechnik" durchgeführt, um die Sozialpartner bei der Konzipierung der neuen fahrzeugtechnischen Berufe zu beraten. Ziel des Vorhabens war die Identifizierung, Systematisierung und Absicherung von Inhalten für die Ausgestaltung der Ausbildungsverordnungen.
- Laufzeit:
- 01.01.2002 - 30.06.2002
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Equal
Im Projekt „KERNige Offensive“ wurden Maßnahmen entwickelt und erprobt, um Ungleichheiten beim Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen in der Technologieregion K.E.R.N. (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster) zu beseitigen. Dazu wurden vorhandene Kompetenzen in der Weiterbildung gebündelt und genutzt. Die Maßnahmen wurden besonders auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet und es wurden speziell für diese Zielgruppe zugeschnittene Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt.
- Laufzeit:
- 01.01.2002 - 30.06.2005
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Self-evaluation
The project will develop, for the first time, methods for self-evaluation of non-formal competencies as integrative part of CVT measures on a transnational basis.
- Laufzeit:
- 01.12.2001 - 30.05.2004
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
VET-Optimization
Im Projekt wurde ein Verfahren zur Optimierung und Aktualisierung bestehender Curricula auf der Basis sektorbezogener Qualifikationsanalysen entwickelt. Für Berufe im Kfz-Sektor wurden exemplarische, modularisierte Lehrpläne erstellt und erprobt.
- Laufzeit:
- 01.11.2001 - 31.10.2003
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Vision Human Rights Culture – The Human Rights Project
More than 50 years after the Universal Declaration of Human Rights, the vision of a sustainable culture of Human Rights has still not been achieved. Human Rights violations remain a sad reality in most countries of the world. Schools and their teachers are currently facing a change of roles in society and exert a considerable influence on the shaping of attitudes and values for the 21st century. The project aims at providing information and aids for teachers of vocational schools to integrate the idea of Human Rights into the technical curricula.
- Laufzeit:
- 01.10.2001 - 01.03.2005
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
UbS
Berufsschulen als „Regionale Bildungszentren“ (RBZ) werden künftig dezentralisiert geführt und sollen als dienstleistungsorientierte Anbieter zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben den tertiären Bildungsmarkt vor Ort bedienen. Ziel dieses Modellversuches ist es, vor diesem Hintergrund für die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung Konzepte zu entwickeln, die Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen künftig in die Lage versetzen, die zur Arbeit an einem RBZ notwendige Gestaltungskompetenz zu erwerben. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung und Erprobung von Aus- und Fortbildungsmodulen aus den Bereichen der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung.
- Laufzeit:
- 01.10.2001 - 01.10.2004
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Entwicklung und Erprobung eines Systems der Vernetzung von Phasen der Lehrerbildung insbesondere unter Nutzung der Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechniken an berufsbildenden Schulen
- Laufzeit:
- 01.08.2001 - 31.07.2004
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
IT-PROTO
Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Fortführung eines internetbasierten Projektmanagement-Tutorings im Regelbetrieb der Hochschulausbildung in ausgewählten Studiengängen der Universitäten Aachen, Flensburg und Magdeburg
- Laufzeit:
- 01.01.2001 - 31.03.2003
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Ausgangspunkt des europäischen Berufsbildungsprojektes EUQuaSIT ist die dynamische Entwicklung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Der steigenden Nachfrage in den Bereichen Internet, Mobilkommunikation, Computer-Netzwerken und Multimedia-Anwendungen sowie der Softwareproduktion und -vermarktung steht hierbei ein entsprechend großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften im IT-Bereich gegenüber.
Im Hinblick auf gezielte Aus- und Weiterbildungsinitiativen wird eine verbesserte Informationsbasis europäischer Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategien im IT-Bereich benötigt. Im Rahmen von EUQuaSIT steht daher ein internationaler Vergleich von Strukturen und Profilen der beruflichen IT-Qualifizierung in verschiedenen Ländern im Mittelpunkt. Mit einbezogen werden auch Programme und Maßnahmen für benachteiligte Gruppen.
Im Projekt wird eine Erhebung zum betrieblichen Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf und den IT-Aufgaben- und Arbeitsbereichen in den beteiligten Ländern durchgeführt. Es werden zu den aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen der Unternehmen und den geforderten Berufs- und Qualifikationsprofilen im IT-Bereich umfassende Erkenntnisse erwartet.
Zielsetzung ist letztlich die Förderung gezielter IT-Aus- und Weiterbildungsinitiativen durch die politisch und wirtschaftlich Verantwortlichen im Sinne einer europäischen Qualifizierungsoffensive. Das Projekt EUQuaSIT richtet sich an Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften sowie Handels- und Handwerkskammern, Verbände usw. Die Ergebnisse werden für Unternehmen und deren Mitarbeiter, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Hochschulen von Interesse sein.
- Laufzeit:
- 01.01.2001 - 31.05.2004
- Verantwortlich:
- A. Willi Petersen †
EarlyBird
Früherkennung von Qualifizierungsbedarf und Maßnahmen gestaltungsorientierter Berufsbildung in der Anlagentechnik
- Laufzeit:
- 01.01.2001 - 31.12.2003
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.