Projekte Berufspädagogik
Die Jugendaufbauwerke (JAW) Glücksburg, Niebüll, Norderstedt haben im November 1999 eine Kooperationsvereinbarung getroffen, um in ihren Einrichtungen gemeinsam handlungsorientiertes Lernen als pädagogisches Leitprinzip einzuführen.
- Laufzeit:
- 01.06.2000 - 31.05.2002
- Verantwortlich:
- Beatrix Niemeyer-Jensen
Das Projekt untersucht den Einfluss der geschlechtsspezifischen Trennung des Europäischen Arbeitsmarktes auf das Berufsbildungssystem unter besonderer Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen, Schlüsselkompetenzen, besonderen Fähigkeiten und besonderen Kenntnissen.
- Laufzeit:
- 01.02.2000 - 31.03.2002
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
On the basis of the DACUM approach a task analysis in various occupations has been carried out in Malaysia and National Occupational Skill Standards (NOSS) have been established in a 5-level-system. DACUM employs a moderate approach of compiling and arranging the on-site experience of workers in particular occupations for the composition of a task-analysis sheet which is specific for a particular occupation. This approach ensures that the current experience at the workplace is reflected in the task analysis.
- Laufzeit:
- 01.10.1999 - 30.09.2002
- Verantwortlich:
- Georg Spöttl, M.A.
Das Projekt intendiert die Verbesserung von Beschäftigungschancen durch Fokussierung auf einen speziellen Aspekt, nämlich den der versteckten/stillschweigenden Schlüsselqualifikationen (tacit skills).
- Laufzeit:
- 01.12.1998 - 30.11.1999
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
(Wieder-) Eingliederung
Im Rahmen dieses Projektes wurden Maßnahmen zur Berufsausbildungsvorbereitung benachteiligter Jugendlicher untersucht. Vergleichende Studien zwischen den beteiligten Ländern, aber auch zwischen verschiedenen Maßnahmen innerhalb dieser Länder selbst, hatten die Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens in Ausbildungsvorbereitungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche als Fokus. Das Projekt zielte daher sowohl auf der Makroebene der Bildungsplanung als auch auf der Mikroebene der verschiedenen Initiativen auf die Unterstützung einer Reform der Maßnahmen zur Benachteiligtenförderung.
- Laufzeit:
- 01.10.1998 - 30.11.2000
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger