Projekte Berufspädagogik
Module II
Im Anschluss an das Projekt Module I (2005-2007) wurde aufbauend auf Jank & Meyer ein Modell für die Abfolge der Schritte für die Planung eines didaktischen Rahmens für die Module ausgearbeitet, die im Vorgängerprojekt ins Auge gefasst wurden.
- Laufzeit:
- 01.01.2008 - 31.12.2010
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
The women's tool kit for the recognition of women's informal and non-formal learning (Abgeschlossen)
Winkit
Es wird die Zielsetzung verfolgt, unter Berücksichtigung verschiedener bereits bestehender Initiativen und Modellprojekte (Kompetenzbilanz, ProfilPASS etc.) für die Anerkennung von nicht-formalen und informellen Lernergebnissen in den beteiligten Ländern in diesem Projekt ein spezifisches Instrument zu entwickeln, zu testen und zu evaluieren, das die informell erworbenen Kompetenzen von Frauen für die Betroffenen selbst sowie für ihre sozialen und familiären Netzwerke sichtbar macht und Wertschätzung erfahren lässt. Darüber hinaus wird eine Nutzung dieser Kompetenzen durch eine stärkere formale Anerkennung auch für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt angestrebt.
- Laufzeit:
- 01.12.2007 - 30.11.2009
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
Modules
Das geplante Projekt zielt auf die europaweite Transparenz und Vergleichbarkeit von Modulen in der vorberuflichen Bildung von benachteiligten Jugendlichen.
- Laufzeit:
- 01.10.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
Die "Akkreditierung von nicht-formalem und informellem Lernen" ist eine zentrale Priorität in der europäischen Berufsbildung.
- Laufzeit:
- 01.10.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
Interests & Desires
Es wurden Kurse bzw. Kursbestandteile entwickelt, die in Integrationsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose eingebunden werden sollen. Zielsetzung dieser Kurse ist es, dass die Betroffenen Ideen für alternative, persönlich sinnvolle, nicht-erwerbsbezogene Beschäftigungsmöglichkeiten entwickeln und deren Umsetzung planen. In diesen Kursen spielte wiederum die (Selbst-)Evaluation von nicht-formalem und informellem Lernen eine Rolle. Wichtig ist die Entwicklung von Plänen zur Nutzung der nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen im Sinne der eigenen Interessen und Wünsche.
- Laufzeit:
- 01.01.2005 - 31.12.2008
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
Reflective Evaluation
Das im Rahmen des europäischen Programms "Leonardo da Vinci" geförderte Projekt "Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und -ausbilder durch Selbstevaluation" zielt auf die Verbesserung der Qualität in der beruflichen Weiterbildung durch die reflektive Selbstevaluation der Lehrer und Ausbilder.
- Laufzeit:
- 01.01.2005 - 30.09.2007
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
EPANIL
The proposed project aims at improving the quality of and access to continuing vocational training by valuing learning as an experience throughout life and by referring to the identified needs of the Moravian-Silesian Region in the Czech Republic, the Province of Upper Silesia in Poland as well as the Nitra Region in Slovakia.
- Laufzeit:
- 01.10.2004 - 01.10.2006
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
ProKop
Das Projekt beschäftigt sich mit der Analyse des Professionalisierungsdilemmas und der Entwicklung eines Modells zur verbesserten Zusammenarbeit und Qualifizierung von MitarbeiterInnen beruflicher Schulen und außerschulischer Träger in der Benachteiligtenförderung.
- Laufzeit:
- 01.10.2002 - 30.09.2005
- Verantwortlich:
- Beatrix Niemeyer-Jensen, Anke S. Kampmeier, Gerald Heidegger
Self-evaluation
The project will develop, for the first time, methods for self-evaluation of non-formal competencies as integrative part of CVT measures on a transnational basis.
- Laufzeit:
- 01.12.2001 - 30.05.2004
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger
Re-Integration
On European and national level much emphasis is put on the reduction of youth unemployment and the improvement of school to VET transition. Many of the established re-integration programmes refer to the shift of paradigms in learning theory, by strongly stressing forms of work based, action oriented, situated learning. Re-integration programmes have developed innovative approaches to vocational education, including new methodologies and didactical means.
- Laufzeit:
- 01.12.2000 - 30.11.2003
- Verantwortlich:
- Gerald Heidegger