Dr. Denis Belyaev
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2661
- Fax
- +49 461 805 952661
- denis.belyaev-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 358
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Seminar für DaF/DaZ
- Funktion
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunden
Di,11:00 - 12:00 Uhr, telefonisch unter 0177-1642311 zu erreichen oder nach Vereinbarung per Email.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
342717d | Sprachliche Normen und Lernersprachentwicklung -B | Seminar | HeSe 2020 |
342716d | Sprachliche Normen und Lernersprachentwicklung -A | Seminar | HeSe 2020 |
342627d | Sprachtypologisch Aspekte und kontrastive Sprachvergleiche -C | Seminar | HeSe 2020 |
360131d | Diagnose und Analyse von Lernersprache -G | Übung | HeSe 2020 |
360145d | Sprachliche Vielfalt im Fachunterricht- F | Seminar | HeSe 2020 |
360127d | Diagnose und Analyse von Lernersprache -C | Übung | HeSe 2020 |
360128d | Diagnose und Analyse von Lernersprache -D | Übung | HeSe 2020 |
360130d | Diagnose und Analyse von Lernersprache -F | Übung | HeSe 2020 |
347153d | Literatur- und Medien im DaF/DaZ-Unterricht | Seminar | HeSe 2020 |
360129d | Diagnose und Analyse von Lernersprache -E | Übung | HeSe 2020 |
Vita
BILDUNG
2015-2016 2012-2015 | PostDoc, Friedrich-Schiller-Universität, Jena PostDoc an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität |
2012 | Promotion in Germanistik. Doktorarbeit zum Thema "Sprachliche und stilistische Besonderheiten der Büttenreden". Dr. phil. in Linguistik |
2011 | PraeDoc, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2008-2009 1996-1999 | Studium an der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität (Abschluss: Germanistik Diplom. Verliehen der akademische Grad: Philologe. Lehrer für die deutsche Sprache und ausländische Literatur im Fachgebiet "Philologie"; Zusatzqualifikation: Russisch als Fremdsprache) |
1999-2007 | Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Studiengang Russistik/Russisch (Übersetzen), Italienisch (Übersetzen); Skandinawistik (Finnisch) |
1998-1999 | Germanistikstudium, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II |
BERUFLICHE TÄTIGKEIT
Seit 03.2020 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sprache, Literatur und Medien, im Seminar DaF/DaZ an der Europa-Universität Flensburg |
2016 – 2020 | Sprachenschule "Tarkus", Tallinn, Dozent für DaF |
2016 – 2018 | Gymnasium 'Eurogümnaasium', Tallinn, Dozent für Deutsch und Russisch |
2015 - 2016 | Gastdozent, Friedrich Schiller-Universität Jena |
2009 - 2015 | Wiss. Mitarbeiter (DaF, Deutsche Philologie, Deutsche Sprachwissenschaft), Philologische Fakultät, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität |
2013 - 2015 | Lektor für DaF, Faculty of Global Studies, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität |
2015 | Mitarbeiter im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität, Verwaltung für Berufsberatung und Betreuung talentierter Jugend |
2012 - 2015 | Lehrer, Schule № 17, Moskau |
2013 - 2014 | Lektor für DaF, Abteilung für Zusatzausbildung an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität |
2010 – 2011 /2013 - 2014 | e-Learning, Blended Learning - Lektor für DaF, Abteilung für Zusatzausbildung an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität |
2012 - 2014 | Gastdozent, Philologische Fakultät, Filiale der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität in Baku, Republik Aserbaidschan |
2012 - 2014 | Lektor für DaF, Fakultät für Bioingenieurwesen und Bioinformatik, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität |
2009 – 2011 | RLC (Russisches linguistisches Zentrum, Moskau), Lektor für DaF |
2009 – 2011 | Lektor für DaF am Russisch-deutschen Institut, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität |
STIPENDIEN UND FORSCHUNGSAUFENTHALTE
2015-2016 | Eranet Plus (Erasmus Mundus) Forschungsstipendium für PostDoc's an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2011 | PraeDoc, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Forschungsaufenthalt Baden-Württemberg Stiftung Baden-Württemberg-Stipendium |
1998-1999 | Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Institut für Germanistik |
FUNKTIONEN UND MITGLIEDSCHAFTEN
2011 - 2016 | Dolmetscher und Übersetzer im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität (Simultan-, Konsekutiv-, Konferenzdolmetschen) |
2015 | Mitglied der Zentralen Prüfungskomission an der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität |
2010 - 2015 | Mitglied der Aufnahmeprüfungskommission (Immatrikulationsbüro) der Philologischen Fakultät, Moskauer Staatliche Lomonossov-Universität |
Publikationen
MONOGRAPHIEN:
Denis Belyaev. The German Speech Genre Büttenrede: Functions and Linguistic Features. LAP, Lambert Academic Publishing, Saarbrücken, 2012, ISBN: 978-3-659-19915-8
Denis Belyaev. The Particles in German: The Meaning and Use in Different Stylistic Spheres. LAP, Lambert Academic Publishing, Saarbrücken, 2012, ISBN: 978-3-659-26772-7
ANDERE VERÖFFENTLICHUNGEN:
- Denis Belyaev. К вопросу о создании общеевропейского теста по РКИ "EuroRuss". In: Русская филология. 29 Сборник научных трудов молодых ученых. Tartu (Estland), 2018. s. 413-420
- Belyaev D.V. Particles and interjections as signs of informal speech in the monologue genre of büttenrede. In: The magazine of XX-th International Scientific Theoretical and Practical Conference "Intellectual capital and means of its application", № 2, 2016. р. 24-27. -http://edu-science.ru/category/zhurnaly/
- Belyaev D.V. Parallel phrases as a means of cohesion in the texts of the genre Büttenrede. In: Stephanos; 1, 2016, zu lesen auf:http://www.stephanos.ru/)
- Belyaev D.V. Repetition in Büttenrede texts. In: Moscow State University Bulletin, Series 9 PHILOLOGY; 4, 2011, s. 177-183.
- D. Belyaev. Genre specificity and language peculiarity of Büttenrede. In: Bulletin of the Orthodox Svyato Tikhonovskiy University. Issue Philology.III. 2(24) 2011. p. 60-66.
- Belyaev D.V. Enumeration as a Device in the Genre of Büttenrede. In: Bulletin of the South Ural State University. Issue Linguistics. Vol. 13. - 22 (239), 2011, p. 88-91.
- Fremdwörterim 'Büttenrede'-Text. In:Materialien der XVIII. internationalen wissenschaftlichen Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie".
- Sprachliche Besonderheiten der Gattung Büttenrede. In:Materialien der XVII. internationalen wissenschaftlichen Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie".
- Interjektionen und Probleme der Übersetzung. In:Materialien der XVI. internationalen wissenschaftlichen Konferenz für Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler "Lomonosov", Sektion "Philologie".
Projekte
2015 | im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität, Verwaltung für Berufsberatung und Betreuung talentierter Jugend:
|
2014 - 2015 | Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Schule № 17 (Moskau) im Rahmen des NRW-Schülerwettbewerbs 'Begegnung mit Osteuropa' (Bezirksregierung Münster "NRW-Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa") |
2014 | Mitarbeit am deutschsprachigen Teil eines Multimedia-Lehrwerkes für Russisch als Fremdsprache (Lexik) im Rahmen eines Abkommens zwischen der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität und der Universitat de Barcelona, Spanien |
2009 - 2012 | Mitarbeit als Methodiker und Illustrator am Projekt 'Multimedia-Sprachlabor für Russisch als Fremdsprache' (Lexik) im Rahmen eines Abkommens zwischen der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität und der Universitat de Barcelona, Spanien |
Zusatzqualifikationen
2020 | Certificate: Game Theory, Stanford University and The University of British Columbia |
2017 | Certificate: 'Involvement of the learner in the learning process and supporting independence through digital tools', Tallinn |
2011-2012 | Interior Design, Russische Universität der Völkerfreundschaft, Moskau |
2009 | Russisch als Fremdsprache |
Vorträge
12.2020 - Vortrag: "Funktionale Lese- und Schreibkompetenzen: Lesen und Schreiben, um zu handeln". Ein Vortrag für Lehrkräfte aus Russland im Auftrag von INTAMT – Internationale Akademie für Management und Technologie e.V., Düsseldorf.
Mitgliedschaften
Deutscher Germanistenverband