Entwicklung eines Messplatztrainings für taktische Kompetenzen im Handball“ (Aktenzeichen: 070806/0)
Ziel ist es, mit den Erfahrungen und Erkenntnisse des vorherigen BISp-Projekts (VF 070866/04) „Entwicklung strategischer Kompetenzen im längsschnittlichen Vergleich“ ein 3D-videobasiertes Messplatztraining zu entwickeln, um die taktische Entscheidungsleistung der Spieler zu verbessern. Der querschnittlichen Untersuchung liegt ein vierphasiges Design zu Grunde. ...
Stichworte
Längsschnitt, Vergleich, Messplatztraining, HandballBeschreibung
Ziel ist es, mit den Erfahrungen und Erkenntnisse des vorherigen BISp-Projekts (VF 070866/04) "Entwicklung strategischer Kompetenzen im längsschnittlichen Vergleich" ein 3D-videobasiertes Messplatztraining zu entwickeln, um die taktische Entscheidungsleistung der Spieler zu verbessern. Der querschnittlichen Untersuchung liegt ein vierphasiges Design zu Grunde. In Phase 1 wird in Absprache mit den jeweiligen Trainern das Messplatztraining für die erste Testgruppe zusammengestellt. In der 2. Phase wird mit dem Messplatztraining begonnen. Die Testphase endet mit der Trainingsauswertung. Phase 3 beinhaltet eine mögliche Überarbeitung des Messplatzes sowie die Erstellung der Videoszenen für die DHB-Auswahl Mannschaften. Phase 4 entspricht der Trainingsphase mit der DHB-Auswahl und endet ebenfalls mit einer Auswertung.
Die Untersuchungen zeigen, dass das entwickelte Messplatztraining "DeMaTra" (Decision Making Training) zu einer Verbesserung der individualtaktischen Kompetenzen von Handballspielern führt. Besonders das 3D-videobasierte Messplatztraining führt anteilig zu besseren Leistungen in der Entscheidungsqualität und -zeit. Aufgrund der modernen Technik hat das 3D-videobasierte Messplatztraining zudem einen hohen Aufforderungscharakter. Aus dem Klappentext