Forschungsförderung der Europa-Universität Flensburg
Die Europa-Universität Flensburg unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, die an der Europa-Universität Flensburg stattfindenden Forschungsaktivitäten weltweit sichtbar zu machen.
Aktuell: Förderangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Coronapandemie
Aktuell bereitgestellte Möglichkeiten zur corona-bedingten Verlängerung von Stellen und Stipendien finden Sie hier.
Übersicht über die Forschungsförderangebote an der EUF
In ihren jeweiligen Themenschwerpunkten sind der Ausschuss für Forschungs- und Wissenstransfer sowie der Ausschuss für Europa und Internationales die ersten Ansprechpartner für die Unterstützung von
- Tagungs- und Kongressteilnahmen von Nachwuchwissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern,
- Ausrichtungen wissenschaftlicher Veranstaltungen sowie
- Anschubfinanzierungen für Forschungsvorhaben.
Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer
Der Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer fördert die unterschiedlichen Forschungsvorhaben der Hochschulangehörigen. Insbesondere werden Anschubprojekte, wissenschaftliche Veranstaltungen und Tagungs- und Konferenzbesuche von Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert.
Aus Mitteln des Publikationsfonds der Flensburger Hochschulen werden zudem Open Access-Publikationen von Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Merkblättern und Antragsvordrucken:
Merkblätter und Antragsvordrucke für Anträge an den Forschungsausschuss
Ausschuss für Europa und Internationales
Der Ausschuss für Europa und Internationales fördert internationale Vorhaben, insbesondere internationale Kooperationen und den internationalen Austausch.
Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem folgenden Merkblatt:
Dateiname | Datei |
---|---|
Merkblatt für Anträge an den Ausschuss für Europa und Internationales
![]() |
826 KB (PDF) |
Bitte beachten Sie die Hinweise betreffend das Verfahren zum Abschluss neuer internationaler Kooperationsvereinbarungen der Europa-Universität Flensburg:
Dateiname | Datei |
---|---|
Hinweise betreffend das Verfahren zum Abschluss neuer internationaler Kooperationsvereinbarungen
![]() |
109 KB (PDF) |
Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses (Stipendienausschuss)
Die Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses (Stipendienausschuss) vergibt (Landes-)Promotionsstipendien.
Detailierte Informationen zu den (Landes-)Promotionsstipendien finden Sie hier.
Promotionsausschuss
Der Promotionsausschuss fördert Doktorand*innen, die kurz vor Beendigung Ihrer Promotion stehen mit einem kurzfristigen Darlehen aus dem "Härtefallfond für Promovierede".
Weitere Informationen entnehmen SIe bitte den Richtlinien ‚Härtefallfond für Promovierende‘:
Dateiname | Datei |
---|---|
Richtlinien Härtefallfond für Promovierende
![]() |
118 KB (PDF) |
Beantragbar beim Präsidium: Forschungsorientierte Lehrdeputatsreduktion
Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der EUF können auf Antrag eine forschungsorientierte Lehrdeputatsreduktion bis max. der Hälfte ihrer vertraglichen Lehrverpflichtung erhalten, wenn sie besondere Forschungsleistungen erbringen. Damit wurde an der EUF ein herausragendes Instrument geschaffen, um die Rahmenbedingungen für Forscher*innen an der EUF zu verbessern. Die Kriterien für die Anerkennung besonderer Forschungsleistungen finden Sie hier.
Die forschungsorientierte Lehrdeputatsreduktion gilt erst nach der Zustimmung des Senats.
Forschungsinfrastruktur: Nutzung von EvaSys für Online-Befragungen auch in Campus-externen Forschungskontexten
Wissenschaftler*innen der EUF können für online-gestützte Datenerhebungen künftig auch in Campus-externen Forschungskontexten, insbes. Drittmittelprojekten, die an der EUF bereits eingeführte Software EvaSys nutzen. EvaSys bietet die erforderlichen technischen Voraussetzungen sowie ein Support-Angebot seitens des EvaSys-Teams der EUF, ihre Anwendung unterliegt datenschutzrechtlichen Vorgaben. Sofern eine Kostenübernahme über Drittmittel besteht, ist diese prioritär zu nutzen und bereits in Drittmittelanträgen mitzukalkulieren. Sofern dies nicht möglich ist, werden die Kosten aus dem zentralen Haushalt getragen und den EUF-Wissenschaftler*innen (inkl. Doktorand*innen) kostenfrei zur Verfügung gestellt und damit ein Beitrag zur Verbesserung der Forschungsinfrastruktur-Ausstattung der EUF geleistet. Bitte wenden Sie sich hierfür an das EvaSys-Team.