Dr.Paul Vehse

Bild von Paul Vehse

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2073
Fax
+49 461 805 952073
E-Mail
paul.vehse-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 119
Straße
Auf dem Campus 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

ORCID

0000-0001-5082-2676

Institutionen

Name
Institut für Erziehungswissenschaften
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 10/2022 – 03/2023

    Vertretungsprofessor Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung (W2), Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

  • seit Oktober 2020

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Erziehungswissenschaften im Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung, Europa-Universität Flensburg

  • 04/2020 – 09/2020

    Vertretung/Verwaltung der Juniorprofessur für Interkulturelle Pädagogik, Technische Universität Chemnitz

  • 04/2019 – 08/2019

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Servicestelle Empirische Forschungsmethoden, Universität Hamburg

  • 05/2015 – 09/2019

    Promotion, gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst und die Stiftung Zeitlehren

  • 04/2012 – 04/2015                         

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung, Universität Hamburg

  • 03/2012

    Diplom Erziehungswissenschaft

Tätigkeiten in der historisch-politischen Bildung

  • 11/2012 – 03/2020
    Freier pädagogischer Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hamburg), mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
  • Subjekttheorien (Sozialisation, Subjektivation, Anerkennung)
  • Methodologie und qualitativ-rekonstruktive Forschung zu Differenz und sozialer Ungleichheit
  • Diskriminierungskritische Bildung und Professionalisierung (Gedenkstättenpädagogik, Critical Whiteness)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und SIIVE)
  • Mitglied des Zentrums für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)

Monographien:

Vehse, P. (2020). Zur Ordnung der Anerkennung. Eine Rekonstruktion von Legitimationsmustern in der Gedenkstättenpädagogik. Springer VS.

Bremer, H., Faulstich, P., Teiwes-Kügler, C. & Vehse, J. (2015). Gesellschaftsbild und Weiterbildung. Auswirkungen von Bildungsmoratorien auf Habitus, Lernen und Gesellschaftsvorstellungen. Nomos.

Faulstich, P., Vehse, J. & Solc, M. (2013). Forschende Lernwerkstatt. Biographie-Schreiben. Hamburger Hefte der Erwachsenenbildung. Universität Hamburg.
 

Herausgeber*innenschaften:

Wischmann, A., Demmer, C., Engel, J. & Vehse, P. (Hrsg.) (i.V.). Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung. Differenz(en) der Krise oder Krise(n) der Differenz? Barbara Budrich.

Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J. & Vehse, P. (Hrsg.) (i.V.). (Neue) Normalitäten. Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Beltz.
 

Zeitschriftenbeiträge:

Vehse, P. (2020). Unintendierte Effekte der Strategie der Dekonstruktion. Zu dekonstruktiven Umgangsweisen mit Differenz in der Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 96 (4), 539–552. [Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der DGfE 2022]

Bremer, H., Teiwes-Kügler, C. & Vehse, J. (2017). Gesellschaftsbild und Weiterbildung. Das ‚Politische‘ im ‚Beruflichen‘ – empirische Einblicke in eine ‚integrierte Realität‘. Hessische Blätter für Volksbildung, 67(3), 224-233.

Teiwes-Kügler, C. & Vehse, J. (2013). Gesellschaftsbild, Weiterbildung und politische Sozialisation. Journal für politische Bildung, 3 (3), 14-23.

Bremer, H., Faulstich, P., Teiwes-Kügler, C. & Vehse, J. (2013). Gesellschaftsbild und Weiterbildung. Ein empirisch wenig beleuchtetes Feld. Education Permanente, 46 (1), 42-44.
 

Sammelwerksbeiträge:

Vehse, P. (i.V.). Verantwortung statt Schuld. Moralphilosophische Reflexionen von Re-Education und Critical Whiteness Studies. In P. Baquero Torres, M.-A. Boger, C. Chadderton, L. Chamakalayil, S. Spieker, A. Wischmann (Hrsg.), Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Jahrbuch für Pädagogik. Beltz.

Vehse, P. & Wischmann, A. (i.V.). Wie weiß ist die deutsche Schule? Critical Whiteness in der erziehungswissenschaftlichen Rassismusforschung. In C. Demmer, J. Engel, T. Fuchs & A, Wischmann (Hrsg.), Zwischen Transformation und Tradierung – Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen. Barbara Budrich.

Vehse, P. (2023). Gedenken und Anerkennung. Zur Bedeutsamkeit sozialer Wertschätzung in der Gedenkstättenpädagogik. In I. Eschebach (Hrsg.), Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945 (S. 211-227). Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Metropol.

Vehse, P. & Wischmann, A. (2022). Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer:innenbildung. In M. Frank, T. Geier, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski & P. Stošić (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft (S. 203-221). Barbara Budrich. Open Access: https://doi.org/10.2307/j.ctv33p9zs4.13

Vehse, P. (2021): Paradoxien und Dilemmata der Pädagogik der Anerkennung. Widerspruchskonstellationen und Möglichkeiten ihrer Entparadoxierung. In U. Binder & F. K. Krönig (Hrsg.), Paradoxien (in) der Pädagogik (S. 116–131). Beltz Juventa. Open Access: https://content-select.com/de/portal/media/view/6047367a-f8dc-41eb-903d-389bb0dd2d03

Böker, K., Busch, K. & Vehse, J. (2018). "Ich nehme die zweite Tablette und beschließe, geheilt zu sein". Notizen zu Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe. Eine adoleszenz- und bildungstheoretische Analyse. In B. Kleiner & G. Wulftange (Hrsg.), Literatur im pädagogischen Blick. Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung (S. 169-185). transcript.

Teiwes-Kügler, C. & Vehse, J. (2017). Gesellschaftsbild und Utopie. In H. Bremer & M. Kuhnhenne (Hrsg.), Utopien und Bildung (S. 27-50). Hans-Böckler-Stiftung.

Bremer, H., Faulstich, P., Teiwes-Kügler, C. & Vehse, J. (2014). Weiterbildung und Gesellschaftsbild. Ein Thema für berufliche und/oder politische Bildung? In H. von Felden, H. Pätzold & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Programme, Themen und Inhalte der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE vom 19.-21.September 2013 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (S. 210-226). Schneider.
 

Rezension:

Eicker, J., Eis, A., Holfelder, A.-K., Jacobs, S., Yume, S. & Konzeptwerk Neue Ökonomie (2020). Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökonomische Transformation? Wochenschau Verlag. In C. Bünger, A. Czejkowska, I. Lohmann & G. Steffens (2022), Zukunft – Stand jetzt. Jahrbuch für Pädagogik 2021 (S. 310-314). Beltz Juventa.
 

Tagungskommentar:

Vehse, P. (2022). Tagungskommentar. In A. Wischmann & M. Bittner (Hrsg.), Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik« (S. 201-204). transcript, Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5979-5/kritik-und-post-kritik/?c=311000025&number=978-3-8394-5979-9
 

Podiumsgespräche

Podiumsdiskussion: Erinnerungen bilden – Herausforderungen und Zugänge einer kritischen, multiperspektivischen und zeitgenössischen Vermittlung. Referenten*innen: Paul Vehse (Europa Universität Flensburg), Elke Gryglewski (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Jens Binner (ZeitZentrum Zivilcourage LH Hannover). Ringvorlesung "Erinnerungskulturen und Bildung", Universität Hildesheim, 09.02.2023.

Vorträge:

Whiteness und Professionalisierung. Symposium "Rassismus und Profession. Zu Positioniertheit und Positionierung (in) der Lehrer*innenbildung".KommissionstagungSchulforschung & Didaktik, Mainz (zusammen mit Anke Wischmann), 7.10.2022.

Pädagogik und Nationalsozialismus. Neutralität und Positionierung in (post-)nationalsozialistischen Verhältnissen. Symposium "Widersprüche und Perspektiven. 30 Jahre Jahrbuch für Pädagogik", Europa-Universität Flensburg (zusammen mit Jan Niggemann), 09.09.2022.

Dilemmata der Rassismusforschung. Campusgespräche des Instituts für Erziehungswissenschaften zu "Selbstimmunisierungstendenzen der qualitativ-rekonstruktiven Bildungsforschung", Europa-Universität Flensburg (zusammen mit Anke Wischmann), 25.05.2022.

Der ‚vergessenen‘ Opfer gedenken. Etappen und Perspektiven einer Debatte. Konferenz"Gedenkstättengeschichte(n). KZ-Gedenkstätten in postnationalsozialistischen Gesellschaften von 1945 bis heute – Bestandsaufnahme und Perspektiven", KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg, 14.05.2022.

Konstruktion als Kritik? Konstruktive Elemente der Strategie der Dekonstruktion. Forschungsakademie Bildung des ZeBUSS, Europa-Universität Flensburg, 20.04.22.

Begrenzungen der Anerkennung. Nationaler Erinnerungsdiskurs und Holocaust Education in bundesdeutschen Gedenkstätten. Symposium "‚Erziehung nach Auschwitz‘ und trans|nationale Wissenspraktiken". DGfE-Kongress, Bremen [digital], 15.03.2022.

Wie weiß ist die deutsche Schule? Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE (zusammen mit Anke Wischmann), Bielefeld [digital], 16.09.2021

Shifting Identities into a ‘Space of Recognition’. Negotiating Identity in Memory Discourses in Guided Tours in Concentration Camp Memorials. ECER 2021 Online. European Conference on Educational Research, Network 17. Histories of Education, Geneva, 08.09.2021.

Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildung. Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der DGfE (zusammen mit Anke Wischmann), Dortmund [digital], 19.02.2021.

Zur Ordnung der Anerkennung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von pädagogischen Rundgängen in KZ-Gedenkstätten. Frühjahrstreffen der Stiftung Zeitlehren, Frankfurt, 15.03.2019.

Normen der Anerkennung. Eine empirische Untersuchung von pädagogischen Rundgängen in KZ-Gedenkstätten. Herbsttreffen des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus, Berlin, 15.10.2017.

Ansätze politischer Bildung zum Thema Zwangsarbeit in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ad memoriam Christian Hartz. Kurt und Herma Römer Stiftung, Hamburg, 29.09.2017.

 Gesellschaftsbild und Utopie. Arbeitsgruppe "Utopien als alternative Zukunftsentwürfe im Kontext von politischer Bildung und Erwachsenenbildung". DGfE-Kongress (zusammen mit Christel Teiwes-Kügler), Berlin, 11.03.2014.

Weiterbildung und Gesellschaftsbild. Ein Thema für berufliche und/oder politische Bildung? Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE (zusammen mit der Projektgruppe Gesellschaftsbild und Weiterbildung), Magdeburg, 20.09.2013.

Gesellschaftsbilder – Qualitative Forschung mit Collagen. Ringvorlesung Kontexte des Lernens, Universität Hamburg, 29.10.2012.


Förderpreis der DGfE 2022 für den Beitrag "Unintendierte Effekte der Strategie der Dekonstruktion. Zu dekonstruktiven Umgangsweisen mit Differenz in der Pädagogik." In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 96 (4), S. 539–552. https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/foerderpreis