Projekte Elektrotechnik & Informationstechnik

Galati City Hall is the promoter of the Leonardo da Vinci mobility project ELPRO-SF - METHODOLOGY AND PRACTICE OF ELABORATION OF THE PROJECTS FOR STRUCTURAL FUNDS FOR LOCAL ECONOMIC INNOVATIVE DEVELOPMENT .

The local partners in the project are Galati County Prefect Institution, “Danubius” University of Galati Association Technopole Galati and Small and medium enterprises association and the external European partners are the three host organizations that will receive the beneficiaries of the present mobility project: “Development Enterprise (DANEK) of Kavala, Greece, Laval Mayenne Technopole, France and Institute of Vocational Education, Work and Technology Flensburg, Germany.

Through the implementation of this project it is sought the development of the Local Council capacity to identify and implement projects for European Union Structural Funds which will be available for Romania after accession to the European Union.

The project’ objective is to train the persons which will be involved in creation, functioning, within Galati Local Council of a structure having as purpose to initiate and implement project having European Financing by Structural Funds which will have as a finality the Local Innovative Economic Development (LIED).

Laufzeit:
01.03.2007 - 31.05.2007
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

The European Remote Radio Laboratory (ERRL) initiative aims to develop a remote access laboratory platform. The Atýlým Radio Systems Laboratory comprises high cost and high technology radio communications equipment. ERRL project will provide access to those equipments along with theoretical and particularly practical radiocommunication training to technicians and engineers in radio communication of ICT. ERRL differs from many predecessor remote lab applications in many aspects. While earlier projects mostly aimed training of students only, ERRL serves for more specialized group with a more diverse profile. The scape and capabilities of ERRL is much wider. Finally, remote access to high frequency equipments demand for different solutions.

Project aims: - Providing remote training and experimentation, via a remote radio lab on highcost, high-tech equipment. - Providing compatible training in radiocommunications related fields among the partner countries, by exchange of technical materilas and feedbacks. Establishing an international network in targeted field. - Improving the quality of education in the targeted field. - Encouraging the targeted groups to spend more time with practical training by removing the need for physically being present in the lab. - Supporting the distance education programs in the field.

Outcomes: Teaching materials for the use of test and measurement elements such as oscilloscopes, signal generators, spectrum analyzers, network analyzers. - Radio-lab trainig modules with up-to-date course contents. - Test system which will evaluate the user's degree of success in completing ERRL courses. - Complete remote experiment modules (in EN,TR, DE,FR, RO) that can be accessed through internet. - A project web site facilitating collaboration and discussion on radio systems education, among partners and in European level (http://errl.evtek.fi/).

Laufzeit:
01.11.2006 - 31.12.2008
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Dänemark und Deutschland sind weltweit Vorreiter bei der wachsenden Nutzung der Windenergie und der Entwicklung von Windenergieanlagen (WEA). Die Herstellung von WEA sowie deren Service und Wartung haben auch eine große wirtschaftliche Bedeutung für die Region Sønderjylland/Schleswig und erfordern einen hohen Fachkräftebedarf. Die Verfügbarkeit von entsprechend gut qualifizierten Mechatronik-Fachkräften (D) bzw. Automatikteknikern (DK) bildet dabei eine zentrale Voraussetzung für eine weitere positive Entwicklung, wobei zudem eine derzeit fehlende grenzübergreifende Abstimmung von Qualifizierungsinhalten die regionale Mobilität von Fachkräften erschwert.

Das EU-Projekt IMWatT „Internationalisierte Mechatronik für Windkraft-Technologie“ hat vor allem diesen Fachkräftebedarf im Windenergiesektor zum Gegenstand und zielt im Schwerpunkt auf dementsprechende „Bedarfsanalysen und Qualifizierungsangebote für eine prospektive wirtschaftliche Entwicklung im Sektor erneuerbarer Energie in der Region Sønderjylland/Schleswig“. Die dazu vorgesehene Qualifikations- und Curriculumforschung soll auch dem Fachkräftebedarf auf dem internationalisierten Arbeitsmarkt Rechnung tragen und durch Empfehlungen zu einer prospektiven Weiterentwicklung der bestehenden Curricula die Erstausbildung wie die Fortbildung von Mechatronikerinnen/Mechatronikern (D) sowie Automatikteknikern (DK) entscheidend verbessern. Durch exemplarische Umsetzungen im Rahmen der je regionalen Aus- und Fortbildungsangebote sollen dabei die curricular neu zu entwickelnden Lern- und Handlungsfelder auch als neue arbeitsprozessorientierte Rahmenvorgabe international pilotartig erprobt werden.

Laufzeit:
01.08.2006 - 30.09.2008
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Der Modellversuch „Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien- und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung“ (TUSKO) ist ein Verbundprojekt mit länderspezifischen Modellversuchs-Schwerpunkten und einer integrierten wissenschaftlichen Begleitung. Er ist zugleich ein Programmprojekt im Rahmen des BLK-Programms „Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung“ (SKOLA).

Mit dem Ziel der Entwicklung und Förderung von Team- und Selbstlernkompetenzen sollen unter Einbeziehung der Ebenen der Schul- und Unterrichtsorganisation Lernkonzepte mit arbeitsorientierten Lernphasen entwickelt werden, die eine neue Lerngestaltung und -umgebung begründen sowie selbstgesteuertes und kooperatives Lernen verbessern und stärker im Unterricht und in den Lernprozessen verankern.

Die Lernphasen in kooperativen Lernprozessen sollen zugleich eine arbeits- und prozessorientierte Lernfeldumsetzung in unterschiedlichen Ausbildungsberufen und beruflichen Bildungsgängen unterstützen und zu einer umfassenden Berufskompetenz führen, die heute durch stärkere Individualisierung der Lernwege auch die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen einschließen muss. Dabei gehört zur Verbesserung von Lernumgebungen insbesondere die Klärung der Fragen zur Raumorganisation und Raumgestaltung, sodass Ergebnisse ebenso zu neuen Konzepten der Gestaltung und (Innen-)Ausstattung von „Schul- und Lernräumen“ angestrebt werden.

Laufzeit:
01.01.2005 - 30.06.2008
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

ICT practitioner skills and training solutions at sub-degree vocational level in Europe - Framework and guidelines for new ICT training profiles and curriculum development

Laufzeit:
01.01.2003 - 31.12.2004
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Mit der Umsetzung der Idee der „Notebook-University“ soll der Ansatz und das Ziel verfolgt werden, durch die verstärkte mobile und ubiquitäre Nutzung von Notebooks und deren konzeptionelle Integration in die bestehenden Konzepte die Qualität der Gesamtkonzeption des Studiums auf der Basis einer neuen Lehr-Lern-Kultur zu erhöhen.

Laufzeit:
01.08.2002 - 31.12.2003
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Entwicklung und Erprobung eines Systems der Vernetzung von Phasen der Lehrerbildung insbesondere unter Nutzung der Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechniken an berufsbildenden Schulen

Laufzeit:
01.08.2001 - 31.07.2004
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Ausgangspunkt des europäischen Berufsbildungsprojektes EUQuaSIT ist die dynamische Entwicklung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik. Der steigenden Nachfrage in den Bereichen Internet, Mobilkommunikation, Computer-Netzwerken und Multimedia-Anwendungen sowie der Softwareproduktion und -vermarktung steht hierbei ein entsprechend großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften im IT-Bereich gegenüber.

Im Hinblick auf gezielte Aus- und Weiterbildungsinitiativen wird eine verbesserte Informationsbasis europäischer Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategien im IT-Bereich benötigt. Im Rahmen von EUQuaSIT steht daher ein internationaler Vergleich von Strukturen und Profilen der beruflichen IT-Qualifizierung in verschiedenen Ländern im Mittelpunkt. Mit einbezogen werden auch Programme und Maßnahmen für benachteiligte Gruppen.

Im Projekt wird eine Erhebung zum betrieblichen Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf und den IT-Aufgaben- und Arbeitsbereichen in den beteiligten Ländern durchgeführt. Es werden zu den aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen der Unternehmen und den geforderten Berufs- und Qualifikationsprofilen im IT-Bereich umfassende Erkenntnisse erwartet.

Zielsetzung ist letztlich die Förderung gezielter IT-Aus- und Weiterbildungsinitiativen durch die politisch und wirtschaftlich Verantwortlichen im Sinne einer europäischen Qualifizierungsoffensive. Das Projekt EUQuaSIT richtet sich an Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften sowie Handels- und Handwerkskammern, Verbände usw. Die Ergebnisse werden für Unternehmen und deren Mitarbeiter, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Hochschulen von Interesse sein.

Laufzeit:
01.01.2001 - 31.05.2004
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Seit dem 1. August 1997 wird im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT) in vier neuen Berufen ausgebildet, und zwar IT-System-Elektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, IT-Systemkaufmann/-frau, Informatikkaufmann/-frau. Entsprechend diesen Berufen werden in der Ausbildung neue Qualifikations- und Kompetenzanforderungen berücksichtigt, die die unterschiedlichen Marktanforderungen und Geschäftsprozesse im IT-Bereich als berufliche Grundlage haben. Für die Betriebe und Berufsschulen im dualen System der Berufsausbildung stellt sich die Gestaltung und Umsetzung dieser IT-Ausbildung als neue Herausforderung dar. Mit einer bundesweit angelegten Studie sollen daher im Rahmen von Befragungen und Untersuchungen erste betriebliche Erfahrungen zur Ausbildung in den neuen IT-Berufen systematisch ausgewertet und Erkenntnisse unter verschiedenen Aspekten einer zukunftsorientierten Berufs- und Ausbildungsgestaltung im IT-Bereich gewonnen werden.

Laufzeit:
01.04.1999 - 31.12.2001
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen

Der Modellversuch SEDIKO will durch die Entwicklungen und Erprobung neuer Konzepte der Lernfeld- und Lernraumgestaltung in der schulischen IT-Ausbildung zu einer effizienteren Gestaltung der beruflichen Lernprozesse beitragen. Hierzu sollen im einzelnen Lernfelder und Lernräume so gestaltet und ausgestattet werden, dass Service- und Dienstleistungskompetenzen, die sich an den beruflichen Arbeits- und übergreifenden Geschäftsprozessen orientieren, optimal und prospektiv gefördert werden. Ausgangspunkt sind die Berufsbilder und Arbeitsinhalte der neuen IT-Berufe, für die unter curricularen, didaktisch-methodischen sowie mediendidaktischen Aspekten neue schulische Lernkonzepte erforderlich sind.
Der Modellversuch SEDIKO ist dem BLK-Programms "Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung" zugeordnet und als Verbundprojekt mit acht Berufsschulen aus vier Bundesländern ausgelegt.

Laufzeit:
01.10.1998 - 30.09.2001
Verantwortlich:
A. Willi Petersen †
Projekt öffnen