Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Michael Ruck

Prof. Dr. Michael Ruck

Buchveröffentlichungen

  • Anpassung - Selbstgleichschaltung - Zerschlagung. Die Gewerkschaften in Flensburg und im Reich nach der Machtübertragung an Hitler 1933, Flensburg (Deutscher Gewerkschaftsbund Region Schleswig-Holstein Nordwest) 2014; 32 S.

  • Bandherausgeber (mit Marcel Boldorf): Geschichte der deutschen Sozialpolitik seit 1945, Bd. 4: 1957-1966. Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstands, Hg. Bundesarchiv/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Baden-Baden (Nomos) 2007; XII, 1.049 S. (mit 1 CD ROM)

  • Herausgeber (mit Uwe Danker, Nils Köhler, Eva Nowottny): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2004; 407 S.

  • Herausgeber (mit Karl Heinrich Pohl): Regionen im Nationalsozialismus, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2003; 272 S.

  • Herausgeber (mit Hans-Jochen Vogel): Klaus Schönhoven, Arbeiterbewegung und soziale Demokratie in Deutschland. Ausgewählte Beiträge, Bonn (Verlag J.H.W. Dietz Nachf.) 2002; 480 S.

  • Bibliographie zum Nationalsozialismus, vollst. überarb. u. wesentlich erw. Neuausgabe, 2 Bde. mit CD-ROM-Version, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2000; XXVIII, 1.610 S.

  • Korpsgeist und Staatsbewußtsein. Beamte im deutschen Südwesten 1928 bis 1972. (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland, Bd. 4), München (Oldenbourg) 1996; 407 S.

  • Mitbearbeiter: Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg von 1810 bis 1972, Hg. Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchivare beim Landkreistag Baden-Württemberg, Stuttgart (Theiss) 1996; 608 S.

  • Bibliographie zum Nationalsozialismus, Köln (Bund) 1995; 1.428 S.

  • Herausgeber (mit Cornelia Rauh-Kühne): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952. (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland, Bd. 1), München (Oldenbourg) 1993; 418 S.

  • Gewerkschaften - Staat - Unternehmer. Die Gewerkschaften im sozialen und politischen Kräftefeld 1914 bis 1933. (Gewerkschaften in Deutschland, Bd. 3), Köln (Bund) 1990; 224 S.

  • Bollwerk gegen Hitler? Arbeiterschaft, Arbeiterbewegung und die Anfänge des Nationalsozialismus, Köln (Bund) 1988; 229 S.

  • Die Freien Gewerkschaften im Ruhrkampf 1923. (Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung, Bd. 39), Köln (Bund) 1986; 565 S.

  • Bearbeiter: Die Gewerkschaften in den Anfangsjahren der Republik 1919-1923. (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 2), Köln (Bund) 1985; 1100 S.

Beiträge

  • Arnold Brecht. Hanseat, Demokrat & transatlantischer Mittler, in:
  • Das Politische im Denken bedeutender Lübecker, Hg. Willy Brandt Haus Lübeck u.a. [i.V.]

  • "Zwischen Steuerungsbedarf und ordnungspolitischem Sündenfall". Sektorale "Strukturpolitik" im deutschen Planungsdiskurs von den frühen 1960er Jahren bis zum Beginn der 1980er Jahre, in: Sabine Mecking/Stefan Grüner (Hg.), Räume, Ressourcenzugang und Lebenschancen: Wahrnehmung und strukturpolitische Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-1975, München 2015 [i.E.]

  • Ein Provisorium im Strukturwandel. Schleswig-Holsteins prekäre Existenz als deutscher Gliedstaat, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 25 (2014), S. 251-284.

  • Anpassung - Selbstgleichschaltung - Zerschlagung. Die Gewerkschaften in Flensburg und im Deutschen Reich nach der Machtübertragung an Hitler 1933, in: Grenzfriedenshefte 60 (2013), Nr. 2, S. 91-108.

  • "So viel Hässlichkeit und so wenig Schönheit". Westdeutsche Ansichten über die Planwirtschaft Ost in der DDR, in: Detlev Brunner u.a. (Hg.), Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin 2013, S. 209-231.

  • Institutionelle Bedingungen gewerkschaftlichen Handelns und Konfliktverhaltens nach der Novemberrevolution. Von der autonomen Regelung der Arbeitsbeziehungen zur Schlichtungsverordnung vom Oktober 1923, in: Karl Christian Führer u.a. (Hg.), Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918-1920, Essen 2013, S. 237-255.

  • Tanker in der rauen See des Struktur- und Wertewandels. Repräsentation, Partizipation und Administration während der 1980er Jahre - eine Problemskizze, in: Meik Woyke (Hg.), Wandel des Politischen. Die Bundesrepublik Deutschland während der 1980er Jahre, Bonn 2013, S. 257-275 (zuerst in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 52, 2012, S. 251-270).

  • Vom parlamentarisch-pluralistischen Parteien- und Verbändestaat zur partizipatorischen Zivilgesellschaft - bundesdeutsche Parteien und gesellschaftlichen Großorganisationen im (Werte-)Wandel. In: Die Krise der gesellschaftlichen Großorganisationen und die Demokratie. "Das Ende der Dinosaurier" - Verlust oder neue Freiheit? Hambacher Disput 20. August 2011, Hg. Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2012, S. 19-31.

  • Expansion um jeden Preis? Sozialreformen unter dem Vorzeichen von Wirtschaftswunder und Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik; in: Walter Mühlhausen/Klaus Schönhoven (Hg.), Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Bonn 2012, S. 115-129.

  • Vom "geplanten Wunder" zur "Pleite der Praxis". Wahrnehmungen der DDR-Planwirtschaft in der westdeutschen Wirtschaftspresse während des Jahrzehnts der Entspannung, in: Detlev Brunner/Mario Niemann (Hg.), Die DDR - eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung, Paderborn u.a. 2011, S. 391-411.

  • Deutsch-amerikanische Perspektiven. Der politische Intellektuelle Arnold Brecht als transatlantischer Mittler im Kalten Krieg, in: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen 2011, S. 359-384

  • Von der Utopie zur Planung. Sozialdemokratische Zukunftsvisionen und Gestaltungsentwürfe vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre, in: Michael Ruck/Michael Dauderstädt, Zur Geschichte der Zukunft. Sozialdemokratische Utopien und ihre gesellschaftliche Relevanz, Hg. Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2011, S. 7-76.

  • Partikularismus und Mobilisierung - traditionelle und totalitäre Regionalgewalten im Herrschaftsgefüge des NS-Regimes, in: Sven Reichardt/Wolfgang Seibel (Hg.), Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt/New York 2011, S. 75-120.

  • Aspekte der Diskussionen über Länderkooperationen resp. -fusionen im norddeutschen Raum aus geschichts- und politikwissenschaftlicher Perspektive. Stellungnahme für die 10. Sitzung der Enquetekommission "Norddeutsche Kooperation" des Schleswig-Holsteinischen Landtages am 24. Januar 2011 in Kiel;

  • Die "Demokratisierung" des Verwaltungspersonals in Deutschland, in: Edwin Cerwick/Wolfgang Lorig/Erhard Treutner (Hg.), Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2009, S. 89-112.

  • Zwischen Demobilisierung und Hyperinflation. Gewerkschaftliche Arbeitsmarktpolitik nach dem Ersten Weltkrieg, in: Ursula Bitzegeigo/Anja Kruke/Meik Woyke (Hg.), Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik. Festschrift für Michael Schneider zum 65. Geburtstag, Bonn 2009, S. 127-148.

  • Gesellschaft gestalten. Politische Planung in den 1960er und 1970er Jahren, in: Sabine Mecking/Janbernd Oebbecke (Hg.), Zwischen Effizienz und Legitimität. Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik in historischer und aktueller Perspektive, Münster 2009, S. 35-47.

  • 1968 und die westdeutsche Planungseuphorie der langen 1960er Jahre, in: Forschungsberichte aus dem Duitsland Instituut Amsterdam Universiteit van Amsterdam, Nr. 4, Hg. Duitsland Instituut bij de Universiteit van Amsterdam, Red. Hanco Jürgens/ Krijn Thijs, Amsterdam 2008, S. 23-43.

  • Halskrause oder Einkreisung. Frühere Debatten und heutige Perspektiven zum Flensburger Kreisstatus, in: Grenzfriedenshefte 55 (2008), Nr. 4, S. 187-202.

  • Planung als Utopie. Gesellschaftsutopien der 68er und gesellschaftliche Planungseuphorie in den sechziger Jahren, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 47 (2008), Nr. 1 (Heft 181), S. 13-22

  • Abschied vom Pathos - Beginn eines "Mythos". Die visuelle Gründungskonstruktion der Bundesrepublik; in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. II: 1949 bis heute, Göttingen 2008, S. 40-47.

  • Auf dem "Sonderweg"? Personelle Rekonstruktion und Modernisierung der Verwaltungen in Schleswig-Holstein bis zum "Ende der Nachkriegszeit", in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 19 (2008), S. 131-143.

  • Perspektiven des Nordens im Nordstaat. Eine Konferenz in Flensburg; in: Grenzfriedenshefte 55 (2008), Nr. 1, S. 21-32.

  • 60 Jahre Universität Flensburg 1946-2006. Verwissenschaftlichung - Diversifizierung - Expansion, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 18 (2007), S. 255-266 (dän. in: pluk, Nr. 2/3, 2007, S. 16-25): PDF; Teilabdruck in: Flensburger Tageblatt, 21.03.2007, S. 24; vgl. Link

  • Die norddeutschen Länder - das Ende der Territorialgeschichte?; in: Grenzfriendenshefte 54 (2007), Nr. 4, S. 235-244

  • Strukturelle Grundfragen: Kommentar, in: Horst Möller u.a. (Hg.), Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen ?Führerstaat?? (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte), München 2007, S. 100-103

  • Das Landesparlament im deutschen und europäischen Mehrebenensystem ? Entwicklung und Perspektiven ?, in: Seit 60 Jahren frei gewählt. Ansprachen und Reden zum Festakt anlässlich der Konstituierung des 1. gewählten Landtages vor 60 Jahren. Mittwoch, 9. Mai 2007, im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Hg. Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Kiel 2007, S. 15-22; URL:

  • 60 Jahre Selbstverwaltung in den Kreisen: Wiederaufbau ? Modernisierung - Perspektiven. Festrede auf dem Festakt anlässlich des 60. Jahrestages der ersten Sitzung des wieder frei gewählten Kreistages des Kreises Segeberg im Kreissitzungssaal der Kreisverwaltung Segeberg in Bad Segeberg am 29. Oktober 2006, Vortrag

  • 60 Jahre Schleswig-Holstein: Gründung und Entwicklung. Vortrag in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel am 7. Juni 2006 (Teilabdruck in: Flensburger Tageblatt, 22.07.2006), Vortrag

  • Wandel und Beharrung. Die territoriale Entwicklung der nördlichen Länder Deutschlands im 19./20. Jahrhundert, in: Nordstaat ? Interdisziplinäre Untersuchung zu Chancen und Risiken einer künftigen Zusammenarbeit oder Fusion norddeutscher Bundesländer, Hg. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 2006, S. 1-61.

  • Wider den ?unvollkommenen Alternativismus?. Arnold Brechts Empfehlungen zur Deutschland- und Entspannungspolitik nach 1945; in: Claus-Dieter Krohn/Corinna R. Unger (Hg.), Arnold Brecht, 1884-1977. Demokratischer Beamter und politischer Wissenschaftler in Berlin und New York. (Transatlantische Historische Studien des GHI Washington, Bd. 27), Stuttgart 2006, S. 151-195.

  • Die Tradition der deutschen Verwaltung, in: Anselm Doering-Manteuffel (Hg.), Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts (Kolloquien des Historischen Kollegs), München 2006, S. 96-108.

  • Die Heimat wird Front: Der Luftkrieg, in: : Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit. Die Welt im Zeitalter des Totalitarismus II (1919-1945). Die Welt im Zeitalter des Ost-West-Konflikts I (1945-1991). (DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 14), Hamburg 2006, S. 99-107.

  • Zwang contra Freiwilligkeit: Der Einsatz von Arbeitskräften, in: Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit. Die Welt im Zeitalter des Totalitarismus II (1919-1945). Die Welt im Zeitalter des Ost-West-Konflikts I (1945-1991). (DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 14), Hamburg 2006, S. 107-118.

  • "Eh ick mir hängen lasse, jloob ick an ?n Sieg!?: Die politische Stimmungslage, in: Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit. Die Welt im Zeitalter des Totalitarismus II (1919-1945). Die Welt im Zeitalter des Ost-West-Konflikts I (1945-1991). (DIE ZEIT Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 14), Hamburg 2006, S. 118-128.

  • "Kracher" oder Knallfrosch? Irriges zum deutschen Sozialstaat aus dem Arsenal eines tabubrechenden ?Streit-Historikers? [Götz Aly, Hitlers Volksstaat], in: Neue Politische Literatur 50 (2005) 2, S. 211-216.

  • Suburbane Erfahrungsräume im Süden Schleswig-Holsteins. Ein Forschungsprojekt, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Nr. 68, Oktober 2005, S. 15f.

  • Aspekte der regionalwirtschaftlichen Entwicklung Schleswig-Holsteins von den 1950er JAhren bis in die 1970er Jahre, in: Grenzfriedenshefte 52 (2005), Nr. 3, S. 231-240 (dän. in: pluk, Nr. 2/2005, S. 29-40)
  • Artikel "Eiserne Front" (S. 130), "Gewerkschaften" (S. 183-188), "Godesberger Programm" (S. 189), "Große Koalition" (S. 190f.), "Heidelberger Programm" (S. 196f.), "Reichsbanner Schwarz Rot Gold" (S. 298), "Ruhrkampf" (S. 317f.), "Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)" (S. 333-339), "Sozialliberale Koalition" (S. 347), in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005.

  • (mit Axel Schildt) Suburbane Erfahrungsräume: Das nördliche Umland Hamburgs von den 1950er Jahren bis in die 1970er Jahre (Projektbericht), in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2004, 2. HjBd., S. 104-106.

  • Westdeutsche Planungsdiskurse und Planungspraxis der 1960er Jahre im internationalen Kontext, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Weilerswist 2004, S. 289-325.

  • Stabilität und Wandel innerer Grenzen: die kommunale Gebietsreform der 1960er und 1970er Jahre in Schleswig-Holstein, in: Schleswig-Holstein Topographie, Chefred. Stephan Richter, Bd. 4, Flensburg 2004, S. XXII-XXX

  • Die Republik der Runden Tische. Konzertierte Aktionen, Bündnisse und Konsensrunden, in: André Kaiser/Thomas Zittel (Hg.), Demokratietheorie und Demokratieentwicklung. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg, Wiesbaden 2004, S. 333-356.

  • Kurt Hamer und die kommunale Gebietsreform der 1970er Jahre in Schleswig-Holstein, in: Uwe Danker/Eva Nowottny (Hg.): ?Ich bin sicher, dass eine erste politische Bewertung meines Vorschlags (nur) Vorteile bringen wird.? Kurt Hamer ? Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter, Malente 2003, S. 85-102
  • Verwaltung und Bürger: Einführung, in: Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hg.), Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn u. a. 2003, S. 495-504.

  • Im Transit ? ?Displaced Persons? in Flensburg nach der Befreiung, in: Robert Bohn u.a. (Hg.), Der ?Ausländereinsatz? in Flensburg 1939-1945, Bielefeld/Gütersloh 2002, S. 194-201.

  • Historische Forschung zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein: Das Institut für Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) in Schleswig. Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Eckardt Opitz (Hg.), Aufstieg, Herrschaft und Folgen des Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg und den Nachbarregionen. XIV. Kolloquium der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaften und Kultur am 9. und 10. April 2001 im Stadthauptmannshof in Mölln, Bochum 2002, S. 15-26.

  • Artikel Carl (Karl) Engelhardt, in: Baden-Württembergische Biographien, Bd. 3, Hg. Bernd Ottnad/Fred Ludwig Sepainter i.A. der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 2002, S. 62-65.

  • Die deutschen Krankenkassen im Dilemma. Aufgabenzuwachs, Mangelverwaltung und Zielkonflikte an der Heimatfront, in: Uwe Danker u.a. (Hg.), ?Wir empfehlen Rückverschickung, da der Arbeitseinsatz sich nicht lohnt.? Zwangsarbeitende und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld/Gütersloh 2001, S. 93-101.

  • Beamtet im Nationalsozialismus. Die württembergische Staatsdienerschaft und die Landräte in Waiblingen 1933-1945, in: Hans Schultheiß (Hg.), Volksgemeinschaft in Waiblingen 1933-1945. (Waiblinger Hefte zum Nationalsozialismus, Bd. 3), hg. i.A. des Stadtmuseums Waiblingen, Waiblingen 2001, S. 9-26.

  • Ein kurzer Sommer der konkreten Utopie ? Zur westdeutschen Planungsgeschichte der langen 60er Jahre, in: Axel Schildt u.a. (Hg.), Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Staaten, Hamburg 2000 (2. Aufl. 2003), S. 362-401.

  • Verwaltungseliten in der alten Bundesrepublik Deutschland - Kontinuität und Wandlungen einer traditionellen Funktionselite, in: Giovanni Orsina/Gaetano Quagliariello (Hg.), La formazione della classe politica in Europa (1945-1956), Manduria/Rom 2000; S. 781-798.

  • Arnold Brecht und die Verfassungsentwicklung in Westdeutschland, in: Claus-Dieter Krohn/Martin Schumacher (Hg.), Exil und Neuordnung. Der Einfluss von Emigranten auf die verfassungspolitische Entwicklung im Nachkriegsdeutschland, Düsseldorf 2000, S. 207-229.

  • Von Bomben bedroht - Leben im Krieg, in: Aufbruch der Massen - Schrecken der Kriege (1850-1945). (Brockhaus Bibliothek: Die Weltgeschichte, Bd. 5), Hg. Brockhaus-Redaktion, Leipzig/Mannheim 1999, S. 644-653.

  • Artikel Ludwig Battenberg, Max Fetzer, Gustav Himmel, Friedrich Müller-Trefzer, Alfred Schühly, Georg Stümpfig, in: Baden-Württembergische Biographien, Bd. 2, Hg. Bernd Ottnad i.A. der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 1999, S. 12-16, 128-132, 223-227, 332-336, 421-424, 450-454.

  • Verwaltungsjuristen in der Nachkriegszeit - Wandlungen einer deutschen Funktionselite im interregionalen Vergleich, in: Franz-Josef Düwell/Thomas Vormbaum (Hg.), Themen juristischer Zeitgeschichte (3), Baden-Baden 1999, S. 71-98.

  • Akten der Parteikanzlei der NSDAP: Metamorphosen eines editorischen Großversuchs, in: Horst Möller/Udo Wengst (Hg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz, München 1999, S. 215-235
  • Die deutsche Verwaltung im totalitären Führerstaat 1933-1945, in: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 10 (1998), S. 1-48.

  • Kontinuität und Wandel - Westdeutsche Verwaltungseliten unter dem NS-Regime und in der alten Bundesrepublik, in: Wilfried Loth/Bernd-A. Rusinek (Hg.), Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt/New York 1998, S. 117-142.

  • Patriotischer Institutionalismus und bürokratische Modernisierung. Arnold Brecht als Verwaltungsreformer in der Weimarer Republik, in: Eberhard Laux/Karl Teppe (Hg.), Der neuzeitliche Staat und seine Verwaltung. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte seit 1700. (Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 5), Stuttgart 1998, S. 177-202.

  • Beharrung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Verwaltung im 20. Jahrhundert, Teil I/II, in: Neue Politische Literatur 42 (1997), H. 2, S. 200-256 u. 43 (1998), H. 1, S. 67-112.

  • Das Karlsruher Finanzierungsmodell als Beitrag zur Reform der öffentlichen Wohnungsbauförderung Ende der 1920er Jahre, in: Neues Bauen der 20er Jahre. Gropius, Haesler, Schwitters und die Dammerstocksiedlung in Karlsruhe 1929. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1997, S. 39-48.

  • Herrschaftsstrukturen des NS-Staates, in: Nationalsozialistische Herrschaftsorganisationen in Schleswig-Holstein. (Gegenwartsfragen, Bd. 79), Hg. Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, Kiel 1996, S. 9-22.

  • Zentralismus und Regionalgewalten im Herrschaftsgefüge des NS-Staates, in: Horst Möller u.a. (Hg.), Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sonderbd.), München 1996, S. 99-122.

  • Artikel Eugen Imhoff, Julius La Fontaine, Adolf Schwarz, in: Badische Biographien, N.F., Bd. 4, Hg. Bernd Ottnad i.A. der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 1996, S. 149-151, 175-177, 269-271.

  • Artikel Fritz Baade, Alwin Brandes, Heinrich Brauns, Fritz Husemann, Theodor Leipart, Albert Martmöller, Alexander Schlicke, Heinrich Schliestedt, Josef Simon, Fritz Wildung, in: Biographical Dictionary of European Labor Leaders, Hg. A. Thomas Lane u.a., 2 Bde., Westport, Ct./London 1995, S. 38f., 129f., 137f., 434f., 559f., 621, 857, 857f., 897, 1037f.

  • Erfahrungen bei der Nutzung von Archivgut für das Forschungsprojekt "Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südwestdeutschland 1933-1945"; in: Hermann Bannasch (Hg.), Zeitgeschichte in den Schranken des Archivrechts. Beiträge eines Symposiums zu Ehren von Professor Dr. Gregor Richter am 29. und 30. Januar 1992 in Stuttgart, Stuttgart 1995, S. 103-105, 123.

  • Deutscher Föderalismus versus europäische Integration? Die Bundesländer in der Verfassungsdebatte 1990-1994, Mannheim 1995 (als Typoskr. gedr.); 42 S.

  • Wirtschaft und Arbeitsgesellschaft im Zeichen der Großen Krise, in: Everhard Holtmann (Koord.), Das Ende der Demokratie 1929-1933. (Die Weimarer Republik, Bd. 3), Hg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1995, S. 131-170.

  • Kollaboration - Loyalität - Resistenz. Administrative Eliten und NS-Regime am Beispiel der südwestdeutschen Innenverwaltung, in: Formen des Widerstandes im Südwesten 1933-1945. Scheitern und Nachwirken, Hg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/Haus der Geschichte Baden-Württemberg durch Thomas Schnabel unter Mitarb. von Angelika Hauser-Hauswirth, Ulm 1994, S. 124-151.

  • Vom Scheitern der Sozialpartnerschaft nach dem Ersten Weltkrieg. Die deutsche Außenhandelskontrolle 1919-1923, in: Klaus Schönhoven/Dietrich Staritz (Hg.), Kommunismus und Sozialismus im Wandel. Hermann Weber zum 65. Geburtstag, Köln 1993, S. 153-173.

  • Administrative Eliten in Demokratie und Diktatur. Beamtenkarrieren in Baden und Württemberg von den zwanziger Jahren bis in die Nachkriegszeit, in: Cornelia Rauh-Kühne/Michael Ruck (Hg.): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952. (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland, Bd. 1), München 1993, S. 37-69.

  • (mit Jürgen Sikinger): "Vorbild treuer Pflichterfüllung"? Badische Beamte vor dem Sondergericht Mannheim 1933 bis 1945, in: Cornelia Rauh-Kühne/Michael Ruck (Hg.): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952. (Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland, Bd. 1), München 1993, S. 103-124.

  • Zwischen Historisierung und Aktualisierung der Weimarer Republik. Überlegungen zu Heinrich August Winklers Trilogie "Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik", in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 506-521.

  • Führerabsolutismus und polykratisches Herrschaftsgefüge - Verfassungsstrukturen des NS-Staates, in: Karl Dietrich Bracher u.a. (Hg.), Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn/Düsseldorf 1992 (2. Aufl. 1993), S. 32-56.

  • Vom Demonstrations- und Festtag der Arbeiterbewegung zum Nationalen Feiertag des Deutschen Volkes. Der 1. Mai im Dritten Reich und die Arbeiter, in: Inge Marßolek (Hg.), 100 Jahre Zukunft. Zur Geschichte des 1. Mai, Frankfurt 1990, S. 171-188.

  • Das Krisenjahr 1923: Katastrophe für die Gewerkschaften, in: 1890-1990. 100 Jahre Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik, Hg. Hauptvorstand der IG Chemie-Papier-Keramik, Leitung u. Bearbeitung: Hermann Weber unter Mitarbeit v. Werner Müller/Günter Braun u.a., Köln 1990, S. 251-256.

  • Die öffentliche Wohnungsbaufinanzierung in der Weimarer Republik. Zielsetzungen, Ergebnisse, Probleme, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Massenwohnung und Eigenheim. Wohnungsbau und Wohnen in der Großstadt seit dem Ersten Weltkrieg. (Campus Forschung, Bd. 589), Frankfurt/New York 1988, S. 150-200.

  • Die Finanzierung der Althausanierung nach dem Ersten Weltkrieg. Ein ungelöstes Problem der Weimarer Wohnungspolitik, in: Archiv für Kommunalwissenschaften 27 (1988), 1. Halbjahresbd., S. 85-107.

  • Finanzierungsprobleme der Althaussanierung in der Weimarer Republik, in: Christian Kopetzki u.a. (Hg.), Stadterneuerung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Beiträge zur stadtbaugeschichtlichen Forschung. (Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung und Landschaftsplanung der Gesamthochschule Kassel, Bd. 73), Kassel 1987, S. 223-238.

  • Der Wohnungsbau - Schnittpunkt von Sozial- und Wirtschaftspolitik. Probleme der öffentlichen Wohnungspolitik in der Hauszinssteuerära 1924/25-1930/31, in: Werner Abelshauser (Hg.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 81), Stuttgart 1987, S. 91-123.

  • Am Anfang stand der Kleinbetrieb. Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der Großindustrie vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Die Mitbestimmung 33 (1987), H. 1/2, S. 16-20.

  • Von der Arbeitsgemeinschaft zum Zwangstarif. Die Freien Gewerkschaften im sozialen und politischen Kräftefeld der frühen Weimarer Republik, in: Erich Matthias/Klaus Schönhoven (Hg.), Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 1984, S. 133-152.

  • "Aus der Geschichte lernen - die Zukunft gestalten". Eine wissenschaftliche Konferenz zur Geschichte der Gewerkschaften aus Anlass des 30. Gründungstages des DGB in München (12./13. Oktober 1979), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 31 (1980), S. 378-385.

Dr. Peer Egtved

Dr. Peer Egtved

2016

 

  • Egtved, Peer (2016): Wie wirken Steuern und Subventionen? Beiträge des Staates zur Preiskalkulation von Unternehmen. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, 1/2016, S. 26-31.

2015

  • Egtved, Peer (2015): Syrien - Ein failing state? Ursachen und Folgen bei Staatszerfall. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, 4/2015, S. 26-32.
  • Egtved, Peer (2015): Fächerintegrativer Unterricht mit neuen digitalen Medien - ein Komplexitätsparadoxon? In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP), Heft 1/2015, S. 133-143.

  • Egtved, Peer (2015): Schülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven Aktivierung. In: Arndt, Holger (Hrsg.) Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts 2015, S. 172-186.

2014

  • Egtved, Peer (2014): Politische Legitimität durch ökonomischen Erfolg? Analyse des Legitimationsproblems der Kommunistischen Partei Chinas mit Hilfe von Gapminder. In: Unterricht Wirtschaft + Politik, 4/2014, S. 32-38.

  • Egtved, Peer (2014): Mit Hilfe von "Open Data" anspruchsvolle Problemlöseprozesse initiieren  - eine theorie- und praxisorientierte Handlungsanleitung. In: Wirtschaft und Erziehung, Ausgabe 5/2014, S. 167-178.

2013

  • Egtved, Peer (2013): Europa 2020 - Statistische Daten Eurostats selbstentdeckend visualisieren, interpretieren und bewerten. In: Unterricht Wirtschaft+Politik: Idee Europa. 4/2013, S. 38-45
  • Egtved, Peer (2013): Die Vermittlung der Staatsverschuldung durch Diagramme, Kennziffern und Vergleiche, sowie die Anwendung des didaktischen Prinzips der inhaltlichen Kontroversität.  In: Wirtschaft und Erziehung: Wie erkläre ich den Schuldensog, 2/2013, S. 39-51

 2012

  • Egtved, Peer (2012): Visualisierung und Interpretation ökonomischer und politischer Daten zur wirtschaftspolitischen Kompetenzbildung (1. Teil). In: Wirtschaft und Erziehung: Das Auge isst mit. Wolfenbüttel, 10/2012, S. 335-340
  • Egtved, Peer (2012): Visualisierung und Interpretation ökonomischer und politischer Daten zur wirtschaftspolitischen Kompetenzbildung (Teil 2). In Wirtschaft und Erziehung. Wolfenbüttel, 11/2012, S. 386-393.

2011

  • Egtved, Peer (2011): Preisbildung als Unterrichtsthema: Zwei ökonomisches Experimente als didaktisch begründete Ergänzung. In: Wirtschaft und Erziehung, Nr. 9/2011, S. 269-283

2010

  • Egtved, Peer (2010): Die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung aus bildungsökonomischer Sicht. In: Wirtschaft und Erziehung, Nr. 5/2010, S. 131-141