Prof. Dr.Susanne Dreßler

Bild von Susanne Dreßler

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2362
Fax
+49 461 805 95 2351
E-Mail
susanne.dressler-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 549
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Musik
Funktion
Professorin für Musikpädagogik

Sprechstunden

Montag, 12.30-13.30 Uhr (Präsenz) sowie nach Absprache per E-Mail; alternativ WebEx möglich

  • 1999-2007 Studium in Leipzig (Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie Universität Leipzig)
  • Lehramt für Musik und Deutsch (1. Staatsexamen)
  • Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik
  • 2007-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen
  • BMBF-Drittmittelprojekt "MUKUS – Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen"
  • BMBF-Drittmittelprojekt "SIGrun – Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen"
  • Promotionsstudium; Titel der Dissertation: "Gelingende Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen. Eine qualitative Studie"
  • 2010 Erlangung des Doktorgrades Dr. phil
  • 2010-2012 Referendariat in Gießen (2. Staatsexamen)
  • 2012-2013 Einjährige Mitarbeit im Musikfachbereich des Gießener Gymnasiums
  • Lehraufträge (Universität Siegen sowie Hochschule für Musik Saar)
  • Freie Mitarbeiterin in der Bildungsagentur edukatione
  • 2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Kassel und Bielefeld
  • 2014-2015 Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen

Seit Oktober 2015 Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg

  • Schul- und Unterrichtsforschung im Bereich der Musikpädagogik
  • Qualitativ-empirische Erforschung musikpädagogischer Programme (Chor- und Bläserklassen, Jedem Kind ein Instrument, Musikalische Grundschule Hessen)
  • Aktuelles Forschungsprojekt zum Problemlösen im Musikunterricht
  • Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen in Lernwerkstätten
  • Übergreifende Forschungsfragen zur ästhetischen Bildung sowie zum musikpädagogischen Denken und Handeln

Alleinautorenschaft:

Dreßler, S. (2018). Rezension: Michael Göllner (2017). Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Beiträge Empirischer Musikpädagogik9, 1-7. Abgerufen von https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/167

Dreßler, S. (2017). Pädagogisches Ethos des Musiklehrers – Überlegungen zum subjektiv wahrgenommenen "Eingewohntsein" zwischen Pädagogik und Kunst. In K. Schilling-Sandvoß & J.-P. Koch (Hrsg.), Lehrer als Künstler. (Musikpädagogik im Diskurs: Bd. 2).

Dreßler, S. (2017). Musiklernen im problemorientierten Musikunterricht. In B. Hofmann (Hrsg.), Tagungsband zu den Tagen der Bayrischen Schulmusik 2016.  

Dreßler, S. (2017). Wir wollen nicht das Gleiche - aber wir wollen etwas gemeinsam: Konturen und Schnittmengen im Dialog der ästhetischen Schulfächer. In D. Barth, O. Nimczik & M. Pabst-Krueger (Hrsg.), Musik erleben - Musik reflektieren. 3. Bundeskongress Musikunterricht 2016 (Musikunterricht, S. 230–233). Kassel, Mainz: BMU Bundesverband Musikunterricht.

Dreßler, S. (2017). Musikpraxis und Inklusion. In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Begriffe im Feld Inklusion, die Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare und Lehrpersonen kennen sollten. Hannover: fabrico verlagÒ.

Dreßler, S. (2016). Was genau ist (d)ein Problem? Überlegungen zur Gestaltung eines problemhaltigen Musikunterrichts. In S. Dreßler (Hrsg). Zwischen Irritation und Erkenntnis. Problemlösen im Fachunterricht. Münster: Waxmann.

Dreßler, S. (2016). Leitmotive der ästhetischen Schulfächer. Positionspapier zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Grenzbereichen in den Fachdidaktiken Musik, Kunst, Theater. In D. Barth (Hrsg.). Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. (S. 177–190) Osnabrück: Universität Osnabrück

Dreßler, S. (2016). Ästhetische Erfahrung im Musikunterricht Oder: Begegnung mit Klingendem, die uns "aus dem Anzug stößt". In A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Konzeptionen. Ein Studienbuch. (S. 45–64) Augsburg: Wißner.

Dreßler, S. (2015). Ästhetische Erfahrung im Musikunterricht Oder: Begegnung mit Klingendem, die uns "aus dem Anzug stößt". In A. Lehmann-Wermser (Hrsg.), Musikpädagogische Konzeptionen. Ein Studienbuch. (musikpädagogik im fokus: Bd. 4). Augsburg: Wißner.

Dreßler, S. (2014). Mit und an den Dingen zeigen! – Stellvertreterobjekte in musikpädagogischen Handlungen. Diskussion Musikpädagogik (64), S. 40-49.

Naacke, S. (2011). Gelingende Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen. Eine qualitative Fallstudie. Dissertationsschrift, Münster: Lit-Verlag.

Naacke, S. (2010). Zur Methodologie des qualitativen Forschungsprozesses. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 44-52.

Naacke, S. (2010). Die Schule als System – Ein Erklärungsmodell. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 61-76.

Naacke, S. (2010). Schule A – Die Bedeutung lokaler Ressourcen für Kooperationen. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 87-102.

Naacke, S. (2010). Schule C – Chancengerechter Zugang zu Kultur für Schülerinnen und Schüler. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 129-136.

Naacke, S. (2010). Schule D – Positive Entwicklung von Schul- und Klassenklima mit musisch-kulturellen Praxen. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 151-166.

Naacke, S. (2010). Der Lernertrag bei Schülerinnen und Schülern aus qualitativer Sicht. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 172-180.

Naacke, S. (2010). Der schulspezifische Umgang mit schwierigen Bedingungen. In A. Lehmann-Wermser, S. Naacke & S. Nonte (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim: Juventa-Verl. (Studien zur ganztägigen Bildung), S. 180-210.

Naacke, S. (2010). Gelingende Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen. In N. Knolle (Hrsg.): Evaluationsforschung in der Musikpädagogik. Essen: Verl. Die Blaue Eule (Musikpädagogische Forschung: Bd. 31), S. 41-80.

Naacke, S. (2010). Zwischen Spannungsfeldern und Schnittmengen. Promovieren aus einem Drittmittelprojekt heraus. Diskussion Musikpädagogik, (46).

Mitautorenschaft:

Dauth, T. J. & Dreßler, S. (i. V.). Zum Verhältnis von Raum und Aneignung in musikpädagogischen Interaktionen. Eine (begriffs-)theoretische Betrachtung. In: J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß & A. Welte (Hrsg.). Interaktion (Musikpädagogik im Diskurs, 5). Düren: Shaker.

Dreßler, S., Dauth, T. (2019). Raumaneignung – Aneignungsraum. Aneignungsprozesse bei Grundschulkindern in musikalischen (Lern-)Räumen. Eine Videostudie zur Flensburger Singezeit aus spiel-, raum- und aneignungstheoretischer Perspektive. In: G. Enser, B. Gritsch, F. Höfer (Hrsg.). Musikalische Sozialisation und Lernwelten (S. 103–134)Münster: Waxmann.

Dreßler, S., Eibach, B., & Zenk, C. (2016). Gestaltet eine Musik, die richtig gut zur Modenschau passt! Überlegungen zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht. In S. Habscheid, G. Hoch, H. Schröteler-v. Brandt & V. Stein (Hrsg.), Gestalten gestalten (S. 101–121). V&R unipress.

Dreßler, S., Eibach, B. & Zenk, C. (2016). "Das passt zu diesem zweiten Teil, weil es so elegant ist!" Modenschaumusik gestalten – Ein Beispiel für problemorientierten Musikunterricht. In S. Dreßler (Hrsg.). Zwischen Irritation und Erkenntnis. Problemlösen im Fachunterricht. Münster: Waxmann.

Kranefeld, U., Heberle, K. & Naacke, S. (2014). Videographische Befunde zu Aspekten von Unterrichtsqualität im ersten JeKi-Jahr. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen im Programm Jedem Kind ein Instrument. Empirische Bildungsforschung. (S. 137-155). Berlin, Bonn: BMBF.

Kranefeld, U., Naacke, S. & Heberle, K. (2013). Baukasten Instrumentenvermittlung. Wie Lehrende Musikinstrumente im Unterricht inszenieren. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität. (S. 71–72). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Lehmann-Wermser, A., Naacke, S. & Schurig, M. (2013). Die musikalische Grundschule Hessen. Abschlussbericht zur Begleitevaluation. Berlin: Bertelsmann-Stiftung.

Lehmann-Wermser, A., Naacke, S. & Nonte, S. (2013). Hammer, Geige, Bühne – Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. (DVD und Begleitheft). Berlin: BMBF.

Lehmann-Wermser, A., Naacke, S. & Nonte, S. (2010). Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. (Studien zur ganztägigen Bildung). Weinheim: Juventa-Verl.

Naacke, S. & Lehmann-Wermser, A. (2009). MUKUS - Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen. Qualitative Fallstudien. In N. Schläbitz (Hrsg.), Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. (Musikpädagogische Forschung: Bd. 30), S. 97–124. Essen: Verl. Die Blaue Eule.

Herausgeberschaft:

Dreßler, S. (2018) (Hrsg.). Soziale Aspekte des Musiklernens. Münster: Waxmann.

Dreßler, S. (2017) (Hrsg.). Musik im Quadrat. Musikpädagogische Beiträge für Schule und Unterricht. Hannover: fabrico verlagÒ.

Dreßler, S. (Hrsg.) (2017). Käpt'n Chaos und die Schatzinsel. Ein Musical von Johannes Adamietz. Lehrer- und Schülerbuch. (Musik im Quadrat: Bd. 1.) Hannover: fabrico verlagÒ.

Dreßler, S. (2016) (Hrsg.). Zwischen Irritation und Erkenntnis. Problemlösen im Fachunterricht. Münster: Waxmann.

Rezension:

Heinritz, C. (2012). "Jedem Kind sein Instrument. Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund", Beiträge empirischer Musikpädagogik 4(2), 2013. Online verfügbar unter: http://www.b-em.info/index.php?journal=ojs&page=article&
op=view&path[]=89&path[]=243 [18.07.2017].

  • (September 2020): Vortrag auf der Tagung "Interaktion" der GMP (Gesellschaft für Musikpädagogik) (Videokonferenz), gemeinsam mit Dauth, Timo; "Das Zusammenspiel von Aneignung und Raum in musikpädagogischen Interaktionen. Ein theoretischer Aufriss"
  • (Januar 2018): Vortrag auf der 7. Tagung der "Musikpädagogische Forschung Österreichs (MFÖ)" in Wien, gemeinsam mit Dauth, Timo & Bohrmann, Rabea & Stüber, Amelia; "Raumaneignung - Aneignungsraum. Aneignungsprozesse bei Grundschulkindern in musikalischen (Lern)Räumen"
  • (Juli 2014): Vorträge auf der Tagung "Problem – Aufgabe – Kompetenz – Widerfährnis? Perspektiven zum Problemlösen im (Musik-)Unterricht. Eine interdisziplinäre Arbeitstagung" an der Universität Siegen; "Problem als Leitbegriff? Facetten eines problemorientierten Unterrichts"; sowie gemeinsam mit Eibach, Benjamin & Zenk, Christina: "Gestaltet eine Musik, die richtig gut zur Modenschau passt! Initiierung und Rekonstruktion von Problemlöseprozessen bei Schüler/-innen im Musikunterricht"
  • (Febr. 2014): Vortrag auf der Jahrestagung der "Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)" in Frankfurt/Main; "Pädagogisches Ethos des Musiklehrers – Überlegungen zum subjektiv wahrgenommenen "Eingewohntsein" zwischen Pädagogik und Kunst".
  • (Okt. 2013): Vortrag auf der Jahrestagung des "Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF)" in Hösbach; "Probleme lösen im Musikunterricht?! Einige kritische Anmerkungen"
  • (Okt. & Nov. 2013): Vortrag auf den regionalen Abschlusstagungen zum Programm Jedem Kind ein Instrument in Hamburg und Essen; "Zum Umgang mit Lernzeit im JeKi-1-Unterricht"
  • (Dez. 2012): Vortrag auf der Netzwerktagung des BMBF-geförderten Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument; "Ungenutzte Lernzeit – Videographische Befunde aus dem Verbundprojekt GeiGE"
  • (Nov. 2012): Vortrag auf der Konferenz der Fachdidaktiker der Universität Kassel; "Kompetenzorientierung und Aufgabenformate im Fach Musik"
  • (Nov. 2010): Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Saarländischen Rundfunk zum Thema "Musisch-kulturelle Bildung im Saarland/Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen"
  • (Okt. 2009): Vortrag auf der Jahrestagung des "Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)" in Hösbach; Bewerbungsbeitrag zum Forschungspreis für NachwuchswissenschaftlerInnen; "Gelingende Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen. Eine qualitative Fallstudie".
  • (April 2009): Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Research in Music Education (RIME)" an der University of Exeter; "Structures of Cooperation between Teachers and Musicians. Outcomes of a Research Study on German Full-time Schools."

Neuerscheinung

Dreßler, S. (2018) (Hrsg.). Soziale Aspekte des Musiklernens. Münster: Waxmann.