Prof. Dr.Astrid Schwabe

Bild von Astrid Schwabe

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2188
Fax
+49 461 805 2460
E-Mail
astrid.schwabe-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 209
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
Telefon
+49 4621 861890
E-Mail
schwabe-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@frzph.de
Gebäude
3127
Straße
Prinzenpalais 1b
PLZ / Stadt
24837 Schleswig

ORCID

0009-0001-6332-3769

Institutionen

Name
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Funktion
Professorinnen und Professoren
Name
Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Funktion
Professorin

Sprechstunden

Do, 12-13h in der Vorlesungszeit (Bitte melden Sie sich per Email an)

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
511001k Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Public History Vorlesung FrSe 2024
511018k Erinnerungen an Krieg, Besatzung und Nachkriegszeit in Dänemark in transnationaler Perspektive Seminar FrSe 2024
511301k Gesteuerte Erstbegegnung mit Geschichte A Seminar FrSe 2024
511302k Gesteuerte Erstbegegnung mit Geschichte B Seminar FrSe 2024
511304k Museen als Orte des frühen historischen Lernens am konkreten Beispiel (Projektseminar inkl. Exkursion) (mit Gast Prof. Katharina Kalcsics, PH Bern) Seminar FrSe 2024
Seit 04/2023 Professorin für Public History und Frühes Historisches Lernen am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik (SGG) der Europa-Universität Flensburg (EUF) und an der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History, Schleswig (seit 09/2023)
WS 2022/23 Gastwissenschaftlerin mit professoralen Aufgaben zur Vertretung der Professur für Geschichtsdidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim 
03/2019 - 02/2020 Fellowship am Institut Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern, Schweiz (Fellowship läuft seit der Rückkehr an die EUF weiter)
04/2016 - 03/2023 Juniorprofessorin für Public History sowie Historisches Lernen im Sachunterricht am SGG der EUF (positive Endevaluation im Januar 2023)
2013 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SGG der EUF
2011 - 2013 Freie wissenschaftliche Autorin
2012 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Flensburg, Dissertation zum Historischen Lernen im World Wide Web
2005 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) der Universität Flensburg (u.a. im deutsch-dänischen EU-Interreg-IIIA-Projekt Virtuelles Museum)
1997 - 2004 Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg (M.A.)
   
  • Public History / außerschulische Geschichtskultur in Theorie, Analyse und Pragmatik
  • Historisches Lernen in, mit und durch digitale(n) Medien
  • Historisches Lernen im Grundschulalter
  • Neueste Regionalgeschichte einschließlich ihrer Vermittlung

I. Monografien

  • Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (zus. mit Uwe Danker). Husum: Husum Verlag 2022.

  • Schlüsselbegriffe der Public History (zus. mit Christine Gundermann u.a.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (utb) 2021 (Kollektivmonografie).

  • Geschichte im Internet (zus. mit Uwe Danker), Stuttgart 2017.
  • Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde (zus. mit Uwe Danker, Jan Schlürmann u.a.), hrsg. von Uwe Danker/ Utz Schliesky, Husum 2014.
  • Historisches Lernen im World Wide Web. Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info, Göttingen 2012.
  • Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert, Buch mit 22 Filmen auf DVD (zus. mit Uwe Danker), Neumünster 2010.
  • Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute (zus. mit Arne Bewersdorff u. Uwe Danker), Neumünster 2008.
  • Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (zus. mit Uwe Danker), Neumünster 2005. (2. Auflage 2006)
  • Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (mit Uwe Danker, Markus Oddey u. Daniel Roth), Bonn 2003.

II. Herausgeberschaften

  • Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (hrsg. zus. mit Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer u.a.). Göttingen 2018.

  • Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (hrsg. zus. mit Uwe Danker). Göttingen 2017.

  • Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen (hrgs. zus. mit Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer u.a.). Göttingen 2016.
  • Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und ,Neue Medien‘ (hrsg. mit Uwe Danker). Schwalbach/Ts. 2008.
  • Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein (hrsg. zus. mit Robert Bohn, Uwe Danker u.a.). Malente seit 2006 (Bd. 17-28).

III. Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl):

  • (Digital) Public History und schulisches historisches Lernen. Über den langen Weg zu mehr Autonomie. In: Nadja Bennewitz, Nadja/Büchert, Gesa/Kilau, Mona (Hrsg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte. Festschrift für Charlotte Bühl-Gramer. Göttingen 2023, S. 217-227.

  • "Dazu beizutragen, staatsbürgerliche Gesinnung zu wecken". Dokumentation einer zivilgesellschaftlichen Intervention in einer vergangenheitspolitischen Krisenzeit (mit Sebastian Lehmann-Himmel). In: Bohn, Robert/ Weber, Jürgen (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022, S. 141-159.

  • Historisches Lernen und digitale Medien. Zwischen Euphorie und Ernüchterung? In: Arand, Tobias/ Scholz, Peter (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021, S. 151-168.

  • Teaching and learning history with the concept of the Nazi Volksgemeinschaft – an alternative for Holocaust Education? (mit Uwe Danker). In: Ballis, Anja/ Gloe, Markus (eds.): Holocaust Education Revisited. Heidelberg 2020, S. 241-254.

  • Potenziale des Faches Geschichte für Kompetenzerwerb in der digitalisierten Welt. Ein pragmatischer und fachbezogener Zugang (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7/8 (2020), S 414-434.

  • Digital Public History in Teaching-Learning Contexts. In: Public History Weekly 8 (2020) 4, dx.doi.org/10.1515/phw-2020-15964

  • Historisches Lernen in Schulen der Vielfalt und Herausforderungen der Digitalisierung, in: Barsch, Sebastian u.a. (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M. 2020, S. 350-364.

  • "Berühmt?" – Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenz fördern (mit Freya Callsen). In: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2019), S. 34-37.

  • Erinnerungen an 1918 in Kiel – Schlaglichter auf die regionale Geschichtskultur im Gedenkjahr 2018 (unter Mitarbeit von M. Fröhlich). In: Demokratische Geschichte 29 (2018), S. 171-198.

  • Wir MACHEN Geschichte! Quellenarbeit in der Grundschule (zus. mit Freya Callsen), in: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2018), S. 12-16.

  • Womit? (Digitale) Medien des historischen Lernens. Einführung in die Sektion, in: Sandkühler u.a. (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, S. 412-423.
  • Presenting and Teaching the Past (zus. mit Karl H. Pohl), in: Shelley Baranowski, Armin Nolzen, Claus-Chr. Szejnmann (ed.): A Companion to Nazi Germany (Wiley Blackwell Companions to World History), Chichester 2018, pp. 615-630.
  • An Outsider’s Perspective: What can economics teaching learn from History Didactics?, in: Samuel Decker, Wolfram Elsner, Svenja Flechtner (ed.): Advancing Pluralism in Teaching Economics: International Perspectives on a Textbook Science, London, New York 2018, pp. 95-101.

  • Jochen Steffens Verhältnis zur (Partei)Presse – Journalist und Objekt der Berichterstattung (zus. mit Markus Oddey), in: Uwe Danker, Jens Peter Steffen (Hg.): Joachim Steffen. Ein politisches Leben, Malente 2018, S. 31-79.

  • Bikinis in der römischen Therme? Erkundungen im geschichtskulturellen Feld der historischen Kindersachbücher (zus. mit Krešimir Matijević), in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 115-129.

  • Geschichtskulturelle Prozesse – Beobachtungen zum Verhältnis von historischer Fachwissenschaft und "Public History", in: Danker, Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft, S. 49-67.
  • Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft – ein Schlüssel zum historischen Lernen? Einführung und Reflexionen (zus. mit Uwe Danker), in: Danker, Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft, S. 7-22.
  • Fächerübergreifendes und fächerverbindendes historisches Lernen und Lehren. Einführung, in: Sauer u.a. (Hg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs, S. 121-130.
  • Multimedia statt Papier und Druckerschwärze – Das ‚alte‘ Medium Zeitung in der digitalen Welt und der Geschichtsunterricht, in: Christian Kuchler, Benjamin Städter (Hg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht, Göttingen 2016, S. 161-177.
  • Digitale Angebote des Schulgeschichtsbuchs: zeitgemäße ,Add-ons‘ oder echter Mehrwert?, in: Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger, Christoph Stuhlberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck u.a. 2015, S. 157-177.
  • Ein Blick über den disziplinären Tellerrand. Über die Potenziale eines kommunikationswissenschaftlichen Medienverständnisses für die geschichtsdidaktische Mediendiskussion im digitalen Wandel, in: Christoph Pallaske (Hg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den Christoph geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel?, Berlin 2015, S. 37-51. [Volltext]
  • Geschichtsfernsehen im ZDF, in: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3. überarb. u. erw. Aufl., Bielefeld 2015, S. 366-370 (vorherige Aufl. 2007/2009).
  • Das World Wide Web als historisches Informations-Medium? Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info, in: Marko Demantowsky, Christoph Pallaske (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, München 2014, S. 35-58. [Volltext]
  • Suchen, flanieren oder forschen? – Empirische Erkundungen zur Nutzung historischer Angebote im WWW am konkreten Beispiel, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 156-175.
  • Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum (zus. mit Uwe Danker), in: Jan Hodel, Béatrice Ziegler (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 09", Bern 2011, S. 25-34.
  • Filme erzählen (Regional-)Geschichte. Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts (zus. mit Uwe Danker), in: Demokratische Geschichte 21 (2010), S. 183-196. [Volltext]
  • Zielloses Wandern im ,Cyperspace‘ oder autonomes Lernen im virtuellen Raum? Ein empirischer Werkstattbericht zur (außer-)schulischen Nutzung des regionalhistorischen Virtuellen Museums www.vimu.info (zus. mit Uwe Danker), in: Bettina Alavi (Hg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium, Heidelberg 2010, S. 95-110.
  • Hypertext und Multimedia: Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet, in: Saskia Handro, Bernd Schönemann (Hg.): Geschichte und Sprache, Berlin 2010, S. 177-188.
  • Regionalhistorische Museumsprojekte und Geschichtspolitik. Ein Erfahrungsbericht (zus. mit Uwe Danker), in: Harald Schmid (Hg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, München 2009, S. 77-106.
  • Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘ (zus. mit Uwe Danker), in: Danker/ Schwabe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet, S. 60-89.
  • Orientierung in der Geschichte der Deutschen? Die Dauerausstellung des DHM (zus. mit Uwe Danker), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), S. 591-606.
  • Historisches Lernen im Internet: Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58 (2007), S. 4-19.
  • "Sie hat ganz und gar Plattdeutsch gesprochen." Erinnerungsgeschichtliche Aspekte des "Ausländereinsatzes" in Nordfriesland (zus. mit Mandy Jakobczyk, Eva Nowottny), in: Uwe Danker, Nils Köhler, Eva Nowottny, Michael Ruck (Hg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945, Bielefeld 2004, S. 118-170.

IV. Populäre Vermittlung

  • Ausstellung "vorwärts  und nicht vergessen! 140 Jahre vorwärts". Konzeption, Texte, Quellenauswahl, 2016.
  • Das Virtuelle Museum Vimu.info. Mitarbeit an der Konzeption sowie Umsetzung, Koordination, Redaktion und Autorinnenschaft zahlreicher Texte, 2005-2008
  • Serie "Grenzgeschichte(n)" (zus. mit Uwe Danker), wöchentlich in Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (u.a. Flensburger Tageblatt), 01.01.2008 bis 26.12.2008.
  • Geschichte erleben - das "Virtuelle Museum" (zus. mit Uwe Danker), in den Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (u.a. Flensburger Tageblatt), 23.09.2008.
  • "Spuren Suchen. Lüneburg zur Zeit des Nationalsozialismus". Historische Dokumentation, (historische Beratung). DVD 2001.
  • Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Co-Leitung des Arbeitskreises "Frühes Historisches Lernen" der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. (KGD)
  • Mitglied im Herausgeber*innengremium der Reihen "Forum historisches Lernen", "Methoden historischen Lernens" und "Fundus Quellen im Geschichtsunterricht" des Wochenschau-Verlags
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
  • Jurorin in der Landesjury des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten für Schleswig-Holstein
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitung "Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht"
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von "historicum.net. Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft"