Dr. phil.Michael Meier-Sternberg

Bild von Michael Meier-Sternberg

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2140
Fax
+49 461 805 2026
E-Mail
michael.meier-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Helsinki
Raum
HEL 112
Straße
Auf dem Campus 1a
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Erziehungswissenschaften
Funktion
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Sprechstunden

Die Sprechstunde findet am Montagabend telefonisch statt. Bitte nehmen Sie per Mail Kontakt auf: michael.meier@uni-flensburg.de

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
552002k TM 7.2_Schule und Heterogenität Seminar FrSe 2024
552022k Schule und soziale Ungleichheit am Beispiel Arbeitsblätter Seminar FrSe 2024
552023k Schule und soziale Ungleichheit am Beispiel Lernsoftware Seminar FrSe 2024
561001k Analyse von und Orientierung in schulischer Praxis Seminar FrSe 2024

Modulverantwortung im Modul 7 des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa (Praktikumsmodul)

  • Schul- und Unterrichtsethnographie
  • Soziale Ungleichheit, Heterogenität und Schulerfolg
  • Peerkultur
  • Pädagogische Kasuistik
  • Didaktik und Lebensweltorientierung

Wissenschaftlicher Werdegang

• 2011 – heute
Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Empirische Bildungsforschung der Europa-Universität Flensburg

• 2019 – 2021
Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik der Sekundarstufe II an der Universität Siegen (4 Semester)

• WS 2018/2019
Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe an der Universität Siegen

• 2016 – 2018
Mitglied im Direktorium des Zentrums für Bildungs-, Unterrichts-, Schul-, und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)  der Europa-Universität Flensburg

• 2009 – 2011  
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Allgemeine Pädagogik der Europa-Universität Flensburg

• 2005 – 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Leistungsbewertung in der Schulklasse - Eine ethnographische Untersuchung zur Performanz schulischer Selektion" (Georg Breidenstein) am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

• 2002 – 2005  
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Jugendkultur in der Unterrichtssituation - eine Ethnographie des Schülerhandelns" (Leitung: Georg Breidenstein) am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hochschulbildung

  • 2010/2011      
    Promotion mit dem Titel "Die Praktiken des Schulerfolgs. Ethnographie einer leistungsstarken Gymnasialklasse" an der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit "magna cum laude"
  • 2004               
    Abschlussprüfung im Zusatzfach Katholische Theologie mit "sehr gut" an der Universität Bielefeld
  • 2002 - 1996   
    Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Katholischen Theologie an der Universität Bielefeld, 
Diplom in Erziehungswissenschaften (Diplom-Pädagoge) mit "sehr gut" (1,0)
  • 1995               
    Abitur am Gymnasium Marianum Warburg mit befriedigend (3,0)

Monographien/ Herausgeberschaften

• Online-Publikationsformat datum & diskurs. Zeitschrift für Komplementär-, Sekundär- und Reanalysen im Feld der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung. Gründer und Mitglied des Herausgeberkreises. datumunddiskurs.de

Hummrich, M., Hinrichsen, M., Hebenstreit, A. & Meier, M. (2016). Was ist der Fall? Kasuistik und Verstehen im pädagogischen Handeln.  Wiesbaden: VS-Verlag.

Budde, J. & Meier, M. (2015). ZQF Schwerpunkt: Varianten von Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(1).

Zaborowski, K. U., Meier, M. & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht - Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule, Wiesbaden: VS Verlag.

• Reihe online Texte erziehungswissenschaftliche Thesis im Fabrico Verlag. https://www.fabrico-verlag.de/online-texte/thesis-paedagogik/

Aufsätze und Zeitschriftenartikel

Kminek, H., Meier, M., Schindler, Chr., Hocker, J. & Veja C. (2021). Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen – zu den Potentialen und Grenzen des Einsatzes der virtuellen Forschungsumgebung  in der akademischen Lehre. Vorgesehen für: ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung, S.185-195.

Meier, M. (2021). Schulwettbewerb: Annahmen und (Neben-) Wirkungen. Erfahrungen aus den USA und England. PÄDAGOGIK. (im Druck)

Meier, M. 2020. Über das kasuistische Potential des Films "Die Klasse" (2008) von Laurent Cantet. datum&diskurs. 2, (Juli 2020), 1–24.

Eckermann, T.  & Meier, M.  (2020). Die Illusion der Kompensation? Didaktik als Bildungsversprechen und (Re)Produktionsmechanismus von Bildungsungleichheit im Grundschulunterricht. N. Skorsetz, M. Bonanati, D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Tagungsband Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (S. 132-143). Wiesbaden: Springer VS.

Meier, M. (2020). Wenn Sie können wie sie wollen. Der Arbeitsrhythmus von Schüler*innen im Corona-Fernunterricht. PÄDAGOGIK (9/20) Rhythmisierung, 10.

Schindler, Chr., Flavia, C., Hocker, J., Kminek, H. & Meier, M. (2020). Collaborative Open Analysis in a Qualitative Research Environment. Education for Information 36, no. 3, 247-261.

Meier, M. (2020). Ethnographie und Längsschnittdesign. In S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung - Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 163-180). Opladen: Budrich Verlag.

Eckermann, T. & Meier, M. (2019). Schule ohne Mauern? – Zur Didaktisierung der Lebenswelt(en) von Grundschulkindern. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule Band 1. Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien (S. 51-60) Münster: Waxmann.

Meier, M. (2019). Spannungsfelder ethnographischer (Schul- und Unterrichts-)Forschung. In D. Zifonun, L.-M. Schmidt & J.-M. Lorenzen (Hrsg.), Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen (S. 46-66). Weinheim: Belz Juventa Verlag.

Eckermann, T. & Meier, M. (2019). Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen - oder dem Anspruch ethnographischer Forschung diese zu erfassen. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern (109-137). Wiesbaden: Springer VS.

Hummrich, M. & Meier, M. (2018). Ethnographie trifft Objektive Hermeneutik. Ein Methodenvergleich am Beispiel eines jugendlichen Raumaneignungsprozesses. In M. Hitzge (Hrsg.),  Seen from different perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse: Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln (S.105-133). Opladen: Farmington Hills.

Hummrich, M. & Meier, M. (2016). Den Umgang mit Differenz lehren – über die Grenzen der Reflexion pädagogischer Praxis. In A. Dogmus, Y. Karakasoglu, P. Mecheril, (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 201-220).Wiesbaden: VS-Verlag.

Breidenstein, G,  Bennewitz, H. & Meier, M. (2016). Peerkultur in der Schule. In:  S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 413-426). Opladen: Barbara Budrich.

Meier, M. (2016). "Was ist der Fall?" in der Schulpädagogik oder über das Serendipity pattern als Ergänzung zur Fallbestimmung ex ante. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? (S.125-153). Wiesbaden: VS-Verlag.

Hebenstreit, A./ Hinrichsen, M./ Hummrich, M./ Meier, M. (2016). Einleitung – Eine Reflexion zur Fallarbeit in der Erziehungswissenschaft. In:  M. Hummrich, A. Hebenstreit,  M. Hinrichsen & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. (S. 1-9). Wiesbaden: VS-Verlag.

Meier, M. (2016). Schulerfolg und Kunstunterricht. In M. Blohm (Hrsg.), Kunstpädagogische Stichworte (S.135-138). Hamburg: fabrico Verlag.

Meier, M. (2015). Pædagogik og fremmede kulturer/ Pädagogik und fremde Kulturen. In M. Herschbach (Hrsg.), Grenzüberschreitende Projekte. Impulse aus Kunst und Pädagogik. Grænseoverskridende Projekter tænkt gennem kust og pædagogik (S.202-215). Hamburg: fabrico Verlag.

Meier, M. (2015). Ethnographie als Profession. In E. Apeltauer (Hrsg.), Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht 63/64 (S. 7-66). Flensburg: Universität Flensburg.

Meier, M. (2015). Greta oder über die Praktiken des Schulerfolgs. In K. Bräu & Chr. Schlickum (Hrsg.), Soziale Konstruktion im Kontext von Schule und Unterricht (S. 65-78). Opladen: Barbara Budrich.

Bennewitz, H., Breidenstein, G.,Meier, M. (2015). Zum Verhältnis von Peerkultur und Schulkultur. In: J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.). Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 285-305). Wiesbaden: Juventa.

Breidenstein, G, Meier, M. & Zaborowski, K. U. (2012). Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung - Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In F. Ackermann, T. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S.157-175). Wiesbaden: VS-Verlag.

Meier, M. (2012). Wir hätten Räume gegen das Gemäuer werfen sollen. In M. Blohm (Hrsg.), Als sie den Raum betraten... Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch. Band 1. Ebook. Online abrufbar unter: http://www.edition-kupaed.de/ebook-edition

Breidenstein, G. ,Meier, M. & Zaborowski, K. U. (2010). Ethnographische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung - Leistungsbewertung in der Schulklasse. Forschen für die Schulpraxis? Diskurse zu Schule und Bildung, Werkstatthefte des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 29 (S.149-157). Halle an der Saale: Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Bennewitz, H. & Meier, M. (2010). Vom Peer-Sein im Unterricht. Beobachtungen zu Schüleraktivitäten im Klassenzimmer, Friedrich Jahreshefte Schüler 2010. Szenen, Gruppen, Peers, 115-117.

Bennewitz, H. & Meier, M. (2010). Zum Verhältnis von Jugend und Schule. Ethnographische Studien zu Peerkultur und Unterricht. In A. Brake & H. Bremer (Hrsg.), Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten (S.97-110). Weinheim: Juventa.

Breidenstein, G. ,Meier, M. & Zaborowski, K. U. (2008). Being Tested and Receiving Marks. An Ethnography of Pupil Assessment in the Classroom Setting. In H.-H. Krüger, W. Helsper, G. Foljanty-Jost, R.-T. Kramer &M. Hummrich  (Hrsg.), Family, School, Youth Culture - Networked Spaces of Education and Social Inequality from the Perspective of Pupil Research (S.163-178). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Breidenstein, G., Meier, M. & Zaborowski, K. U. (2007). Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion und Vergemeinschaftung - Beobachtungen in einer Gymnasial- und einer Sekundarschulklasse, Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 522-534.

Meier, M. (2007). Nicht 'aufpassen', sondern 'zugucken'. Komplexität des schulischen Geschehens ethnographisch erschliessen, ph akzente(2), 17-20.

Breidenstein, G. / Meier, M. (2004). "Streber" - Zum Verhältnis von Peer Kultur und Schulerfolg, Pädagogische Rundschau, 58(5), 549-563.

Meier, M. (2004). Das Mona Lisa Problem - Methodische Anmerkungen zur Verbalisierung von "Sozial Leisem", Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5(1), 109-115.

Rezensionen

Meier, M & Trautmann, M. (2020). Rezension. Scholl, D. (2018). Metatheorie der Allgemeinen Didaktik. Ein systemtheoretisch begründeter Vorschlag. In Keller-Schneider/ Zierer, K. & Trautmann, M. (Hrsg.) Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2020. Thementeil: Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen (S. 150-151). Hohengehren: Baldmannsweiler.

Meier, M. & Budde, J. (2015). Methodologische Positionen im Feld der Ethnographie – eine Sammelrezension, Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 16(1), 145-153.

Meier, M. (2013). Rezension von: Fischer, Christian (Hrsg.). Diagnose und Förderung statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbewertung. Münster: Waxmann 2012. Erziehungswissenschaftliche Revue, 12(3), URL:http://www.klinkhardt.de/ewr/978383092665.html.

Meier, M. (2011). Rezension von Ecarius, Jutta/ Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen. Barbara Budrich Verlag. 2011, Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 12(2), 326-328.

Weitere Publikationen

Böhss, M., Machat, S., Meier, M., Schulz, S. & Spirgatis, M. (2015). Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Europa-Universität Flensburg und Akademischer Karrierewege neben der Professur – ein Bericht der Arbeitsgruppe wissenschaftlicher Mittelbau. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.

Meier, M. (2012). Wir hätten Räume gegen das Gemäuer werfen sollen. In M. Blohm (Hrsg.), Als sie den Raum betraten... Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch. Band 1. Ebook. Online abrufbar unter: http://www.edition-kupaed.de/ebook-edition

Meier, M. (2007). Kunst bewerten. Beobachtungen aus dem Kunstunterricht. In G. Breidenstein, M. Meier, K. U. Zaborowski, A. Roch, M. Müller, O. Janke & H. Hues (Hrsg.), Zwischenbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Leistungsbewertung in der Schulklasse. Eine ethnographische Untersuchung zur Performanz schulischer Selektion (S.218-242), Halle an der Saale: Zentrum für Schul- und Bildungsforschung.

Meier, M. (2007). Protokolle schreiben. In G. Breidenstein, M. Meier, K. U. Zaborowski, A. Roch, M. Müller, O. Janke & H. Hues (Hrsg.), Zwischenbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Leistungsbewertung in der Schulklasse. Eine ethnographische Untersuchung zur Performanz schulischer Selektion (S.154-161), Halle an der Saale: Zentrum für Schul- und Bildungsforschung.

• Mitarbeit an Fortsetzungsanträgen sowie Zwischen- und Abschlussberichten der DFG-Projekte Leistungsbewertung in der Schulklasse - Eine ethnographische Untersuchung zur Performanz schulischer Selektion und Jugendkultur und Unterrichtssituation - eine Ethnographie des Schülerhandelns.

Meier, M. (2002). Beratung in der Praxis - Diagnose-Therapie-Schema oder Anliegenverarbeitung? Zur Theorie und Empirie des Beratungshandelns. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

Vorträge (Auswahl)

• Über den Film "Die Klasse" und das kasuistische Potential für die Lehrer*innenbildung. 11. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 10.-11.10.2019.

Schul- und Unterrichtsentwicklung. Anfragen. Vorlesung in der Vorlesung "Schulpädagogik und Schulforschung" von Prof. Matthias Trautmann am 28.5.2019.

Schule und Peerkultur. Vorlesung in der Ringvorlesung des Studiengangs BASTEI an der Universität Siegen am 7.5.2019.

Schul- und Unterrichtsentwicklung. Überlegungen entlang von schulischer Leistungsbewertung. Ringvorlesung in der Vorlesungsreihe Einführung in die Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen, gehalten am 10.12.2018.

Über (binnendifferenzierte) Arbeitsblätter und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Vortrag im Rahmen der "27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Frankfurt a.M., gehalten am 25.9.2018.

Virtuelle Forschungsumgebungen - eine Bereicherung für Forschung und Lehre? Kurzvortrag mit anschließender Posterpräsentation auf der Tagung "»Universität 4.0« - Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), gehalten gemeinsam mit Helge Kminek und Christoph Schindler in Berlin am 3.11.2017.

Über Schulerfolg und Leistungsbewertung. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung Sekundarstufe 1 in Lehre und Forschung der Universität Kassel in Kassel am 24.5.2017.

Das Nichts in der Pädagogik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema "nichts" der Kooperation der Europa-Universität, der Phänomenta Flensburg und der Volkshochschule Flensburg in Flensburg am 21.11.2016.

Soziale Ungleichheit und Schulerfolg – Strukturen der Bildung, Spiel der Bildung. Vortrag gemeinsam mit Knut Hartmann auf dem Norddeutschen Kolloquium für Informatik an Fachhochschulen, NKIF 2016, an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Hamburg am 21.05.2016.

Praktiken des Umgangs mit gymnasialen Unterricht - zur Herstellung der »Spitzenklasse«. Vortrag gemeinsam mit Hedda Bennewitz auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in der AG III 55 "Praktiken und Orientierungen von Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung unterrichtlicher Anforderungen" in Berlin am 12.03.2014.

Kasuistik als Ausloten des pädagogischen Handlungsspielraums. Vortrag auf der Tagung "Was ist der Fall? Das Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik und seine Bearbeitungsmöglich-keiten durch Kasuistik" an der Universität Flensburg in Flensburg am 27.06.2013.

Die (Un-) Möglichkeit reflektierter Praxis. Intersektionale und kasuistische Perspektiven auf die Vermittlung von Professionalität in der Migrationsgesellschaft. Workshop gemeinsam mit Merle Hummrich und Christine Riegel im Forum 8 der Tagung "Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft" an der Universität Bremen in Bremen am 20.04.2013.

Praktiken der Individualisierung. Vergleichende Fallstudien zur Bearbeitung von Bildungsbenachteiligung an Übergängen im Bildungssystem. Vortrag gemeinsam mit Christine Thon im Rahmen der Jahrestagung "Ethnography and Difference in Educational Fields" der Universität Erlangen-Nürnberg und der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE, gehalten in Nürnberg am 18.11.2011.

Selbstgesteuertes Lernen und Unterricht - sieben Anfragen an eine individualisierende Lernkultur. Vortrag im Rahmen der Sommer-Uni "Medien machen Schule 2.0" der Universität Flensburg in Flensburg am 08.08.2011.

Über Gelingens- und Misslingensbedingungen ethnographischer (Schul-) Forschung. Vortrag im Kolloquium "Qualitative und quantitative Forschungsmethoden" der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld in Bielefeld am 19.07.2010.

Praktiken schulischer Leistungsbewertungen. Über langfristige Beobachtungen und Fallporträts. Vortrag gemeinsam mit Katrin Zaborowski im Forschungsforum "Mikroprozesse schulischer Selektion bei Kindern und Jugendlichen in einer Längsschnittperspektive" des DGfE-Kongresses 2010 "Bildung in der Demokratie" in Mainz am 17.03.2010.

Zwei Schulklassen - ein Forschungsfeld? Vergleichende Ethnographie in der Unterrichtsforschung. Vortrag mit Georg Breidenstein, Hedda Bennewitz und Katrin Zaborowski auf der Tagung "Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder - Theorien - Methodologien" an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 28.11.2009.

Die Praktiken des Schulerfolgs. Vortrag auf der Tagung "Beiträge Interpretativer Unterrichtsforschung zu einer Theorie des Unterrichts" im Kloster Drübeck in Drübeck am 29.09.2009.

Vergleichende Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Vortrag mit Georg Breidenstein und Kathrin U. Zaborowski auf der Jahrestagung 2008 der Sektion "Methoden der Qualitativen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Mainz am 25.04.2008.

Peerkultur als Gegenstand von Unterrichtsforschung. Vortag mit Hedda Bennwitz in der Arbeitsgruppe 5 "Perspektiven rekonstruktiver Unterrichtsforschung" im Rahmen des 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der TU Dresden in Dresden am 18.03.2008.

Der "gute Schüler" - Über Unterrichtsorientierung, Nachvollziehbarkeit und Kulanz. Vortrag im Rahmen einer durch die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) finanzierten Workshop-Tagung des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg "Bildung zwischen Integration und Selektion. Perspektiven der Schul- und Bildungsforschung" in Halle a. d. Saale am 04.09.2007.

Informelles Lernen in der Schulklasse. Vortrag mit Katrin Zaborowski auf der Fachtagung des Deutschen Jugendinstitutes und des Zentrums für Schulforschung der Universität Halle im Workshop 1 "Informelles Lernen in Familie, Schule und Beruf" in Halle a. d. Saale am 20.10.2006.

Leistungsbewertung in der Schulklasse - Eine ethnographische Untersuchung zur Performanz schulischer Selektion. Vortrag mit Katrin Zaborowski auf der Jahrestagung der Sektion "Bildung und Erziehung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Tagungshaus St. Ulrich/ Augsburg am 12.05.2006.

Die Praxis der Leistungsbewertung im Rahmen des Unterrichts. Vortrag mit Georg Breidenstein und Katrin Zaborowski im Symposium 10 "Macht und Ungleichheit als Probleme der qualitativen Unterrichtsforschung" im Rahmen des 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "bildung - macht - gesellschaft" vom 20.-22. März 2006 an der Johann Wolfgang  Goethe-Universität in Frankfurt am Main am 21.03.2006.

"Streber"... - Zum Verhältnis von Peer-Kultur und Schulerfolg. Vortrag mit Georg Breidenstein in der AG5 des Kongresses "Bildung über die Lebenszeit" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL- SSFE) und der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) in Zürich am 22.03.2004.

Ethnographie und Langeweile. Vortrag mit Georg Breidenstein und Elisabeth Mohn im Rahmen des Workshops "Ethnographie der Arbeit - die Arbeit der Ethnographie" des Schwerpunktes Ethnographie in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der TU Berlin in Berlin am 14.02.2003.

Der Ethnograph als Fremder. Vortag im Symposium 4 "Fremdheit als Ressource" im Rahmen der 5. Pädagogischen Woche "Umgang mit (dem) Fremden" am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle a. d. Saale am 18.10.2002.

Eigenständige universitäre Lehre (Auswahl)

•      Vorlesung Heterogenität in der Sekundarstufe (WS 2020/2021), zus. mit Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer

•      Leistungsbewertung in der Schule (WS 2020/201)

•      Schule, Unterricht und Individualisierung (SoSe 2020)

•      Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus auf soziale Ungleichheit (WiSe 2018, SoSe 2019)

•      Schul- und Unterrichtsentwicklung in historischer Perspektive (WiSe 2018)

•      Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf Leistungsbewertung (SoSe 2019)

•      Theorien der Schul- und Unterrichtsentwicklung (WiSe 2018, SoSe 2019)

•      Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung (SoSe 2019)

•      Seminare zu Schule und Soziale Ungleichheit bzw. Soziale Ungleichheit und Schulerfolg mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzunge: Didaktik (Herbstsemester (HS) 2017/18), Strukturen der Bildung - Spiel der Bildung (zus. mit Prof. Dr.  Knut Hartmann, HS 2017/18), Kurzfilm-Festival (SoSe 2017), Inklusion in South Park (WiSe 16/17), Arbeitsblätter (SoSe 2015/16), Schülerbiographien (SoSe 2015/16), Sozialraum Flensburg - Manieren, Benehmen, Betragen (WiSe 2014/15), und ohne thematische Schwerpunktsetzung (WiSe 2013/14)

•      Begleitseminar zur Vorlesung "Schule und Unterricht in der Grundschule" (HS 2018)

•      Lehren und Lernen als Beruf: Begleitseminar zum Orientierungspraktikum I & II (HS 2017/18 & Frühjahrssemester (FS) 2018)

•      Bildung im Kontext von Politik und Gesellschaft (HS 2016/17)

•      Vor- und Nachbereitungsseminar [des internationalen/interkulturellen] Praktikums (HS 2016/17) (Modulverantwortung für das Praktikum im Studiengang  Erz.wiss.: BiE)

•      Didaktikkritik (SoSe 2016)

•      Methodologien und Methoden der qualitativen Sozialforschung (SoSe 2016)

•      Begleitseminar zum Praxissemester im Master Grundschullehramt (WiSe 2015/16)

•      Theorie der Schule (SoSe 2014)

•      Geschichte der Schule (WiSe 2013/14)

•      Über den Prozess der Zivilisation und die Rolle der Bildung (WiSe 2012/13)

•      Forschungsseminar Ethnographie (SoSe 2012)

•      Unterricht und Peerkultur (WiSe 2011/12)

•      Die Klasse oder über pädagogisches Handeln in Spannungsfeldern (WiSe 2011/12)

•      Heterogenität als Dilemma (SoSe 2011)

•      Interaktions- und Kommunikationstheorien (WiSe 2010/11)

•      Heterogenität und Schulerfolg (SoSe 2010)

•      Leistungsbewertung und Schulerfolg (WiSe 2009/10)

•      Erving Goffman – Interaktion in sozialen Kontexten (WiSe 2009/10)

•      Lernen und Arbeiten im Unterricht in ethnographischer Perspektive (SoSe 2009)

  • Sina Erler (2017): Schülerinnen und Schüler nahe der sozialen Unsichtbarkeit. Annäherungen an die Situation dieser Lernenden anhand von theoretischen Auseinandersetzungen mit Befunden und Hinweisen sowie einer auf dem Phänomen basierenden Fallanalyse einer Bildungsbiographie
    Master-Thesis, Europa-Universität Flensburg
    Download über Fabrico-Verlag: 
    http://www.fabrico-verlag.de/online-texte/thesis-paedagogik/
  • Johanna Helterhoff (2014): Fanprojekte gegen Gewalt? Möglichkeitsräume und Begrenzungen pädagogischen Handelns gegen Zuschauergewalt im Rahmen von Fußballveranstaltungen.
    Diplomarbeit, Europa-Universität Flensburg
    Download über Fabrico-Verlag: 
    http://www.fabrico-verlag.de/online-texte/thesis-paedagogik/